Bundesarchiv Bild 183-16253-0001, Dresden, Hochschule für Verkehrswesen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-16253-0001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Höhne, Erich; Pohl, Erich
Größe:
781 x 550 Pixel (67584 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Hochschule für Verkehrswesen Zentralbild Höhne-Pohl 9.9.1952 Die erste Spezialhochschule in der Geschichte des deutschen Hochschulwesens in Dresden eröffnet. Am 8.9.1952 wurde die Hochschule für Verkehrswesen, die aus einer bisherigen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden hervorging, im Beisein von Minister Reingruber, des Stellvertreters des Ministerpräsidenten Otto Muschko und des Volkskammerpräsidenten Dieckmann feierlich eröffnet. In vier Studienjahren werden auf dieser Hochschule Verkehrstechniker und Wissenschaftler ausgebildet, die dann später auf allen Gebieten des Verkehrswesens arbeiten werden. UBz: Der Bau der neuen Hochschule für Verkehrswesen im Hochschulviertel in Dresden.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 19:32:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-69374-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-69374-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Hochschule für Verkehrswesen

Die Hochschule für Verkehrswesen (HfV) trug den Ehrennamen Friedrich List und war eine universitäre Bildungs- und Forschungseinrichtung für alle Bereiche des Verkehrswesens in Dresden, die 1992 teilweise in die Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden überführt wurde. .. weiterlesen

Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“

Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ ist eine verkehrswissenschaftliche Forschungs- und Lehreinrichtung in Form einer Fakultät der Technischen Universität Dresden. Sie ging 1992 aus der Hochschule für Verkehrswesen hervor und hat bei dieser Zusammenlegung Dresdner Hochschulen wie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ihren Namen zu Ehren des Ökonomen und Eisenbahnvordenkers Friedrich List beibehalten. .. weiterlesen

Gerhart-Potthoff-Bau

Der Gerhart-Potthoff-Bau ist ein Gebäude an der Hettnerstraße 1/3 in der Südvorstadt in Dresden. Er beherbergt heute die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden und gehörte von 1952 bis 1992 zur Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“. .. weiterlesen

Bibliothek der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“

Die Bibliothek der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ war die Universitätsbibliothek der Hochschule für Verkehrswesen (HfV) in Dresden. Die 1952 gründete Bibliothek wurde im Zuge der Auflösung der gleichnamigen Hochschule 1992 aufgelöst. Ihr Bestand von zuletzt mehr als 375.000 Bänden und 1400 Fachzeitschriften ging an die Universitätsbibliothek Dresden und der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) über. .. weiterlesen