Soldaten in Kampfpause in Schützengraben Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 104-0832 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
795 x 510 Pixel (210406 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
I. Weltkrieg 1914-1918
Nach dem Arbeitsdienst
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Jun 2023 22:33:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B28557 / Lachmann, Hans / CC-BY-SA 3.0
(c) Mil.ru, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Der Krieg (George)

Der Krieg ist ein Gedicht von Stefan George. 1917 verfasst und erstmals veröffentlicht, präsentiert es die kritische Sicht seines Autors auf den Ersten Weltkrieg. 1928 fand Der Krieg Aufnahme in Georges letzten Gedichtband Das neue Reich. .. weiterlesen

Riegelstellung (Militär)

Die Riegelstellung ist eine defensive militärische Stellung. Ihr Zweck ist es, einen durch den Nachbarfrontabschnitt durchgebrochenen Gegner daran zu hindern, die Front von dort aus aufzurollen. Sie verläuft hinter der Front in der Regel im rechten Winkel zu ihr und wird meist durch temporäre Feldbefestigungen wie Panzersperren und Schützen- bzw. Wassergräben oder durch dauerhafte Befestigungen wie Bunker verstärkt. .. weiterlesen

Schützengraben

Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient. Feldbefestigungen wurden bereits von den osmanischen Truppen bei der Belagerung von Candia auf Kreta 1648 und der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 in großem Stil angewendet und perfektioniert. Viele der verlustreichsten Schlachten in der zweiten Hälfte des Sezessionskrieges und während des Ersten Weltkrieges waren vom Grabenkrieg geprägt. .. weiterlesen