Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht
Diese Liste enthält bekannte Kettenfahrzeuge der Wehrmacht.
Bezeichnungssystematik und Nummernkreise
Für eine effiziente Beschaffung, Zuteilung, Versorgung und Wartung der Fahrzeuge wurden die Fahrzeugtypen durch Zuordnung einer Kfz.-Nr. in Klassen und Nummernkreise sortiert. In der Praxis sind wiederholt Kollisionen dieser Zuordnungen vorgekommen. Ergänzend zu dieser Liste von Kettenfahrzeugen finden sich hierzu weitere Informationen in der Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht und der Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht.
- Bezeichnungen und Abkürzungen
Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Fahrzeuge. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge und Fahrzeuggruppen. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.
Gepanzerte Fahrzeuge
Panzerkampfwagen
Panzerkampfwagen war die Bezeichnung der Wehrmacht für Kampfpanzer, mit Waffen in Drehtürmen versehene und für die Panzerverbände bestimmte Vollkettenfahrzeuge.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Leichte Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge) | ||||||
Sd.Kfz. 101 | Panzerkampfwagen I Ausf. A | 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 13 | 1934–36 | 1.175 + 150 Fahrgestelle | Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert | ![]() |
Sd.Kfz. 101 | Panzerkampfwagen I Ausf. B | 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 13 | 1935–38 | 399 + 442 Fahrgestelle | 295 Fahrgestelle ohne Aufbau als Fahrschulfahrzeuge geliefert, 147 als sog. Umsetzfahrzeuge, die Panzeraufbau älterer Panzer Ausf. A erhalten sollten | ![]() |
— | Panzerkampfwagen I neuer Art (VK 6.01), sp. Panzerkampfwagen I Ausf. C | 7,92 mm Einbauwaffe EW 141 | 1942 | 40 | Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit | ![]() |
— | Panzerkampfwagen I neuer Art, verstärkt (VK 18.01), sp. Panzerkampfwagen I Ausf. F | 2 × 7,92 mm Maschinengewehr 34 | 1942 | 30 | Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen I mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, Infanteriepanzer | ![]() |
Sd.Kfz. 121 | Panzerkampfwagen II Ausf. a/1 bis c, A bis C, F | 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 | 1935–42 | 1.717 | Normalausführung des Panzerkampfwagen II (LaS 100) | ![]() Pz.Kpfw. II Ausf. c ![]() Pz.Kpfw. II Ausf. F |
Sd.Kfz. 121 | Panzerkampfwagen II Ausf. D und E | 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 | 1938–39 | 43 + 7 Fahrgestelle | sog. „Schnellkampfwagen“ (LaS 138), Serienbau abgebrochen | |
— | Panzerkampfwagen II neuer Art (VK 9.01), sp. Panzerkampfwagen II Ausf. G | 7,92 mm Einbauwaffe EW 141 | 1941–42 | 45 | Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt hohe Geschwindigkeit | |
— | Panzerkampfwagen II neuer Art, verstärkt (VK 16.01), sp. Panzerkampfwagen II Ausf. J | 2 cm Kampfwagenkanone 38 L/55 | 1942 | 30 | Weiterentwicklung des Panzerkampfwagen II mit Schwerpunkt schwerste Panzerung, Infanteriepanzer | |
— | Panzerkampfwagen 35 (t) | 3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40 | 1935–37 | 219 übernommen | Škoda-Werkstyp S-II-a; ex LT vz. 35 der tschech. Armee | |
— | Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. A bis F, S und G | 3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8 | 1938–42 | 1.406 | ČKD-Praga-Werkstyp TNH; Ausf. A als LT vz. 38 von der tschech., Ausf. S als Strv m/41 von der schwed. Armee bestellt | ![]() |
Mittlere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge) | ||||||
Sd.Kfz. 141 | Panzerkampfwagen III Ausf. A bis J | Ausf. A bis F mit 3,7 cm Kampfwagenkanone 36 L/45, Ausf. F bis J mit 5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42 | 1936–42 | 2.997 | Pz.Kpfw. III Ausf. D ![]() Pz.Kpfw. III Ausf. G | |
Sd.Kfz. 141/1 | Panzerkampfwagen III Ausf. L bis M | 5 cm Kampfwagenkanone 39 L/60 | 1941–43 | 1.987 | ![]() Pz.Kpfw. III Ausf. L ![]() Pz.Kpfw. III Ausf. M | |
Sd.Kfz. 141/2 | Panzerkampfwagen III Ausf. N | 7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24 | 1942–43 | 614 | ![]() | |
Sd.Kfz. 161 | Panzerkampfwagen IV Ausf. A bis F1 | 7,5 cm Kampfwagenkanone 37 L/24 | 1936–42 | 1.142 | ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. A ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. D | |
Sd.Kfz. 161/1 | Panzerkampfwagen IV Ausf. F2 und G | 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/43 oder L/48 | 1942–43 | 1.927 | ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. F2 ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. G | |
Sd.Kfz. 161/2 | Panzerkampfwagen IV Ausf. H und J | 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48 | 1943–45 | ca. 5.484 | ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. H ![]() Pz.Kpfw. IV Ausf. J | |
Sd.Kfz. 171 | Panzerkampfwagen V »Panther« Ausf. D, A, G | 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 | 1943–45 | ca. 6.003 | ![]() Pz.Kpfw. V Ausf. D ![]() Pz.Kpfw. V Ausf. G | |
Schwere Panzerkampfwagen (Serienfahrzeuge) | ||||||
Sd.Kfz. 181 | Panzerkampfwagen VI »Tiger« Ausf. E | 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 | 1942–44 | 1.346 | ![]() | |
Sd.Kfz. 182 | Panzerkampfwagen VI »Tiger II« Ausf. B | 8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71 | 1943–45 | 489 | sog. „Königstiger“ | ![]() |
Prototypen und Projekte (Auswahl) | ||||||
— | Großtraktor | 7,5 cm Kampfwagenkanone L/24 | 1928–29 | 5 Prototypen | Panzerentwicklungen der Reichswehr | |
— | Leichttraktor | 3,7 cm Kampfwagenkanone | 1930 | 4 Prototypen | ![]() | |
