Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Vorder- und Rückseite der Denkmünze

Die Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist eine Auszeichnung, die von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck verliehen wird.

Ursprünge

1789 wurde die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit gegründet. 1802 war in dem Verein die Stiftung einer Medaille diskutiert worden, mit der man Lebensretter ehren wollte, doch die Pläne gelangten nie zur Reife, weil ein konkreter Anlass fehlte. Im Jahre 1830 beabsichtigte die Gesellschaft, Hans Hansen, dem Leiter der Schleswiger Taubstummenschule, eine Ehrung zum Dank für die Ausbildung eines Taubstummenlehrers für Lübeck zukommen zu lassen. Die in so einem Fall sonst übliche Ernennung zum Ehrenmitglied war nicht möglich, da Hansen diese Auszeichnung bereits drei Jahre zuvor erhalten hatte. Daher wurde ihm stattdessen eine Lübecker Goldmedaille im Werte eines Portugalesers überreicht. Dieses Ereignis bewegte die Gemeinnützige, sich nunmehr eine eigene Verdienstauszeichnung in Form einer Denkmünze zuzulegen.

Der Entwurf

Louise Wolfs Originalentwurf für die Vorderseite der Denkmünze

Der Auftrag zur Gestaltung der Vorderseite wurde 1832 an Louise Wolf vergeben, einer der wenigen akademisch ausgebildeten Künstlerinnen jener Zeit. Ihr Entwurf zeigte die auf einem Podest thronende, antik gewandete weibliche Personifikation der Gemeinnützigen, die in einer Hand einen Lorbeerkranz hält und mit der anderen auf die durch Marien- und Petrikirche, den dahinter hervorragenden Turm der Jakobikirche und Giebelhäuser angedeutete Stadt deutet.

Dieser Entwurf wurde angenommen, doch aus nicht ermittelbaren Gründen fand Louise Wolf als Urheberin in den Veröffentlichungen der Gemeinnützigen bis heute keine Erwähnung. Stattdessen werden stets nur die bekannten Berliner Medailleure Gottfried Bernhard Loos und Christoph Carl Pfeuffer[1] genannt, die jedoch nur einige unbedeutende kleinere Änderungen vornahmen und die Ausführung sowie Prägung besorgten. Loos hatte bereits 1823 im Auftrage Lübecker Bürger eine Denkmünze zum 50. Amtsjubiläum des Lübecker Bürgermeisters Johann Matthaeus Tesdorpf hergestellt.[2] 1835 erhielt er auch den Auftrag zur Herstellung der Gedenkmünze Bene Merenti, der höchsten in Lübeck vergebenen Ehrung.

Die Denkmünze

Die Gesellschaft ließ von Loos und Pfeuffer in der Erstprägung 451 Denkmünzen herstellen: 3 goldene, 48 silberne und 400 kupferne, die symbolisch als bronzene Münzen bezeichnet wurden.

Die Goldmünze sollte der Gesellschaftssatzung nach ausschließlich auf besonderen Beschluss der gesamten Gesellschaft für herausragende Verdienste um das Gemeinwesen oder besondere Bürgertugenden verliehen werden. Auch die Silbermünze konnte für derartige Verdienste vergeben werden, war daneben aber auch als Auszeichnung für die Schüler der von der Gemeinnützigen unterhaltenen Bildungsinstitute vorgesehen; im Unterschied zur Goldmünze konnte die silberne von den Direktoren nach eigenem Ermessen verliehen werden. Die Bronzemünze für kleinere Verdienste war von Anfang an auch als Sammelobjekt vorgesehen, die für 2 Schilling frei erworben werden konnte. Daher verlor sie als Auszeichnung bald an Bedeutung, wurde nicht mehr nachgeprägt und schon in den Statuten von 1839 nicht mehr erwähnt.

