Bundesarchiv Bild 183-30807-0001, Berlin, Treskowbrücke, Straßenbahn

(c) Bundesarchiv, Bild 183-30807-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
782 x 512 Pixel (71903 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Treskowbrücke, Straßenbahn Zentralbild Sturm 4 Motive 31.5.1955 Treskowbrücke wieder in Betrieb Nachdem die wiederhergestellte Treskowbrücke in Berlin-Schöneweide durch die Friedensfahrer eingeweiht und für Fußgänger freigegeben worden war, rollt seit den Pfingstfeiertagen auch wieder die Strassenbahn darüber. Nur der Autoverkehr ist noch gesperrt.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 04:27:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0915-507 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S98497 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S92348 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19236-0006 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19236-0006 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65967-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R98828 / CC-BY-SA 3.0
(c) Karl Heinz Schreck, Slg. Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14151 / CC-BY-SA 3.0
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
(c) Joachim Kubig, Slg. Loßberger/Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Norbert Loßberger, Slg. Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Norbert Loßberger, Slg. Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Norbert Loßberger, Slg. Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Sigurd Hilkenbach, CC BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Waggonbau Görlitz

Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt. Das Hauptaugenmerk bei der Fertigung und Konstruktion von Rollmaterial lag auf Personenwagen, aber auch Triebzüge und Güterwagen wurden im Werk projektiert und hergestellt. Das Markenzeichen des Herstellers sind die Doppelstockwagen. Sie werden seit 1935 in Görlitz gebaut und verkehren auch in zahlreichen Varianten bei deutschen Bahnunternehmen sowie vor allem im europäischen Ausland. .. weiterlesen

BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz. Mit insgesamt 501 Trieb- und 803 Beiwagen war sie die größte einheitliche an einen Betrieb gelieferte Straßenbahn­fahrzeugserie in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als ein Dutzend Waggonfabriken waren am Bau der Wagen beteiligt. Die Auslieferung erfolgte innerhalb von zwei Jahren. .. weiterlesen

Treskowbrücke

Die Treskowbrücke ist eine 1904 eröffnete, 1934 neu errichtete Straßenbrücke über die Spree im Ortsteil Oberschöneweide des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick. Sie verbindet die Ortsteile Oberschöneweide und Niederschöneweide. Benannt ist sie nach Sigismund von Treskow (1864–1945), dem damaligen Landrat des Kreises Niederbarnim. .. weiterlesen

Waggon- und Maschinenbau Görlitz

Die Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz (WUMAG) war ein Hersteller von Schwermaschinen und Eisenbahnfahrzeugen. Das Unternehmen bestand bis 1946. In Traditionslinie stehen auch danach mehrere Unternehmen, die den Namen WUMAG teils bis heute fortführen. Die WUMAG blickt auf eine über 160 Jahre währende Geschichte zurück und prägte die wirtschaftliche Landschaft in Görlitz, und später in Krefeld, wie kaum ein zweites Unternehmen. Die Geschichte der WUMAG reicht von der anfänglichen Kutschenbauwerkstatt über ein eigenständiges, deutschlandweit agierendes Großunternehmen bis zum heutigen Metallbauunternehmen WUMAG texroll. .. weiterlesen

Berliner Ostbahnen

Die Berliner Ostbahnen GmbH war eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen, die ab 1899 als Straßenbahnbetreiber auftrat. Der Betrieb umfasste ab 1901 zudem die Industriebahn Oberschöneweide sowie in den Jahren 1904/1905 einen Oberleitungsbusbetrieb. Das Netz entwickelte sich aus zwei zunächst betrieblich voneinander unabhängigen Linien, die 1909 miteinander verknüpft wurden. Der Schwerpunkt lag in den beiden Landgemeinden Ober- und Niederschöneweide. 1920 wurden die Berliner Ostbahnen in die Große Berliner Straßenbahn eingegliedert. Die von ihr erbauten Straßenbahn-Strecken sind teilweise noch in Betrieb, die beiden anderen Betriebsteile wurden bereits aufgegeben. .. weiterlesen