— | Neubaufahrzeug | 3,7 cm Kampfwagenkanone L/45 und 7,5 cm Kampfwagenkanone L/24 | 1934–35 | 5 Prototypen | ||
— | Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB) | 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 | 1942 | mind. 1 Wanne | Konkurrenzentwurf von Daimler-Benz zum MAN-Entwurf »Panther« | ![]() |
Sd.Kfz. 171 | Panzerkampfwagen V »Panther« Ausf. F | 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/70 | 1944–45 | 2 Prototypen | ![]() | |
Sd.Kfz. 172 | Panzerkampfwagen V »Panther II« | 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 | 1943 | 1 Fahrgestell | ![]() | |
— | VK 45.01 (P) | 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 | 1942 | 10 + 90 Fahrgestelle | sog. „Porsche-Tiger“; Fahrgestelle für den Bau des Panzerjägers Tiger (P) »Ferdinand« aufgebraucht | ![]() |
— | VK 70.01 | — | — | Projekt, sog. „Panzerkampfwagen VII Löwe“ | ||
— | Panzerkampfwagen »Maus« | 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und 12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55 | 1943–44 | 2 Prototypen | ![]() | |
— | Panzerkampfwagen E-50 | — | — | Projekt, geplanter Ersatz für den »Panther« | ![]() | |
— | Panzerkampfwagen E-75 | — | — | Projekt, geplanter Ersatz für den »Tiger II« | ![]() | |
— | Panzerkampfwagen E-100 | 7,5 cm Kampfwagenkanone 44 L/36,5 und 12,8 cm Kampfwagenkanone 44 L/55 | 1945? | 1 Wanne | ![]() |
Sturmgeschütze
Sturmgeschütze waren vornehmlich zum Kampf gegen Infanterieziele und Feldbefestigungen konzipierte und daher mit großkalibrigen kurzrohrigen Waffen bestückte turmlose Vollkettenfahrzeuge. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs entwickelten sie sich durch Ausstattung mit Panzerabwehrgeschützen immer mehr hin zu Jagdpanzern.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 142 | Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone Ausf. A bis E – »Sturmgeschütz III« | 7,5 cm Sturmkanone 37 L/24 | 1937, 1940–42 | 5 Versuchsserie + 840 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | ![]() StuG III Ausf. C ![]() StuG III Ausf. E |
Sd.Kfz. 142/1 | Gepanzerte Selbstfahrlafette für Sturmgeschütz 7,5-cm-Sturmkanone 40 Ausf. F und G – »Sturmgeschütz 40« | 7,5 cm Sturmkanone 40 L/43 oder L/48 | 1942–45 | ca. 9.040 + 1 Prototyp + 173 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | StuG III Ausf. F/8 ![]() StuG III Ausf. G |
Sd.Kfz. 142/2 | 10,5-cm-Sturmhaubitze 42 – »Sturmhaubitze 42« | 10,5 cm Sturmhaubitze 42 L/28 | 1942–45 | ca. 1.300 + 1 Prototyp | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | ![]() |
— | Sturminfanteriegeschütz 33B | 15 cm Sturminfanteriegeschütz 33 L/11 | 1941–42 | 24 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | ![]() |
Sd.Kfz. 166 | Sturmpanzer IV – sog. „Brummbär“ | 15 cm Sturmhaubitze 43 L/12 | 1943–45 | 298 + 8 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | ![]() frühe Ausführung ![]() späte Ausführung |
Sd.Kfz. 167 | Sturmgeschütz IV | 7,5 cm Sturmkanone 40 L/48 | 1943–45 | 1.108 + 31 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | |
— | 38-cm-RW61 auf Sturmmörser Tiger – »Sturmtiger« | 38 cm Sturmmörser 61 L/5,4 | 1944 | 18 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI | ![]() |
Beutefahrzeuge | ||||||
— | Sturmgeschütz M 40 (i) Sturmgeschütz M 41 (i) | 75 mm L/18 Modello 34 | Semovente M 40 da 75/18 und Semovente M 41 da 75/18 Fahrgestell des Carro Armato M/13-40 und M/14/41 | ![]() | ||
— | Sturmgeschütz M 42 (i) Sturmgeschütz M 43 (i) | 75 mm L/34 Modello 37 | Semovente M 42 da 75/34 und Semovente M 43 da 75/34 Fahrgestell des Carro Armato M/15/42 | ![]() | ||
— | Sturmgeschütz M 43 (i) | 75 mm L/46 Modello 34 | Semovente M 43 da 75/46 Fahrgestell des Carro Armato M/15/42 | |||
— | Sturmgeschütz M 43 (i) | 105 mm L/25 Modello 43 | Semovente M 43 da 105/25 Fahrgestell des Carro Armato M/15/42 | ![]() | ||
— | Sturmgeschütz M 43 (i) | 150 mm L/42 Modello 35 | Semovente M 43 da 15/42 Fahrgestell des Carro Armato M/15/42 | ![]() |
Panzerjäger
Als Panzerjäger bezeichnete die Wehrmacht Fahrzeuge, die aus einer (meist von obsoleten Panzerkampfwagen übernommenen) Selbstfahrlafette und einem darauf montierten, leicht umpanzerten Panzerabwehrgeschütz bestanden. Sie entstanden in Masse erst während des Deutsch-Sowjetischen Krieges aus dem Zwang, die Panzerabwehr mobil zu machen, und wurden zum Ende des Krieges hin zunehmend von Jagdpanzern abgelöst.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
— | 4,7-cm-PaK (t) (Sf) auf Panzerkampfwagen I Ausf. B – »Panzerjäger I« | 4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4 | 1940–41 | 202 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. B, zwei verschiedene Aufbautypen von Alkett und Škoda | Bauart Alkett Bauart Škoda |
— | 5-cm-PaK 38 L/60 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) | 5 cm Panzerjägerkanone 38 L/60 | um 1942 | min. 1 Umbau | Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. A, B oder C, improvisierter Feldumbau | |
Sd.Kfz. 131 | 7,5-cm-PaK 40/2 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II (Sf) – »Marder II« | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/2 L/46 | 1942–43 | 533 + ca. 130 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. c, A, B, C, F | ![]() |
Sd.Kfz. 132 | Panzer-Selbstfahrlafette 1 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen II Ausf. D – »Marder II« | 7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2 | 1942–43 | 150 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen II Ausf. D und E | ![]() |
