Berlin, Parken + Reisen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0810-027 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
771 x 500 Pixel (48796 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Oberst-10.8.88-mx-Berlin: Parken + Reisen- Berlinbesucher, die über die Autobahnabfahrt bei Schönefeld in die Stadt hineinfahren, kommen an diesem Zeichen vorbei. Doch beachtet wird es von zu wenigen. Der P+R-Parkplatz in Altglienicke bleibt oftmals leer. Lieber nehmen Autofahrer Staus, langes Parkplatzsuchen und damit Zeitverlust in Kauf. Doch muß das sein? In nur 25 Minuten gelangt man mit der S-Bahn von Altglienicke ins Stadtzentrum. (siehe auch 26N)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 03 May 2024 23:39:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990 zeigt die Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), wie sie sich nach dem im Kraft treten der TGL 12096/01 am 1. Mai 1979 bis zur Wende darstellten. Mit dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990 wurde die DDR als Staatsgebilde aufgelöst. Wie im Vertrag festgelegt, wurden unverzüglich und weitestgehend die Rechtsnormen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gültig. Dies galt auch für die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) der DDR. Einige für die DDR-StVO wichtige Festlegungen, wie die TGL 12096/05 für Leitpfosten waren bereits am 1. Februar 1990 aufgehoben worden. Nur wenige StVO-Paragraphen der Deutschen Demokratischen Republik blieben vorübergehend rechtskräftig. Es verloren zunächst alle Verkehrszeichen bis auf folgende Ausnahmen ihre Gültigkeit: Bild 215 (Wendeverbot), Bild 419, Bild 421 sowie Bild 422. Bis zum 31. Dezember 1990 wurden auch diese Zeichen ungültig. .. weiterlesen

Park and Ride

Parken und Reisen bezeichnet ein Prinzip der Verkehrsplanung, in dem in der Nähe von Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) Parkplätze für Pkw, teilweise auch Motorräder und Busse, zur Verfügung gestellt werden. Vor allem Berufstätigen wird so die Möglichkeit gegeben, ihren Pkw am Stadtrand abzustellen und ohne Stau und Parkplatzprobleme mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu gelangen. Außerdem helfen P+R und auch Pendelbusse bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Konzerten und Innenstadtfesten. .. weiterlesen