Alfred Rosenberg

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
526 x 798 Pixel (146258 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Reichsleiter Alfred Rosenberg der Beauftragte des Führers zur Überwachung der weltanschaulichen Schulung und Erziehung wurde am 12. Januar 1893 in Reval geboren

5.1.41

Fr. OKW
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Mar 2024 09:33:16 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-067-10 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0723-500 / Bauer, Friedrich Franz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0621-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0717-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-093-13A / Hubmann, Hanns / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0928-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0119-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00995 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00246 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J00682 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-069-26A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L15757 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R86965 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-0289 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14598 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-00627-0504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-094-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28122 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H04810 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1998-0112-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-21A / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01888A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E00795 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C16768A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2179 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-011-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S72707 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-277 / Binder / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-146-01 / Röhn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J02034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01203 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-1998 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12733 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-849 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alfred Rosenberg

Alfred Ernst Rosenberg war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP. Als Student war er 1917 Zeuge der Revolution in Moskau. Unter dem Einfluss russischer Emigranten interpretierte er diese als Folge einer jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung. Mit dieser Vorstellung prägte er später maßgeblich die Ideologie der NSDAP. Ab 1920 trug Rosenberg mit zahlreichen rassenideologischen Schriften erheblich zur Verschärfung des Antisemitismus in Deutschland bei. Im Zweiten Weltkrieg unternahm er mit seinem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) Beutezüge in ganz Europa, insbesondere zum Raub von Kulturgütern. .. weiterlesen

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30. Januar 1933 gebildete Koalitionsregierung des Deutschen Reiches, die Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler ab demselben Tag leitete. Mit dem Beginn von Hitlers Reichskanzlerschaft wurde in den nachfolgenden Wochen die bis dahin seit 14 Jahren bestehende Weimarer Republik faktisch aufgelöst und die totalitäre Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland errichtet. .. weiterlesen

Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Die Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist eine Auszeichnung, die von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck verliehen wird. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Lübeck

Die Hansestadt Lübeck hat seit 1835 23 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und durch Eingemeindung zwei weitere aus dem zuvor als Gemeinde im Lübecker Staatsgebiet selbständigen Ostseebad Travemünde in die Liste übernommen. Travemünde wurde am 1. April 1913 in die Hansestadt Lübeck als Kommune eingemeindet. .. weiterlesen

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt. Als wichtiges Ziel galt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) die Beseitigung jüdischer Professoren und Studenten. Die Verwirklichung des Führerprinzips mit „zuverlässigen“ Rektoren an der Spitze sollte das Umsetzen von Regierungszielen erleichtern. Durch ihren Einfluss auf junge Menschen waren die Universitäten für die NS-Politik wichtiger als etwa die Akademien der Wissenschaften. .. weiterlesen

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch. Als Massen- und Führerpartei machte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei im NS-Staat zur einzigen legalen politischen Partei. Sie konkurrierte in außergewöhnlich hohem Maße mit staatlichen Behörden (Polykratie) und übernahm zum Teil deren Aufgaben. .. weiterlesen