Sd.Kfz. 138 | 7,5-cm-PaK 40/3 auf Panzerkampfwagen 38 (t) Ausf. H – »Marder III« | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/3 L/46 | 1942–43 | 275 + 175 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) | ![]() |
Panzerjäger 38 (t) mit 7,5-cm-PaK 40/3 Ausf. M – »Marder III « | 1943–44 | 942 | Fahrgestell Geschützwagen 38(t) mit nach vorne verlegtem Motor | |||
Sd.Kfz. 139 | Panzer-Selbstfahrlafette 2 für 7,62-cm-PaK 36 (r) auf Fahrgestell Panzerkampfwagen 38 (t) – »Marder III« | 7,62 cm Panzerjägerkanone 36 L/51,2 | 1942–43 | 344 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) | ![]() |
Sd.Kfz. 164 | 8,8-cm-PaK 43/1 (L/71) auf Geschützwagen III/IV (Sf) – »Hornisse«, später »Nashorn« | 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71 | 1943–45 | 494 | Fahrgestell Geschützwagen III/IV mit nach vorne verlegtem Motor | ![]() |
Prototypen und Projekte (Auswahl) | ||||||
— | Panzer-Selbstfahrlafette 1a/5-cm-Pak 38 auf gepanzertem Munitionsschlepper | 5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60 | 1941 | 2 Prototypen | Fahrgestell des gepanzerten Munitionsschleppers Borgward B III (VK 3.02) | |
— | Panzer-Selbstfahrlafette 1c/5-cm-Pak 38 auf Panzerkampfwagen II (VK 9.01) | 5 cm Panzerabwehrkanone 38 L/60 | 1942 | 2 Prototypen | Fahrgestell des VK 9.01 | |
— | 10,5-cm-K 18 auf Panzer-Selbstfahrlafette IVa – sog. „Dicker Max“ | 10,5 cm Kanone 18 L/52 | 1941 | 2 Prototypen | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | ![]() |
— | 12,8-cm-Selbstfahrlafette L/61 (Panzerselbstfahrlafette V) – sog. „Sturer Emil“ | 12,8 cm Kanone 40 L/61 | 1941–42 | 2 Prototypen | Fahrgestell des VK 30.01 (H) | ![]() |
— | Leichter Einheitswaffenträger für 8,8-cm-PaK 43/3 (Ardelt) | 8,8 cm Panzerabwehrkanone 43/3 L/71 | 1945 | ca. 7–10 Prototypen | ![]() | |
Umgebaute Beutefahrzeuge | ||||||
— | 4,7-cm-PaK 36 (t) auf Panzerkampfwagen 35R (f) ohne Turm | 4,7 cm Panzerjägerkanone 36 (t) L/43,4 | 1941 | 174 Umbauten | Fahrgestell des Renault R-35 | ![]() |
Sd.Kfz. 135 | 7,5-cm-PaK 40/1 auf Geschützwagen Lorraine-Schlepper (f) – »Marder I« | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40/1 L/46 | 1942 | 170 Umbauten | Fahrgestell des Lorraine 37L | ![]() |
— | 7,5-cm-PaK 40 (Sf) auf Geschützwagen 39H (f) – »Marder I« | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46 | 1942–43 | 60 Umbauten | Fahrgestell des Hotchkiss H-39 | |
— | 7,5-cm-Pak 40 (Sf) auf Geschützwagen FCM (f) – »Marder I« | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/46 | 1943 | 36 Umbauten | Fahrgestell des FCM 36 |
Jagdpanzer
Jagdpanzer sind vornehmlich zum Kampf gegen andere Panzer aus dem Hinterhalt bestimmte Fahrzeuge. Sie waren als turmlose, mit Panzerabwehrgeschützen ausgestattete Kasemattpanzer ausgeführt. In ihnen flossen ab 1943 die Entwicklungslinien des Sturmgeschützes und des Panzerjägers ineinander.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 138/2 | Jagdpanzer 38 – sog. „Hetzer“ | 7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48 | 1944–45 | ca. 2.632 | verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) | ![]() |
Sd.Kfz. 162 | Jagdpanzer IV, urspr. Sturmgeschütz neuer Art mit 7,5-cm-PaK L/48 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV | 7,5 cm Panzerjägerkanone 39 L/48 | 1944 | 769 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau VOMAG | ![]() |
Sd.Kfz. 162/1 | Panzer IV/70 (V) | 7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70 | 1944–45 | 930 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau VOMAG | ![]() |
Sd.Kfz. 162/1 | Panzer IV/70 (A) | 7,5 cm Panzerjägerkanone 42 L/70 | 1944–45 | 277 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV, Aufbau Alkett | |
Sd.Kfz. 173 | Jagdpanther | 8,8 cm PaK 43/3 L/71 | 1944–45 | ca. 413 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen V Panther | ![]() |
Sd.Kfz. 184 | Panzerjäger »Tiger P« für 8,8-cm-PaK 43/2 (Sf) – »Ferdinand«, sp. »Elefant« | 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/3 L/71 | 1943 | 90 + 1 Prototyp | Fahrgestell des VK 45.01 (P) („Porsche-Tiger“), nach kampfwertsteigerndem Umbau umbenannt in Elefant | ![]() »Ferdinand« ![]() |
Sd.Kfz. 186 | Jagdtiger | 12,8 cm Panzerabwehrkanone 44 L/55 einige wenige: 8,8 cm Panzerjägerkanone 43/1 L/71 | 1944–45 | ca. 85 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI Tiger II | ![]() |
Prototypen und Projekte | ||||||
— | Jagdpanzer 38 (starr) | 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48 | 1944–45 | 4 Prototypen + 10 Nullserie | verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t), Kanone ohne Rücklaufvorrichtung | |
— | Jagdpanzer 38 (D) | 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 Starr L/48 | 1945 (?) | Prototypen (?) | verbreitertes Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t), Kanone ohne Rücklaufvorrichtung, Dieselmotor | |
— | Jagdpanzer E-10 | 7,5 cm Panzerjägerkanone 39/1 L/48 | — | — | Projekt, geplanter Ersatz für den Jagdpanzer 38 | ![]() |
— | Jagdpanzer E-25 | 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 L/70 | — | — | Projekt, geplanter Ersatz für den Panzer IV/70 | ![]() |
Panzerartillerie
Flakpanzer
Die mit Flugabwehrkanonen bewaffneten Flakpanzer der Wehrmacht entwickelten sich angesichts der im Laufe des Krieges immer massiver werdenden alliierten Luftüberlegenheit von leicht umpanzerten Flak-Selbstfahrlafetten hin zu echten Flugabwehrpanzern mit geschlossenem Drehturm.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