Zwischen 1832 und 2012 wurde die goldene Denkmünze 59 mal verliehen; die Silbermünze (inklusive der nur in 10 Exemplaren geprägten doppelten Silbermünze, die fast nur für Rettung aus Lebensgefahr vergeben wird und bisher siebenmal als Ehrung überreicht wurde) wurde bis 1938 insgesamt 88 mal vergeben, davon 34 mal als Ehrenpreis bei Ausstellungen des Gartenbauvereins und des Vereins für Geflügelzucht; nach 1898 erhielten nur noch natürliche Personen die Silbermünze. Von der Bronzemünze wurden etwa 100 Stück als Prämien an Gewerbeschüler verliehen, 239 wurden verkauft und der Restbestand von 57 Exemplaren 1902 an das Archiv der Hansestadt Lübeck abgegeben.

Die Statuten der Gesellschaft erwähnen heute keine gesonderten goldenen und silbernen Denkmünzen mehr, sondern legen nur noch in der Satzung fest: §13 · Ehrungen Die Gesellschaft verleiht für hervorragende Verdienste um das Gemeinwohl die Denkmünze der Gesellschaft.[3]

Empfänger der goldenen Denkmünze

JahrEmpfängerAnlass der EhrungAnmerkungenAbbildung
1832Johann Friedrich Petersen d. Ä. (1760–1845)Als Stifter des Schullehrerseminars und in Betracht seiner durch dessen jetzt 25-jährige Leitung um das hiesige Gemeinwesen erworbenen VerdiensteGemeinsam mit Hermann Friedrich Behn hatte er sich unter dem Dach der Gesellschaft für die Einrichtung eines Präparanden-Seminars zur Lehrerausbildung eingesetzt und war seit dessen Gründung 1807 Teil des Kollegiums gewesen.Johann Friedrich Petersen
1833Johann Heinrich Sahn (* 12. April 1767; † 18. November 1835)In Anerkennung seiner um die Navigationsschule erworbenen VerdiensteDer Steuermann Sahn erhielt am 26. Juni 1833 die Medaille für seine 25-jährige Tätigkeit als Lehrer an der Lübecker Navigationsschule, wo er seit ihrer Gründung 1808 Seefahrtschüler unterrichtet hatte.[4]
1840Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen GewerbeDas 75-jährige Bestehen der Gesellschaft
1842Anthony Bonnel (* 1806; † 10. Juli 1891)Für die im Oktober d. J. mit großer Aufopferung, Menschenfreundlichkeit und Uneigennützigkeit ausgeführte Rettung der Mannschaft des auf der Höhe von Finisterre gesunkenen Lübecker Schiffes „Adele“Anthony Bonnel aus St. Pierre auf Guernsey hatte als Kapitän der Gem of Guernsey die Besatzung der havarierten Adele geborgen.
1851Carl Georg Curtius (* 7. März 1771; † 4. Oktober 1857)Der Lübecker Syndicus Curtius erhielt die Auszeichnung zu seinem 50. Amtsjubiläum
1856Bernhard Heinrich Frister (* 1778; † 10. Juni 1861)Bürgermeister Frister erhielt die Auszeichnung anlässlich seiner 50-jährigen Zugehörigkeit zum Lübecker Senat
1864Karl Ludwig Roeck (* 1790; † 29. Januar 1869)In Anerkennung seiner Verdienste um unser Gemeinwesen sowohl als auch insbesondere um die GesellschaftBürgermeister Roeck erhielt die Auszeichnung zu seinem 50. Jubiläum im StaatsdienstKarl Ludwig Roeck
1870Carl Wilhelm Pauli (* 18. Dezember 1792; † 18. März 1879)In Anerkennung seiner großen Verdienste um die Erforschung des Lübischen Rechts und der Lübischen Geschichte, sowie seiner vielfach bewährten Teilnahme an den Bestrebungen der GesellschaftOberappellationsgerichtsrat Pauli erhielt die Auszeichnung am Tage seines 50. Amtsjubiläums am Oberappellationsgericht
1872Wilhelm Mantels (* 17. Juni 1816; † 8. Juni 1879)In Anerkennung seiner mannigfachen Verdienste um das Gemeinwesen und die GesellschaftProfessor Mantels erhielt die Auszeichnung zu seinem 25. AmtsjubiläumWilhelm Mantels
1875Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803; † 19. November 1875)In Anerkennung seiner mannigfachen hohen Verdienste um die Sammlungen der Gesellschaft und die Arbeiten verschiedener Ausschüsse der letzteren, sowie um die Sammlung, Erhaltung und Restaurierung der Kunstschätze und historischen Monumente unserer StadtCarl Julius Milde
1877Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen zu BaselDas 100-jährige Bestehen der Gesellschaft
1878Johann Carl Lindenberg (* 29. Juli 1798; † 4. Juni 1892)In Anlass seiner 50-jährigen Vorsteherschaft beim Schullehrer-SeminarCarl Julius Milde
1879Carl Friedrich Wehrmann (* 30. Januar 1809; † 11. September 1898)In Anerkennung seiner Verdienste um die Erforschung der vaterstädtischen GeschichteDer Staatsarchivar erhielt die Auszeichnung anlässlich seines 25. AmtsjubiläumsCarl Julius Milde
