Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei
Die Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei führt alle Ministerpräsidenten (tschech.: předseda vlády, slowak.: predseda vlády) der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum 31. Dezember 1992, einschließlich der Ministerpräsidenten der tschechischen und slowakischen Teilstaaten 1938–1939 und 1969–1992,[1] sowie des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren und des unabhängigen Slowakischen Staates 1939–1945.
Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Republik 1918–1938 (Erste Republik) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. | Bild | Name | Amtszeit | Partei | Kabinette |
1. | Karel Kramář | 14. November 1918 – 8. Juli 1919 | ČsND | 1[2] | |
2. | Vlastimil Tusar | 8. Juli 1919 – 15. September 1920 | ČSSD | 2 | |
3. | Jan Černý | 15. September 1920 – 26. September 1921 | Beamtenregierung | 1 | |
4. | Edvard Beneš | 26. September 1921 – 7. Oktober 1922 | Beamtenregierung | 1 | |
5. | Antonín Švehla | 7. Oktober 1922 – 18. März 1926 | RSZML | 2 | |
6. | Jan Černý | 18. März 1926 – 12. Oktober 1926 | Beamtenregierung | 1 | |
7. | Antonín Švehla | 12. Oktober 1926 – 1. Februar 1929 | RSZML | 1 | |
8. | František Udržal | 1. Februar 1929 – 29. Oktober 1932 | RSZML | 2 | |
9. | Jan Malypetr | 29. Oktober 1932 – 5. November 1935 | RSZML | 3[2] | |
10. | Milan Hodža | 5. November 1935 – 22. September 1938 | RSZML | 2[2] | |
11. | Jan Syrový | 22. September 1938 – 30. September 1938 | Beamtenregierung | 1 | |
Ministerpräsidenten der Tschecho-Slowakischen Republik 1938–1939 (Zweite Republik) | |||||
1. | Jan Syrový | 30. September 1938 – 1. Dezember 1938 | Beamtenregierung | 1 | |
2. | Rudolf Beran | 1. Dezember 1938 – 15. März 1939 | RSZML / SNJ | 1 | |
Ministerpräsidenten des autonomen Landes Slowakei innerhalb der Zweiten Republik[3] | |||||
1. | Jozef Tiso | 7. Oktober 1938 – 9. März 1939 | HSĽS | 3[2] | |
2. | Jozef Sivák | 9. März 1939 – 11. März 1939 | HSĽS | 1 | |
3. | Karol Sidor | 11. März 1939 – 14. März 1939 | HSĽS | 1 | |
Ministerpräsidenten des autonomen Landes Karpatenukraine innerhalb der Zweiten Republik[4] | |||||
1. | Andrij Brodij | 11. Oktober 1938 – 26. Oktober 1938 | RKP | 1 | |
2. | Awgustyn Woloschyn | 26. Oktober 1938 – 15. März 1939 | RKP / UNO | 3[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Exilregierung in London 1940–1945 | |||||
1. | Jan Šrámek | 21. Juli 1940 – 4. April 1945 | ČSL | 2[2] | |
Ministerpräsidenten des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren 1939–1945 | |||||
1. | Rudolf Beran | 16. März 1939 – 27. April 1939 | NS | 1[2] | |
2. | Alois Eliáš | 27. April 1939 – 27. September 1941 | NS | 1[2] | |
3. | Jaroslav Krejčí | 19. Januar 1942 – 19. Januar 1945 | NS | 1[2] | |
4. | Richard Bienert | 19. Januar 1945 – 5. Mai 1945 | NS | 1[2] | |
Ministerpräsidenten des Slowakischen Staates 1939–1945 | |||||
1. | Jozef Tiso | 14. März 1939 – 27. Oktober 1939 | HSĽS | 1[2] | |
2. | Vojtech Tuka | 27. Oktober 1939 – 5. September 1944 | HSĽS | 1[2] | |
3. | Štefan Tiso | 5. September 1944 – 8. Mai 1945 | HSĽS | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Republik 1945–1948 (Dritte Republik) | |||||
1. | Zdeněk Fierlinger | 4. April 1945 – 2. Juli 1946 | ČSSD | 2[2] | |