— | Flakpanzer I | 2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65 | 1940 | 24 Umbauten | Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. A | |
Sd.Kfz. 140 | Flakpanzer 38 Ausf. L | 2 cm Flugzeugabwehrkanone 38 L/65 | 1943–44 | 141 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) | ![]() |
Sd.Kfz. 161/3 | Flakpanzer IV »Möbelwagen« | 3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57 | 1944–45 | 240 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | ![]() |
Sd.Kfz. 161/4 | Flakpanzer IV »Wirbelwind« | 2 cm Flakvierling 38 L/65 | 1944–45 | 100 Umbauten | ![]() | |
— | Flakpanzer IV »Ostwind« | 3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57 | 1944–45 | 7 + 22 Umbauten | ![]() | |
Prototypen und Projekte (Auswahl) | ||||||
— | Flakpanzer III | 2 cm Flakvierling 38 L/65 oder 3,7 cm Flugzeugabwehrkanone 43 L/57 | 1945 ? | Prototypen ? | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III mit Wirbelwind- bzw. Ostwind-Turm | |
— | Flakpanzer IV »Kugelblitz« | 2 × 3 cm Flugzeugabwehrkanone 103/38 | 1945 | 2 Prototypen | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | ![]() |
— | Flakpanzer »Coelian« | 3,7 cm Flakzwilling 341 | — | — | Projekt, Fahrgestell des Panzerkampfwagen V »Panther« | (c) MARCO AURÉLIO ESPARZ…, CC BY-SA 3.0 |
Spähpanzer
Als Spähpanzer ließ die Wehrmacht schnelle, leicht gepanzerte Folgeversionen der leichten Panzerkampfwagen I, II, 35 (t) und 38(t) entwickeln, die sich aber nicht gegen die bei den Panzeraufklärungsverbänden eingesetzten Rad- und Halbkettenfahrzeuge durchsetzen konnten, und folglich nicht über das Kleinserien- bzw. Prototypstadium hinauskamen.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 123 | Panzerkampfwagen II Ausf. L, sp. Panzerspähwagen II »Luchs« | 2 cm Kampfwagenkanone 38 L/65 | 1942–44 | 100 | ![]() | |
— | Gefechtsfeldaufklärer »Leopard« (VK 16.02) | 5 cm Kampfwagenkanone 39/1 L/60 | — | — | Projekt | ![]() |
Sd.Kfz. 140/1 | Aufklärungspanzerwagen 38 | 2 cm Kampfwagenkanone 30 L/55 | 1944 | 70 | Variante des Panzerkampfwagens 38 (t) |
Schützenpanzerwagen
Schützenpanzerwagen waren die Kampffahrzeuge der mechanisierten Infanterie. Zum Kriegseinsatz kamen nur leicht gepanzerte Mannschaftstransportwagen auf den Fahrgestellen des 1- bzw. 3-Tonner-Zugkraftwagens (Halbkettenfahrzeuge). Bei Kriegsende waren entsprechende Vollkettenfahrzeuge in Entwicklung.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 250 | Leichter Schützenpanzerwagen | 1941–1945 | ca. 7500 | Fahrgestell des leichten Zugkraftwagen 1 t (Sd.Kfz. 10) | Sd.Kfz. 250 Ausf. A | |
Sd.Kfz. 251 | Mittlerer Schützenpanzerwagen | 1938–1945 | 15.252 | Fahrgestell des mittleren Zugkraftwagen 3 t (Sd. Kfz. 11) | Sd.Kfz. 251 Ausf. A Sd.Kfz. 251 Ausf. C | |
Prototypen und Projekte | ||||||
— | Mannschaftstransportwagen »Kätzchen« | 1944 | 2 unfertige Prototypen | Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38(t) |
Sonderbauarten
- VK 28.01 (Prototyp standardisierter Mehrzweckpanzer)
Befehlspanzer
Zusätzlich zu den Fahrzeugen in der Tabelle wurden zum Teil auch ausländische Fahrzeuge eingesetzt:
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 265 | Kleiner Panzerbefehlswagen | 7,92 mm Maschinengewehr 34 | 1935–1937 | 200 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. B | ![]() |
— | Panzerbefehlswagen 35 (t) | 3,7 cm Kampfwagenkanone 34 (t) L/40 | Panzerkampfwagen 35(t) mit erweiterter Funkaustattung | |||
— | Panzerbefehlswagen 38 (t) | 3,7 cm Kampfwagenkanone 38 (t) L/47,8 | Panzerkampfwagen 38(t) mit erweiterter Funkaustattung | |||
Sd.Kfz. 266 Sd.Kfz. 267 Sd.Kfz. 268 | Panzerbefehlswagen III | je nach Ausführung mit 7,92 mm Maschinengewehr 34 oder 5 cm Kampfwagenkanone 38 L/42 oder 5 cm Kampfwagenkanone 38 L/60 | Panzerkampfwagen III mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. Die nur mit einem MG im festgelegten Turm bewaffneten Panzerbefehlswagen der ersten Serien erhielten zur Tarnung eine Kanonenattrappe. | ![]() Pz.Bef.Wg. III Ausf. D1 ![]() Pz.Bef.Wg. III Ausf. F | ||
Sd.Kfz. 266 Sd.Kfz. 267 Sd.Kfz. 268 | Panzerbefehlswagen IV | 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 L/48 | Panzerkampfwagen IV mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. | |||
Sd.Kfz. 267 Sd.Kfz. 268 | Panzerbefehlswagen V »Panther« | 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 | Panther mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. | ![]() | ||
Sd.Kfz. 267 Sd.Kfz. 268 | Panzerbefehlswagen VI »Tiger« | 8,8 cm Kampfwagenkanone 36 L/56 | Tiger mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. | |||
Sd.Kfz. 267 Sd.Kfz. 268 | Panzerbefehlswagen VI »Tiger II« | 8,8 cm Kampfwagenkanone 43 L/71 | Tiger II mit erweiterter Funkaustattung, die Sd.Kfz.Nr. ergibt sich aus den verbauten Funkgeräten. |
Beobachtungspanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 254 | Beobachtungspanzer RK 7 | |||||
Sd.Kfz. 143 | Beobachtungspanzer III | |||||
Beobachtungspanzer IV | ||||||
Sd.Kfz. 267 | Beobachtungspanzer Panther |
Flammpanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 122 | Panzerkampfwagen II (Fl), Ausf. A und B | 1940–42 | 151, z. T. Umbau | auf Basis Panzerkampfwagen II Ausf. D, sog. „Flamingo“ | ||
Sd.Kfz. 141/3 | Panzerkampfwagen III (Fl) | 1943 | 100 | auf Basis Panzerkampfwagen III Ausf. M | ||
Flammpanzer 38 | 1944 | 20 Umbau | auf Basis Jagdpanzer 38, sog. „Flammpanzer Hetzer“ | |||
Flammwagen auf Panzerkampfwagen B2 (f) | ca. 60 Umbau | auf Basis Char B1 bis |
Munitionspanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 111 | Munitionspanzer I | 51 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen I Ausf. A und B, u. a. bei Sturmgeschützabteilungen im Einsatz | |||
Munitionspanzer III | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | |||||
Munitionspanzer IV | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | |||||
Munitionsschlepper auf Fahrgestell PzKpfw 38 (t) | Fahrgestell des Panzerkampfwagen 38 (t) | |||||
Munitionspanzer 38(t) Ausf. K | Fahrgestell Geschützwagen 38 Ausf. K, Grundfahrzeug ohne Geschütz | |||||
Munitionspanzer auf Fahrgestell Sturmgeschütz 40 Ausf G | Fahrgestell des Sturmgeschütz III Ausf. G | |||||
Munitionsschlepper PzKpfw IV für Gerät 040/041 Karl-Mörser | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | |||||
Munitionsträger Hummel auf GW III/IV | 157 | Fahrgestell Geschützwagen III/IV, Grundfahrzeug ohne Geschütz | ||||
VK 3.02 | gepanzerter Munitionsschlepper | 100 |
Bergepanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 136 | Bergepanzer 38 | Fahrgestell des Jagdpanzer 38 | ||||
Sd.Kfz. 144 | Bergepanzer III | 271 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen III | |||
Bergepanzer IV | Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV | |||||
Sd.Kfz. 179 | Bergepanther | 300 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen V »Panther« | |||
Bergetiger | 13 | Fahrgestell des Panzerkampfwagen VI »Tiger« | ||||
Bergepanzer Tiger (P) | 3 | Fahrgestell des VK 45.01 (P) |
Brückenlegepanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf. A | ||||||
Brückenleger auf PzKpfw I Ausf B | ||||||
Brückenleger auf PzKpfw II Ausf b | vermutl. 3 | weiteres improvisiertes Fahrzeug auf Basis PzKpfw II Ausf. D od. E bekannt | ||||
PzKpfw IV Brückenleger | 1940 | ca. 20 | verschiedene Typen IV b und IV c | |||
Infanterie-Sturmsteg auf Panzer IV (BL IV s) | 1940 | 4 (Erprobungsserie) |
Funklenkpanzer
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 300 | Minenräumwagen B I | 1940 | 50 | |||
Sd.Kfz. 300 | Minenräumwagen B II | 1940 | 100 | |||
Sd.Kfz. 300 | Schwimm-Minenräumwagen Ente | |||||
Sd.Kfz. 301 | Funklenkpanzer B IV – Schwerer Ladungsträger | 1178 | ![]() | |||
Sd.Kfz. 302/ 303a/303b | Goliath – Leichter Ladungsträger | 7579 | ![]() | |||
Sd.Kfz. 304 | Funklenkpanzer Springer / Gerät 680 (NSU) – Mittlerer Ladungsträger | 45 | ![]() |
Landkreuzer
Bei den sogenannten Landkreuzern handelte es sich um Projektstudien überschwerer Panzerfahrzeuge von geplanten 1000 bzw. 1500 Tonnen Gewicht. Die im Dezember 1942 offiziell bei Krupp in Auftrag gegebene Projektentwicklung wurde bereits Anfang 1943 aufgrund des zu erwartenden hohen Ressourcenbedarfs und fragwürdigen militärischen Nutzens wieder gestoppt.
Kfz.-Nr. | Bezeichnung | Hauptbewaffnung | Baujahre | Stückzahl gebaut | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
— | Landkreuzer P-1000 »Ratte« | 2 × 28-cm-Schnelladekanone C/28 | — | — | Projekt | |
— | Landkreuzer P-1500 »Monster« | 80-cm-Kanone, sog. „Dora“ | — | — | Projekt |
Ungepanzerte Fahrzeuge
Kfz.-Nr. | Name | Baujahre | Stückzahl insgesamt | Basisfahrzeug | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Sd.Kfz. 2 | Kleines Ketten-Kraftrad | 1941–44 | 8.345 (andere Quelle: 10.500) | ||
Sd.Kfz. 10 | Leichter Zugkraftwagen 1 t | 1937–45 | ca. 17.500 | ||
Sd.Kfz. 11 | Leichter Zugkraftwagen 3 t | 1935–45 | ca. 9.000 Fahrgestelle | Grundtypen: Artillerie-, Pionier- und Pritschenaufbau | |
Sd.Kfz. 11/1 | Nebelkraftwagen | April 1938–Mitte 1940 | Anteil min. 288 | ||
Sd.Kfz. 11/1 | Selbstfahrlafette für 2-cm-Flak 38[1] | März 1944-April 1945 | Anteil min. 605 | auf H kl 6 p Fahrgestell des Sd.Kfz. 251 | |
Sd.Kfz. 11/2 | mittlerer Entgiftungskraftwagen | 1939–März 1944 | Anteil ca. 392 | ||
Sd.Kfz. 11/3 | mittlerer Sprühkraftwagen | 1939–1943 | Anteil ca. 202 | ||
Sd.Kfz. 11/4 | Nebelkraftwagen | 1940–Dezember 1942 | Anteil ca. 756 | ||
Sd.Kfz. 11/5 | Schwerer Nebelwerferkraftwagen | 1943–Januar 1944 | Anteil ca. 407 | anstelle von 11/4 gefertigt | |
Sd.Kfz. 6 | Mittlerer Zugkraftwagen 5 t | 1935–43 | ca. 3.000 | ||
Sd.Kfz. 7 | Mittlerer Zugkraftwagen 8 t | 1934–45 | ca. 12.000 | ||
Sd.Kfz. 8 | Schwerer Zugkraftwagen 12 t | 1934–44 | ca. 4.000 | ||
Sd.Kfz. 9 | Schwerer Zugkraftwagen 18 t | 1938–44 | ca. 2.500 (andere Quelle: 2.191) | ||
Sd.Kfz. 3 | Lastkraftwagen „Maultier“ 2 t | 1942–44 | ca. 19.700 | ||
Lastkraftwagen „Maultier“ 4,5 t | 1943–44 | 1.480 | |||
– | Schwerer Wehrmacht-Schlepper | 1943–45 | ca. 1.000 |
- Kettenkrad
- Zugkraftwagen 1 t
- Zugkraftwagen 3 t
- Zugkraftwagen 5 t
- Zugkraftwagen 8 t
- Zugkraftwagen 12 t
- Zugkraftwagen 18 t
- Opel Blitz „Maultier“ 2 t
Kfz.-Nr. | Name | Baujahre | Stückzahl insgesamt | Basisfahrzeug | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
– | FAMO Boxer | 1932–1944 | Leichter Raupenschlepper | ||
– | FAMO Riese | 1940 | Schwerer Raupenschlepper/„Junkers-Raupe“ | ||
– | FAMO Rübezahl | 1932–1944 | Mittlerer Raupenschlepper | ||
– | Hanomag Raupe K 50 | 1933-Nachkriegszeit | |||
– | Hanomag Raupe KV 50 | ||||
– | Lanz-Bulldog | ||||
– | Raupenschlepper Ost | 1942–45 | ca. 25.830 (andere Quelle: 28.151) |
- Raupenschlepper Ost
Kfz.-Nr. | Name | Baujahre | Stückzahl insgesamt | Basisfahrzeug | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
– | Land-Wasser-Schlepper Bauart Rheinstahl | 1939–40 | 21 | ||
– | Land-Wasser-Schlepper Bauart Magirus | ? | 2 | ||
– | Panzerfähre | ? | ? |
- Land-Wasser-Schlepper Bauart Rheinstahl
Siehe auch
Literatur
- Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-850-1.
