Bundesarchiv Bild 183-17236-0015, Eisenhüttenstadt, Sowjetisches Ehrenmal

(c) Bundesarchiv, Bild 183-17236-0015 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
504 x 784 Pixel (52908 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Eisenhüttenstadt, Sowjetisches Ehrenmal In der ersten sozialistischen Stadt der Deutschen Demokratischen Republik In Fürstenberg an der Oder entsteht eine neue Wohnstadt für die Arbeiter des Eisenhüttenkombinats Ost. Für die schnellere Errichtung hat das Ministerium für Aufbau eine kleine neuer Massnahmen getroffen, nachdem die Werktätigen auf einer Produktionsbesprechung scharfe Kritik an dem langsamen Aufbau der Wohnstadt übten. Der neue Sonderbeauftragte, Koll. Ehlers , erklärte, dass es sein Ziel sei, in enger Zusammenarbeit mit den Bauarbeitern und der Technischen Intelligenz die im Plan für 1952 vorgesehenen 903 Wohnungen trotz der vorhandenen Schwierigkeiten und Planrückstände bis Ende des Jahres fertigzustellen. - Eine zweite Hauptaufgabe nannte Koll. Ehlers die Überwindung des stockenden Materialtransports für die Bauarbeiten. UBz: Das sowjetische Ehrenmal in der Wohnstadt. Zentralbild-Sturm 839.AV Berlin V 8 21.11.52 Str-Zb
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 16:12:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
© August Geyler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Matthias Wiegandt, CC BY-SA 4.0
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen. Sie sind meist in einheitlichem, kulturtypischen Stil gehalten und mit einem Ehrenmal ausgestattet. Sie bilden separate Anlagen oder aber durch räumliche und gestalterische Merkmale klar abgegrenzte eigene Abteilungen eines kommunalen Zivilfriedhofes. Sie sind von einzelnen Kriegsgräbern sowjetischer Bürger auf kommunalen Zivilfriedhöfen zu unterscheiden. Sowohl Kriegsgräberstätten als auch einzelne Kriegsgräber sind gemäß Gräbergesetz sowie der Vereinbarung über den Erhalt und die Pflege der Kriegsgräberstätten zwischen der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und der Bundesrepublik Deutschland von 1992 durch den deutschen Staat dauerhaft zu erhalten. .. weiterlesen