1882Peter Hermann Münzenberger (* 6. Dezember 1803; † 30. März 1886)In dankbarer Anerkennung seiner länger als ein halbes Jahrhundert betätigten, von mannigfachen reichen und dauernden Erfolgen begleiteten gemeinnützigen WirksamkeitDer Pastor der Marienkirche erhielt die Auszeichnung anlässlich seines 50. Amtsjubiläums
1883Jakob Behrens (* 30. Juni 1824; † 6. März 1897)In Anerkennung der abermals den Sammlungen des Naturhistorischen Museums zugewandten großartigen BereicherungenDer deutsch-amerikanische Kaufmann und Entomologe erhielt die Auszeichnung als Dank dafür, dass er seine Insektensammlung dem Lübecker Museum gestiftet hatteCarl Julius Milde
1889Wilhelm Brehmer (* 19. Mai 1828; † 2. Mai 1905)Das 100-jährige Stiftungsfest der GesellschaftDer Senator und ehemalige Direktor der Gemeinnützigen wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Gesellschaft mit der Auszeichnung geehrtCarl Julius Milde
1889August Sartori (* 9. August 1827; † 20. Mai 1908)Das 100-jährige Stiftungsfest der GesellschaftDer Pädagoge und ehemalige Direktor der Gemeinnützigen wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Gesellschaft mit der Auszeichnung geehrt
1889Adolph Hach (* 13. Juli 1832; † 4. Dezember 1896)Das 100-jährige Stiftungsfest der GesellschaftDer Polizeirat und ehemalige Direktor der Gemeinnützigen wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Gesellschaft mit der Auszeichnung geehrtCarl Julius Milde
1893Heinrich Klug (* 30. Mai 1837; † 6. Mai 1912)Mit Rücksicht auf seine Verdienste im Allgemeinen und um die Gründung des Museums im BesonderenSenator Klug erhielt die Auszeichnung anlässlich der Eröffnung des MuseumsCarl Julius Milde
1895Heinrich Theodor Behn (* 15. Februar 1819; † 28. Februar 1906)Bürgermeister Behn erhielt die Auszeichnung zum 25. Jubiläum des Tages, an dem er erstmals den Vorsitz im Senat übernahmCarl Julius Milde
1910Johann Georg Eschenburg (* 1. April 1844; † 3. Februar 1936)In dankbarer Anerkennung seiner ausgezeichneten Verdienste um die Vaterstadt sowie in besonderer Würdigung seiner mannigfachen erfolgreichen gemeinnützigen BestrebungenBürgermeister Eschenburg erhielt die Auszeichnung anlässlich seiner 25-jährigen SenatszugehörigkeitCarl Julius Milde
1913Emil Possehl (* 13. Februar 1850; † 4. Februar 1919)In Anerkennung seiner durch Schenkung des Kaiser-Wilhelm-Volkshauses betätigten gemeinnützigen GesinnungDas Kaiser-Wilhelm-Volkshaus am Holstentor, für dessen Stiftung Senator Possehl die Auszeichnung erhielt, wurde nie errichtetCarl Julius Milde
1917Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847; † 3. August 1927)Bürgermeister Fehling erhielt die Auszeichnung anlässlich seines 70. Geburtstags für 47-jährige Mitgliedschaft und größtes Interesse für das Ergehen der GesellschaftCarl Julius Milde
1921Richard Karutz (* 2. November 1867; † 10. Februar 1945)Der Arzt und Ethnologe Karutz erhielt die Auszeichnung bei seinem Fortzug aus Lübeck für seine außerordentlichen Verdienste um das Museum für Völkerkunde
1923Rudolf Struck (* 4. Dezember 1861; † 1. Dezember 1935)Der Arzt Professor Struck erhielt die Auszeichnung anlässlich des 134. Stiftungstags für seine Verdienste um die Gesellschaft[5]
1935Wilhelm Furtwängler (* 25. Januar 1886; † 30. November 1954)Der Dirigent und Komponist erhielt die Auszeichnung anlässlich der 2. Nordischen ReichstagungCarl Julius Milde
1935Hermann Abendroth (* 19. Januar 1883; † 29. Mai 1956)Der Dirigent und Musikpädagoge erhielt die Auszeichnung anlässlich der 2. Nordischen ReichstagungHermann Abendroth
1937Wilhelm Frick (* 12. März 1877; † 16. Oktober 1946)Der NS-Reichsminister erhielt die Auszeichnung anlässlich der 4. Nordischen ReichstagungEs ist unklar, ob diese Verleihung nach 1945 widerrufen wurdeCarl Julius Milde
1937Alfred Rosenberg (* 12. Januar 1893; † 16. Oktober 1946)Der NS-Reichsleiter erhielt die Auszeichnung anlässlich der 4. Nordischen ReichstagungEs ist unklar, ob diese Verleihung nach 1945 widerrufen wurde
Carl Julius Milde
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
1939Hermann Stodte (* 25. Januar 1871; † 24. September 1939)Der Pädagoge und Schulleiter starb vor der Verleihung der Auszeichnung