2. | Klement Gottwald | 2. Juli 1946 – 25. Februar 1948 | KSČ | 2[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Republik 1948–1960 (Volksrepublik) | |||||
1. | Klement Gottwald | 25. Februar 1948 – 15. Juni 1948 | KSČ | 2[2] | |
2. | Antonín Zápotocký | 15. Juni 1948 – 21. März 1953 | KSČ | 1[2] | |
3. | Viliam Široký | 21. März 1953 – 11. Juli 1960 | KSČ | 2[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik 1960–1990[1] | |||||
1. | Viliam Široký | 11. Juli 1960 – 19. September 1963 | KSČ | 2[2] | |
2. | Jozef Lenárt | 20. September 1963 – 8. April 1968 | KSČ | 1[2] | |
3. | Oldřich Černík | 8. April 1968 – 28. Januar 1970 | KSČ | 3[2] | |
4. | Lubomír Štrougal | 28. Januar 1970 – 12. Oktober 1988 | KSČ | 6[2] | |
5. | Ladislav Adamec | 12. Oktober 1988 – 7. Dezember 1989 | KSČ | 1[2] | |
6. | Marián Čalfa | 7. Dezember 1989 – 27. Juni 1990 | KSČ | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechischen Sozialistischen Republik innerhalb der ČSSR[1] | |||||
1. | Stanislav Rázl | 8. Januar 1969 – 29. September 1969 | KSČ | 1[2] | |
2. | Josef Kempný | 29. September 1969 – 28. Januar 1970 | KSČ | 1[2] | |
3. | Josef Korčák | 28. Januar 1970 – 20. März 1987 | KSČ | 4[2] | |
4. | Ladislav Adamec | 20. März 1987 – 12. Oktober 1988 | KSČ | 1[2] | |
5. | František Pitra | 12. Oktober 1988 – 6. Februar 1990 | KSČ | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Slowakischen Sozialistischen Republik innerhalb der ČSSR[1] | |||||
1. | Štefan Sádovský | 2. Januar 1969 – 5. Mai 1969 | KSČ | 1[2] | |
2. | Peter Colotka | 5. Mai 1969 – 12. Oktober 1988 | KSČ | 5[2] | |
3. | Ivan Knotek | 12. Oktober 1988 – 22. Juni 1989 | KSČ | 1[2] | |
4. | Pavel Hrivnák | 22. Juni 1989 – 8. Dezember 1989 | KSČ | 1[2] | |
5. | Milan Čič | 12. Dezember 1989 – 27. Juni 1990 | KSČ | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik 1990–1992 | |||||
1. | Marián Čalfa | 27. Juni 1990 – 2. Juli 1992 | VPN | 1[2] | |
2. | Jan Stráský | 2. Juli 1992 – 31. Dezember 1992 | ODS | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik innerhalb der ČSFR | |||||
1. | Petr Pithart | 26. Februar 1990 – 2. Juli 1992 | OF | 1[2] | |
2. | Václav Klaus | 2. Juli 1992 – 31. Dezember 1992 | ODS | 1[2] | |
Ministerpräsidenten der Slowakischen Republik innerhalb der ČSFR | |||||
1. | Vladimír Mečiar | 27. Juni 1990 – 23. April 1991 | VPN | 1[2] | |
2. | Ján Čarnogurský | 23. April 1991 – 2. Juli 1992 | KDH | 1[2] | |
3. | Vladimír Mečiar | 2. Juli 1992 – 31. Dezember 1992 | HZDS | 1[2] |
Siehe auch
- Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei
- Liste der Ministerpräsidenten von Tschechien
- Präsident der Slowakei
- Liste der Ministerpräsidenten der Slowakei
Anmerkungen
- ↑ a b c d Im Oktober 1968 wurde die Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR) durch eine Verfassungsreform föderalisiert. Die neuen Gliedstaaten waren die Tschechische Sozialistische Republik und die Slowakische Sozialistische Republik.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Anzahl der in der Zeitspanne umfassten Amtszeiten
- ↑ Am 6. Oktober 1938 erklärte die Hlinkas Slowakische Volkspartei (HSĽS) die slowakische Autonomie. Mit einem Verfassungsgesetz vom 22. November 1938 wurde diese in der Verfassungsordnung der Tschechoslowakei verankert.