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Panzer 1935–1945, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0555-0.
- Christopher F. Foss: Die Panzer des Zweiten Weltkrieges. das illustrierte Nachschlagewerk. Podzun-Pallas, Friedberg 1988, DNB 890399697, OCLC 75016490.
- C. F. Foss, J. F. Milsom, J. S. Weeks, G. Tillotson, R. M. Ogorkiewicz: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch und Zeit Verlagsges. Köln, Sonderausgabe.
- Eric Grove: II. Weltkrieg – Panzer, Verlag Wehr & Wissen, Bonn 1976, ISBN 3-8033-0250-1.
- F. M. von Senger und Etterlin: Die deutschen Panzer 1926–45, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5988-3.
- Walther K. Nehring: Die Geschichte der deutschen Panzerwaffe 1916–1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-87943-320-8.
- Reinhard Frank: Lastkraftwagen der Wehrmacht, Dörfler, ISBN 3-89555-859-1.
Einzelnachweise
- ↑ Holger Erdmann: Selbstfahrlafette (Sd. Kfz. 11/1) für 2cm Flak 38 auf le. Zgkw. 3t mit Panzerschutz. kfzderwehrmacht.de, abgerufen am 26. April 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Howitzer leFH 18 built on a Hotchkiss H39 chassis (it's not a tank destroyer Marder I). On display at Saumur Général Estienne museum.
German Leichte PzH18/40/2 auf Geschützwagen III/IV (Sf) self-propelled gun. (© IWM (STT 9671) http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205095002)
D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. N mit 7,5 cm Kw. K. L-24
D. 653-39, Jagdpanzer IV Ausf. F
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt ein Modell des Flakpanzers "Ostwind".
Flakpanzer 38(t) (Right side view)
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German Panzer-IV, version "D" on a training exercise in March 1940
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-559-1085-07 / Reschenberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0114-16 / CC-BY-SA 3.0
Mörser Karl with 600 mm barrel.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-155-2112A-38A / Noack / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
selbst erstellt
, Lizenz: Bild-freiDeutsch: E-10 Jagdpanzer, Konzeptmodell
English: E-10 Tank Destroyer Concept
Fotografia de l'exposició "Fu la Spagna!" on es veu un Panzer I de comandament o Panzerbefehlswagen (SdKfz 265) desfilant amb la bandera espanyola per l'illa de la Discòrdia després que Barcelona caigués a mans feixistes.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-290-1116-07 / Zermin / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Eclípse 321, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht VK 1602 Leopard
(c) Beno Rothenberg /Meitar Collection / Israelische Nationalbibliothek / The Pritzker Family National Photography Collection, CC BY 4.0
Israel History War of Independence, 1948-1949 Photographs;Ashkelon (Israel) Photographs
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgrade Military Museum - Panzerkampfwagen 35(tschechische)
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Panzerkampfwagen III, Ausführung H (kurz: PzKpfw III/H mit 5-cm-KwK 38, L/42) gezeigt im Museum des Blindés zu Saumur.
D. 600, Panzerbefehlswagen (Sd. Kfz. 266 - 267 -268) mit Fahrgestell des Sd. Kfz. 141, Panzerkampfwagen III Ausf. D
Autor/Urheber: Khaled, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The E-75 Standardpanzer was intended to be the standard heavy tank to be used as a replacement of the Tiger II and Jagdtiger. The E-75 would have been built on the same production lines as the E-50 for ease of manufacture, and the two vehicles were to share many components, including the same Maybach HL 234 engine.
(c) AEUG in der Wikipedia auf Chinesisch, CC BY-SA 4.0
1/144比例的FCM 36 Pak 40(前)與黃鼠狼 I 比較
D. 600, Panzerkampfwagen I (Sd. Kfz. 101) (Ausführung A)
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: recolored. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Bundesarchiv Bild 101I-711-0421-07, Russland, Panzer IV.jpg: ![]()
|
Russland, Panzer IV
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fotograf |
Beissel |
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Russland, Panzer IV ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Russland | ||||||||||||||||||||||||||
Datum | Januar 1944 | ||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-163-0318-03 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-022-2926-11A / Altvater / CC-BY-SA 3.0
Schwere Panzer-Abteilung 503, July 1943, near Merefa, Ukraine.[1]
Autor/Urheber: Scott Dunham, Lizenz: CC BY 3.0
Panzerjäger Tiger Elefant tank destroyer used by German Wehrmacht in WWII. Restored by and on display at US Army Ordnance Museum, Aberdeen, Maryland. Photograph taken by Scott Dunham, April 23, 2009.
Autor/Urheber: baku13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
15 cm Panzer-Haubitze auf Geschützwagen III/IV Hummel (Sd. Kfz. 165)
Autor/Urheber: baku13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leichter Sprengladungsträer "Goliath" (Sd.Kfz. 302) elektr. Version
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) der Deutschen Wehrmacht bis 1945, hier: Sd.Kfz. 171, Panzerkampfwagen V (Pz.Kpfw. V), auch Panzer V "Panther", Ausfertigung: D, A und G (Ausf. F nur Planung). Aktuelles Bild: "Panther", Ausf. F (Modell) mit Schmalturm und 8,8-cm-KwK 43, ausgestellt im Deutschen Panzermuseum zu Munster.
D. 600, schweres Infanteriegeschütz 33-1 (Sf) auf Gw. 38 (Sd. Kfz. 138-1)
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Jagdpanzer 38(t) (Sd.Kfz. 138/2) connu sous le nom de Hetzer, chasseur de char allemand de la seconde guerre mondiale.
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
German WW2 era Heavy Assault Gun Official designation:- Sd.Kfz.166 Sturmpanzer 43 Designer:- Alkett Manufacturer:- Deutsche Eisenwerke Built:- 1943 to 1945 Total Production:- 306 Main Armament:- 150mm StuH 43 L/12 The Sturmpanzer was designed for urban infantry support, using the chassis of the Panzer IV medium tank. They first saw combat at Kursk, and served until the end of the war. One of only four Sturmpanzers to survive, this example has recently been repainted into an accurate colour scheme and markings. It is on display in Hall 10 of the Patriot Museum Complex. Park Patriot, Kubinka, Moscow Oblast, Russia.
