Bau des Luftschiffs LZ 129 "Hindenburg"

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-127-05 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
792 x 472 Pixel (102564 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
"L.Z. 129", das neue deutsche Luftschiff, im Bau auf der Werft der Luftschiffbau Zeppelin Gmbh Friedrichshafen. Das Stahlgerippe.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 13:51:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00352 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0639 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 147-0640 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Axialgang

Ein Axialgang ist bei Starrluftschiffen ein vom Heck bis zur Bugspitze reichender Gang, der sich direkt in der Mitte des Schiffes befindet und somit vollständig von den Gaszellen umhüllt ist. Gemeinsam mit dem Kielgang trägt er wesentlich zur Erreichbarkeit des Inneren des Luftschiffs bei. .. weiterlesen

Starrluftschiff

Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben. Dieses Gerüst gibt die äußere zumeist aerodynamische Form des Schiffskörpers vor. .. weiterlesen

LZ 129

Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Seine Jungfernfahrt war im März 1936. Am 6. Mai 1937 wurde er bei der Landung in Lakehurst zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete. 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben. .. weiterlesen