Berlin, Humboldt Universität

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0130 / Hagemann, Otto / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Hagemann, Otto
Größe:
790 x 522 Pixel (98282 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin
Universität vom Kaiser-Franz-Joseph-Platz aus.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 16:55:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1206-024 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0607-0001-030 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0725-0210-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0705-0001-021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0805-0006-005 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0816-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-23200-0021 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0510-006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0314-026 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0813-0020 / Brüggmann, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-77534-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0614-039 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0721-011 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-13605-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R98627 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0621-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11058 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33686-0003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2002-003-33A / Frankl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-22677-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R24765 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Bebelplatz

Der Bebelplatz ist ein nach dem deutschen Sozialdemokraten August Bebel (1840–1913) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er entstand ab 1740 im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs im Stil des Rokoko als Teil des Forum Fridericianum. Der Bebelplatz besteht aus einer Grünfläche östlich und einer Freifläche westlich der ihn beherrschenden Staatsoper. Er grenzt im Norden an die Prachtstraße Unter den Linden, im Osten an das Prinzessinnenpalais, im Süden an die St.-Hedwigs-Kathedrale und die Behrenstraße sowie im Westen an die Alte Bibliothek und das Alte Palais. .. weiterlesen

Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Die Liste ehemaliger Straßen und Plätze im Berliner Ortsteil Mitte nennt ehemalige Straßen und Plätze im Bezirk Mitte von Berlin bzw. in dessen Entstehungsbereich Alt-Berlin und Cölln. Sie ist eine Ergänzung zu dem Überblicksartikel Straßen und Plätze in Berlin, in dem alle Berliner Ortsteile dargestellt sind. Mit der Übersicht der aktuellen Straßen und Plätze in Mitte bildet sie eine unmittelbare Einheit. .. weiterlesen

Werner Jaeger

Werner Wilhelm Jaeger war ein deutscher Klassischer Philologe. Als einer der führenden Vertreter seines Fachs im 20. Jahrhundert hatte er traditionsreiche Lehrstühle in Basel, Kiel und Berlin inne. Viele seiner Werke wurden in fremde Sprachen übersetzt. Er gründete wissenschaftliche Zeitschriften und Vereinigungen, die teilweise heute noch bestehen. .. weiterlesen