Bundesarchiv Bild 183-1987-0210-504, Alois Elias

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0210-504 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
550 x 800 Pixel (48715 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Alois Elias

ADN-ZB/Archiv Divisionsgeneral Ing. Alois Elias tschechischer Ministerpräsident und Innenminister in der Zeit des faschistischen Protektorats Böhmen und Mähren. Aufn.: April 1939

[Porträt General Alois Elias]

Abgebildete Personen:

  • Eliáš, Alois Ing.: 1890-1942, General, Vorsitzender der Protektoratsregierung Böhmen und Mähren, Tschechoslowakische Republik
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 17:53:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-039-28 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-46949-0002 / Zühlsdorf, Erich / CC-BY-SA 3.0
(c) Luděk Kovář, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Alois Eliáš

Alois Eliáš war ein tschechoslowakischer General und Politiker. Von 1939 bis 1941 war er Ministerpräsident des Protektorats Böhmen und Mähren. Er unterhielt während des Zweiten Weltkrieges geheime Kontakte zur Exilregierung in London. 1941 wurde er von der deutschen Besatzungsmacht verhaftet und 1942 nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich hingerichtet. .. weiterlesen

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand. Sie umfasste das Territorium der Tschecho-Slowakischen Republik, das nach der erzwungenen Abtretung des Sudetenlands an das Deutsche Reich, des Olsagebiets an Polen und slowakischer Landesteile an Ungarn infolge des Ersten Wiener Schiedsspruchs im Herbst 1938 sowie nach der Sezession der Slowakei am 14. März 1939 verblieben war. Nach der slowakischen Unabhängigkeitserklärung unterzeichneten der tschechoslowakische Staatspräsident Emil Hácha und Außenminister František Chvalkovský in der Nacht vom 14. auf den 15. März 1939 unter massivem deutschen Druck einen Protektoratsvertrag. Die Wehrmacht marschierte in den frühen Morgenstunden des 15. März ein. Das besetzte Gebiet wurde anschließend annektiert. In einem Führererlass erklärte Adolf Hitler es zu einem Teil des Großdeutschen Reiches mit begrenzter Selbstverwaltung. Der deutsche Reichsprotektor konnte jederzeit alle Beschlüsse der tschechischen Protektoratsregierung aufheben. .. weiterlesen

Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei

Die Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei führt alle Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum 31. Dezember 1992, einschließlich der Ministerpräsidenten der tschechischen und slowakischen Teilstaaten 1938–1939 und 1969–1992, sowie des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren und des unabhängigen Slowakischen Staates 1939–1945. .. weiterlesen

Regierung Alois Eliáš

Die Regierung Alois Eliáš, geführt vom Ministerpräsidenten Alois Eliáš, war im Amt vom 27. April 1939 bis 19. Januar 1942 im Protektorat Böhmen und Mähren. Sie folgte der Regierung Rudolf Beran II und wurde ersetzt durch die Regierung Jaroslav Krejčí. .. weiterlesen