25th August 2017Sturmpanzer VI Sturmtiger captured intact by US troops and photographed on 14. April 1945
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Marko M~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pz I Ausf. F, Belgrade Military Museum, Serbia. Author of the picture is user Dungodung.
Autor/Urheber: Andreas Mehlhorn (Kettenkrad), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittlerer Ladungsträger Springer, Sd.Kfz. 304 im Tank Museum Bovington (GB)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-128-0419-04 / Boesig, Heinz / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Panzerkampfwagen II Ausführung c
D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. M mit 5 cm Kw. K. L-60
A section of three Mörser Karl Gerät 041 in action in Poland in 1944. The 'Munitionsträger' is shown on the extreme right. These mortars have the 540 mm tube fitted
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-561-1130-24A / Seeger, Erwin / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Khaled, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The earliest ancestor of the superheavy tank E-100 was the Tiger-Maus. The Tiger-Maus was never built, but it was to use components from the Tiger II and the turret from the Maus.
Autor/Urheber: NotLessOrEqual, Lizenz: CC0
Model reconstruction of Porsche VK45.01(P)
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Panther II on display at the Patton Museum of Cavaley and Armor in Fort Knox, KY. The picture taken May 6, 2007. This particular vehicle was captured by U.S. troops at the MAN factory, turretless. A latewar Panther Ausf. G turret (instead of Schmalturm) was installed at the Aberdeen Proving Ground, after the testings.
Photo of a German "Landwasserschlepper" (LWS, amphibious tractor) in North Africa.
WW2 italian self propelled gun
Autor/Urheber: Veppar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panzer V Ausf A Panther, Deutsches Panzermuseum Munster
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-297-1729-23 / Kurth / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Matthias Holländer, Lizenz: CC0
Wespe im Panzermuseum Saumur (Frankreich)
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: recolored. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Bundesarchiv Bild 101I-185-0137-14A, Jugoslawien, Panzer III in Fahrt.jpg: ![]()
|
Jugoslawien, Panzer III in Fahrt
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fotograf |
|
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Jugoslawien, Panzer III in Fahrt ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Jugoslawien | ||||||||||||||||||||||||||
Datum | 1941 | ||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-300-1865-05 / Speck / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Heuschrecke on display at the US Army Ordnance Museum in Aberdeen. The picture taken year 2000.
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: recolored. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Bundesarchiv Bild 101I-216-0406-37, Russland, getarnter Panzer I B mit I.G. 33.jpg: ![]()
|
Russland, getarnter Panzer I B mit I.G. 33
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fotograf |
Gellert |
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Russland, getarnter Panzer I B mit I.G. 33 ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Russland | ||||||||||||||||||||||||||
Datum | Juni 1942 | ||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
D. 600, leichte Feldhaubitze 18-1 (Sf.) auf Gw. IVb (Sd. Kfz. 165/1)
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German WW2 era Heavy Assault Gun Manufacturer:- Alkett Built:- 1942 Total production:- 24 Main Armament:- 150mm slG 33/1 Infantry gun Built by mounting the slG 33 infantry gun on to a StuG III chassis, only 24 slG 33B were produced and were intended as heavy infantry. They saw action on the Eastern Front where this sole-surviving example was captured by Soviet troops. Repainted in a period colour scheme, it is now on display in Hall 9 of the Patriot Museum Complex. Park Patriot, Kubinka, Moscow Oblast, Russia. 25th August 2017
Autor/Urheber: Maciej Borun (Maciej.borun (talk)), Lizenz: CC BY 3.0
działo Sturmgeschutz IV ze zbiorów Muzeum Broni Pancernej w Poznaniu
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chechoslovakian WW2 era Light tank. Designation:- Sd.Kfz.140 Designer & manufacturer:- ČKD Built:- 1939 to 1942 Total production:- 1,414. Main Armament:- 37mm KwK 38(t) L/47.8. On display at the Vadim Zadorozhny Technical Museum, Arkhangelskoye, Moscow Oblast, Russia. 26th August 2017
Autor/Urheber: tormentor4555, Lizenz: PDM-owner
during the Soviet offensive heading for Stalingrad, near the village of Kotelnikovo. The machine is equipped with "winter" tracks December 1942.
D. 2002, 10,5 cm Sturmhaubitze 42
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-769-0228-14 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Jagdpanzer V Jagdpanther (Sd.Kfz. 173), ausgestellt im Panzermuseum Munster
(c) Bundesarchiv, Bild 169-0110 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
West-Ukraine 1941
D. 600, Panzerkampfwagen IV (Ausführung F2) 7,5 cm 40 -48 (Sd. Kfz. 161-2)
D. 600, leichte Feldhaubitze 18/3 (Sf.) auf Gw. B2 (f)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0406-32 / Möller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-782-0041-31 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
Two soldiers on a camouflaged self-propelled anti-aircraft gun "Wirbelwind" on a PzKpfw Ausf H tank chassis equipped with a quadruple-coupled Flak 38 anti-aircraft gun
D. 601+, 8,8 cm Panzerjäger 43-1 (L-71) Hornisse (Sd. Kfz. 164)
D. 600, Panzerjäger II, 7,5 cm Pak 40-2 (Sd. Kfz. 131)
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The “Sturer Emil” (Stubborn Emil) was an experimental German WW2 heavy tank destroyer which mounted the Rheinmetall 128mm PaK 40 L/61 gun on the Henschel VK30.01 chassis. Only two were built. Named ‘Max’ and ‘Moritz’ they both saw active service on the Eastern Front. One was destroyed while the other, carrying 31 kill markings, was captured at Stalingrad in January 1943. It is now on display in what is best known as Hall 5 of the Kubinka Tank Museum, although its official title is now Pavilion 5 in Area 2 of the Park Patriot museum. Kubinka, Moscow Oblast, Russia.
24th August 2017.Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Jagdpanzer VI Jagdtiger on display at the US Army Ordnance Museum in Aberdeen. The picture taken July 3, 2006.
A captured Panzer II near El Alamein, Egypt, in August 1942.
Autor/Urheber: Khaled, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The E-50 Standardpanzer was intended as a standard medium tank, replacing the Panther and Tiger I and the conversions based on these tanks.
A German Sturmgeschütz III that was captured during January-February 1945 in the Battle of the Bulge by the U.S. Army's 104th Infantry Division, here seen in service with the 104th Division. The Americans have added concrete armour, and a large white star painted on top to avoid fire from friendly aircraft. This photo was taken by a U.S. Army journalist embedded in the 104th.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-761-221N-06 / Ehlert, Max / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Banznerfahrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Borgward IV Ladungsträger im deutschen Panzermuseum Munster. Munster, Niedersachsen, Deutschland.