Literatur

  • J. Hartwig: Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck 1789-1914. H. G. Rahtgens, Lübeck 1914
  • Lisa Dräger / Michael Budde: Lübeck und Travemünde – Ansichten aus fünf Jahrhunderten. Michael Imhof Verlag, 2009
  • Hermann Stodte: Festschrift zur 150-Jahr-Feier der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit zu Lübeck. Lübeck 1939.
  • Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Lübeck 1939

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pfeuffer, Christoph Carl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 531 (biblos.pk.edu.pl – Medailleur, * 29. Oktober 1801 in Suhl; † 24. Dezember 1861 in Berlin. Keine weiteren Angaben außer Literatur.).
  2. Gottfried Bernhard Loos: Verzeichniß sämmtlicher Denk- und Gelegenheitsmünzen, welche aus der Berliner Medaillen-Münze von G. Loos seit der Gründung dieser Anstalt durch den Hof-Medailleur Daniel Friedrich Loos hervorgegangen sind…. Mittler, 1842, S. 53, Nr. 90 (books.google.de).
  3. Satzung. Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit, 19. Oktober 2005, abgerufen am 18. Februar 2019.
  4. Ortwin Pelc: Johann Hinrich Sahn in: Lübecker Lebensläufe, Wachholtz, Neumünster 1993, S. 334–336
  5. Friedrich von Rohden: Der Ärztliche Verein zu Lübeck: 150 Jahre ärztlicher Geschichte, 1809-1959, Schmidt-Römhild, 1959, S. 123
  6. (* 1923; † 2. November 2016), Sohn von Hans Millies (Komponist), Studiendirektor am Johanneum, Mitglied des Redaktionsausschusses von 1971 bis 2008, CDU-Mitglied im Kulturausschuss (LB (Memento desOriginals vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luebeckische-blaetter.info)
  7. LBl (Memento desOriginals vom 28. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luebeckische-blaetter.info (PDF; 1,2 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

