Russland, Einsatz des "Schienenwolf" Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-279-0901-36 / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Wehmeyer
Größe:
800 x 509 Pixel (58894 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Rußland, bei Witebsk; März 1944; PK 697
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Aug 2022 00:13:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-279-0901-31 / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-308-0799R-11 / Fraß / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-308-0799S-08 / Fraß / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schienenwolf

Als Schienenwolf oder Schwellenreißer bezeichnete man eine Vorrichtung in Form einer Kralle, die auf eigenen Achsen oder an einem Flachwagen montiert die Holzschwellen eines Bahngleises zerbrechen und den Verkehrsweg somit unbrauchbar machen konnte. .. weiterlesen