D. 600, Panzerjäger 38, 7,5 cm Pak 40-3 (Sd. Kfz. 138)
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: recolored. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Bundesarchiv Bild 101I-088-3734A-19A, Russland, Panzer IV.jpg: ![]()
|
Russland, Panzer IV
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fotograf |
Schönemann |
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Russland, Panzer IV ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Russland | ||||||||||||||||||||||||||
Datum | Juli 1944 | ||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
Autor/Urheber: Mark Pellegrini, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Picture taken by myself, Mark Pellegrini, at the United States Army Ordnance Museum (Aberdeen Proving Ground, MD)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-801-0664-36 / CC-BY-SA 3.0
SdKfz.251/1 Aust.A APC
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt ein Modell des Flakpanzers "Kugelblitz".
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Semovente da 75/18 (M40 or M41) on display at the Musée des Blindés in Saumur. The picture taken August 8, 2006.
D. 600, Panzerjäger 38, 7,62 cm Pak 36 (Sd. Kfz. 139)
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Semovente da 149/40 on display at the US Army Ordnance Museum at Aberdeen. The picture taken in 2000.
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Morio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutscher Panzer "Tiger II" (mit Porsche Turm) im Bovington Tank Museum
D. 601+, 8,8 cm Panzerjäger 43-2 (L-71) Tiger (P) (Sd. Kfz. 184)
(c) MARCO AURÉLIO ESPARZ…, CC BY-SA 3.0
XVII Open de Plastimodelismo de Catanduva realizado no Espaço de Exposições da Estação Cultura em Catanduva. Carros de combate de diversas épocas.
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Marder I built on Tracteur Blinde 37L chassis. On display at the Musée des Blindés at Saumur. The picture taken August 8, 2006.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-725-0184-22 / Reimers / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Geschützwagen 38M für s.I.G.33/2 (Sd.Kfz. 138/1) "Grille" Ausf. K on display at the US Army Ordnance Museum at Aberdeen. The picture taken 2000.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-238-2009-13A / Falk / CC-BY-SA 3.0
Im Gegensatz zu einem Serien-Marder trägt das Fahrzeug nur die 5cm Pak 38. Die Fotos stammen von der Heeres-Panzer-Jäger-Abteilung 559,die 3.Kompanie verfügte über die beiden einzigen gebauten "5cm Pak 38 auf Pz.Kpfw.II Sonderfahrgestell 901". Das vordere Fahrzeug ist ein Umbau eines älteren Panzer II bis Ausführung C (erkennbar an der Wannenfront)
Autor/Urheber: Josef Gierse, my uncle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panzer IV, Ausfühung A, vor Kriegsbeginn 1939.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-318-0083-32 / Rascheit / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Balcer~commonswiki, Lizenz: CC BY 2.5
German tank destroyer Jagdpanzer IV/70 (V) displayed at the Canadian War Museum in Ottawa, Ontario. Source: Photo by me, User:Balcer.
Date=July 31, 2007D. 601+, Panzerkampfwagen Tiger (8,8 cm 36 L-56) (Sd. Kfz. 181)
Autor/Urheber: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:BVV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entwurf aus dem Jahr 1941
Art: Panzerkampfwagen Kategorie: Mittelschwerer Kampfpanzer Bezeichnung: VK 3002(DB)
Hersteller: Daimler-BenzAutor/Urheber: Stahlkocher (Bearbeitung: Darkone), Lizenz: CC BY-SA 2.0
PanzerV Ausf.G
D. 600, Panzerjäger II, 7,62 cm Pak 36 (Sd. Kfz. 132)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-049-0305-07A / Tannenberg / CC-BY-SA 3.0
StuG III Ausf C/D (© IWM (STT 4459) http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205094980)
Autor/Urheber: Ruffneck'88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: recolored. Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Bundesarchiv Bild 101I-301-1955-05, Nordfrankreich, Flakpanzer auf Landstraße.jpg: ![]()
|
Nordfrankreich, Flakpanzer auf Landstraße
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fotograf |
Kurth |
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Nordfrankreich, Flakpanzer auf Landstraße ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Abgebildeter Ort | Nordfrankreich | ||||||||||||||||||||||||||
Datum | 21. Juni 1944 | ||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
|
||||||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe (Bild 101 I) |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer | |||||||||||||||||||||||||||
Quelle |
|
(c) Slaven Radovic, CC BY-SA 3.0
StuG III Ausf. F/8 (Sd.Kfz.142/1) at Belgrade Military Museum. Author - Slaven Radovic.
Autor/Urheber: baku13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sturmpanzer IV "Brummbär" mit 15 cm StuH 43 L/12(Sd.Kfz. 166)
This is the last known photograph of the surviving 10.5cm K. gepanzerte Selbstfahrlafette IVa before it was destroyed. Notice the increasing amount of kill rings on the barrel and the addition of a camouflage livery on top of the grey base color. There is snow stuck in the tracks but it has not been washed.
D. 600, Panzerkampfwagen I (Sd. Kfz. 101) (Ausführung B)
4.7 cm PaK(t) auf Panzerkampfwagen 35R(f) (© IWM (STT 9439) http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205094971)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-216-0406-31 / Gellert / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Alan Wilson from Stilton, Peterborough, Cambs, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
German WW2 Self-propelled gun armed with a 88mm PaK 43/3 L/71 gun. This is the third prototype and was still on test at the end of the war. It is on display in what is best known as Hall 5 of the Kubinka Tank Museum, although its official title is now Pavilion 5 in Area 2 of the Park Patriot museum. Kubinka, Moscow Oblast, Russia.
24th August 2017.D. 601+, Panzerkampfwagen Panther (7,5 cm 42 L-70) (Sd. Kfz. 171)
D. 652-52, Pz. Kpfw. III Ausf. L mit 5 cm Kw. K. L-60
D. 963-9, Sturmgeschütz III Ausführung E
Autor/Urheber: User:Fat yankey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Panzer IIL (Luchs) on display at the Musée des Blindés in Saumur. The picture taken August 8, 2006.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-217-0493-31 / Geller / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0
Photographed in the Musée des Blindés, France.
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-783-0109-19 / Dörner / CC-BY-SA 3.0
In fact, SdKfz 7
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-107-13 / Stier / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Mit dem Panzerschreck, der zusammen mit der Panzerfaust zu den bestbewährten panzerbrechenden Waffen der Infanterie gehört, wird auf einen Beutepanzer angelegt.
Pz.Kpfw. I ausführung C