HL Damals – Furtwängler.jpg
Autor/Urheber:

Herm. Bosch, Straßburg i. E.

, Lizenz: PD-alt-100

Wilhelm Furtwängler

WP Jakob James Behrens - 1874.jpg
Jakob Behrens, auch James Behrens, (* 30. Juni 1824 in Lübeck; † 6. März 1897 in San José (Kalifornien)), deutsch-amerikanischer Kaufmann und Entomologe
WP Johann Carl Lindenberg.jpg
Johann Carl Lindenberg (* 29. Juli 1798 in Lübeck; † 4. Juni 1892 ebenda), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck
HL Damals – Abendroth.jpg
Hermann Abendroth, Kapellmeister des Orchesters des Vereins der Musikfreunde vom Herbst 1905 ab.
HL Damals – EF Fehling.JPG
Der am 1. Oktober 1913 zum stimmführenden Bevollmächtigten Lübecks, zu seinem Stellvertreter der neue Hanseatische Gesandte Karl Sieveking, im Bundesrat ernannte bisherige Stellvertreter Senator Dr. Fehling.
FrickMinistroDeInterior1933.jpeg
El doctor Frick, ministro del Interior en el gabinete de Hitler, 1933.
WP Wilhelm Brehmer 3.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Wilhelm Brehmer (* 19. Mai 1828; † 2. Mai 1905), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck

WP Johann G Eschenburg.jpg
Johann Georg Eschenburg (* 1. April 1844 in Lübeck; † 3. Februar 1936 in Lübeck), Bürgermeister von Lübeck
HachFA.jpg
Friedrich Adolph Hach, photography (cropped) by Hermann Linde, 1864
Bundesarchiv Bild 146-2005-0168, Alfred Rosenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Reichsleiter Alfred Rosenberg der Beauftragte des Führers zur Überwachung der weltanschaulichen Schulung und Erziehung wurde am 12. Januar 1893 in Reval geboren

5.1.41

Fr. OKW
WP Carl Friedrich Wehrmann.jpg
Carl Friedrich Wehrmann (* 1809; † 1898), deutscher Pädagoge und Historiker
WP Denkmünze Gemeinnützige.jpg
Die Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit zu Lübeck in Lübeck
WP Karl Ludwig Roeck.jpg
Karl Ludwig Roeck (* 1790; † 29. Januar 1869), Lübecker Bürgermeister. Carte de visite-Photographie, 10,2 x 6,2 cm
Emil possehl.jpg
Senator Emil Possehl.
Anmerkungen:Nachruf auf Johannes Maaß war u. a. in den Lübeckischen Blättern vom 7. Dezember 1930 abgedruckt. Ergo [heute()-70]>[Sterbedatum] und alle sind zufrieden.
Wurde hier geklärt.
WP Wilhelm Mantels.jpg
Wilhelm Mantels (* 17. Juni 1816; † 8. Juni 1879), deutscher Pädagoge, Historiker und Bibliothekar
WP Louise Wolf - Denkmünze.jpg
Originalvorlage für die Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit zu Lübeck.
WP Heinr Klug.jpg
Heinrich Klug (1837-1912), Senator und Bürgermeister von Lübeck
WP Heinrich Theodor Behn 2.jpg
Autor/Urheber:

Julius Rogall

, Lizenz: PD-alt-100

Heinrich Theodor Behn (* 15. Februar 1819; † 28. Februar 1906, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck