Russland, Panzer IV

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-155-2112A-38A / Noack / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Noack
Größe:
800 x 504 Pixel (56530 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 19:39:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-155-2109A-06A / Noack / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-238-2009-13A / Falk / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-088-3724-06A / Thiemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-022-2926-11A / Altvater / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0409A-29A / Leher / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-049-0305-07A / Tannenberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0403-37 / Möller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-290-1116-07 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0114-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-217-0493-31 / Geller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0137-32 / Göttert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0419-03A / Voigt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0406-32 / Möller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-725-0184-22 / Reimers / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-561-1130-24A / Seeger, Erwin / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-216-0406-31 / Gellert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-163-0318-03 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-297-1729-23 / Kurth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-280-1075-13A / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1991-0206-506 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-128-0419-04 / Boesig, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-761-221N-06 / Ehlert, Max / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J30355 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-769-0228-14 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-318-0083-32 / Rascheit / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-559-1085-07 / Reschenberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-782-0041-31 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-801-0664-36 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-300-1865-05 / Speck / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-783-0109-19 / Dörner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-107-13 / Stier / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 169-0110 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R97906 / Schremmer / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Operation Bagration

Operation Bagration war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front. Sie begann am 22. Juni 1944 mit dem Angriff von vier sowjetischen Fronten gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte mit dem anfänglichen Ziel der Rückeroberung der belarussischen Hauptstadt Minsk. Sie weitete sich bald zu einem umfassenden operativen Erfolg der sowjetischen Truppen aus, der erst Ende August 1944 an der Weichsel, an den Grenzen Ostpreußens und bei Riga vorläufig aufgehalten wurde. Militärhistorisch gilt dieser „Sowjetische Blitzkrieg“ als die erfolgreiche Umsetzung der Militärstrategie Tiefe Operation. .. weiterlesen

Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Liste enthält bekannte Kettenfahrzeuge der Wehrmacht. .. weiterlesen