- ↑ Nachdem die benachbarte Slowakei 1938 ihre Autonomie innerhalb der Tschechoslowakei proklamiert hatte, wurde auch in der Karpatenukraine am 11. Oktober die erste autonome Regierung gebildet. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Tschechien und der Bildung der unabhängigen Slowakischen Republik, erklärte die Karpatenukraine am 15. März 1939 ihre Unabhängigkeit und wurde sofort von Ungarn annektiert.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Platzhalter
Portrait of Jozef Tiso (President of First Slovak republic, 1939–1945)
Karol Sidor am Flughafen in Warschau
Štefan Tiso (Tisza István, Nagybiccse, 1897. október 18. - Mírov, 1959. március 28.), szlovák ügyvéd, fasiszta politikus. Az 1938–1945 közötti első Szlovák Köztársaság harmadik miniszterelnöke. Jozef Tiso unokaöccse.
Czech politician Zdeněk Fierlinger (1891-1976) as ambassador to Austria in 1932.
František Udržal, Prime Minister of Czechoslovakia.
Autor/Urheber: Hynek Moravec, Lizenz: CC BY 3.0
Czech politician Petr Pithart.
Flag of the Communist Party of Czechoslovakia
Historical emblem of the Czechoslovak National Democracy (ČsND) (1919-1934), historical political party in Czechoslovakia.
Jan Černý, Prime Minister of Czechoslovakia.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird P0lka23 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
Symbol of the Czechoslovak Social Democracy.
Logo of the Czechoslovak People's Party (1945-1992), political party in Czechoslovakia and the Czech Republic.
Autor/Urheber: Mujdeda, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem of Republican Party of Farmers and Peasants (RSZML) (1909-1938), party in Czechoslovakia.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-46949-0002 / Zühlsdorf, Erich / CC-BY-SA 3.0
UBz.: Die Delegation besucht das Goethehaus in Weimar. Links: Ministerpräsident Viliam Siroky
Autor/Urheber: che
(Please credit as "Petr Novák, Wikipedia" in case you use this outside Wikimedia projects.), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Václav Klaus, president and former prime minister of the Czech Republic wearing the Order of the White Lion rosette (1st Class).
Vojtech Tuka in the uniform of the para-military Hlinka Guard, wearing the Symbol of the Rodobrana on his shirt pocket.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0210-504 / CC-BY-SA 3.0
ADN-ZB/Archiv Divisionsgeneral Ing. Alois Elias tschechischer Ministerpräsident und Innenminister in der Zeit des faschistischen Protektorats Böhmen und Mähren. Aufn.: April 1939
[Porträt General Alois Elias]
Abgebildete Personen:
- Eliáš, Alois Ing.: 1890-1942, General, Vorsitzender der Protektoratsregierung Böhmen und Mähren, Tschechoslowakische Republik
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Autor/Urheber: Fry1989, recoloured by NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The "autonomist flag". Party flag of the Ludaks (Hlinka's Slovak People's Party) from 1938 to 1945, their paramilitary Organisation Hlinka Guard and their youth Organisation Hlinka Youth, variant
Andrij Brodij
Klement Gottwald, záběr z amerického filmového týdeníku "The March of Time".
Antonín Švehla (1873-1933). Czech politician.
JUDr. Karel Kramář, vůdči politik domácího odboje, předseda revolučního Národního výboru v Praze a první ministerský předseda ČSR
(c) Luděk Kovář, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Former Czech politician and communist Czechoslovak prime minister Lubomír Štrougal (aged 87) during book signing in Prague.
Jan Malypetr, Prime Minister of Czechoslovakia.
Autor/Urheber: Zuzka Medveďová, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Milan Hodža (1878-1944), Slovak politician and journalist by Zuzka Medveďová (1936). Inventory number 120.
© European Union, 2024, CC BY 4.0
Vladimír Mečiar, Premier ministre slovaque et président de la Slovaquie faisant fonction, a rendu visite à la CCE.
Vlastmil Tusar, Prime Minister of Czechoslovakia.
Autor/Urheber: Fry1989, recoloured by NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The "autonomist flag". Party flag of the Ludaks (Hlinka's Slovak People's Party) from 1938 to 1945, their paramilitary Organisation Hlinka Guard and their youth Organisation Hlinka Youth, variant
Jan Šrámek (1870-1956). Czech politician.
Jaroslav Krejčí (1892-1956). Czech politician.
Avgustyn Voloshyn. Author unknown; past copyright (subject died in 1945)
Jozef Sivák - slovenský politik, pedagóg, spisovateľ a novinár