Bremen 1796 Murtfeldt Stephaniviertel Faulenstr


Autor/Urheber:
Größe:
1865 x 1101 Pixel (1675884 Bytes)
Beschreibung:
Das Stephaniviertel als Ausschnitt aus dem Stadtplan von Bremen aus dem Jahr 1796 von Carl Ludwig Murtfeldt, Originaltitel: Grundriſs der Kayserl. Freien Reichs und Handels Stadt Bremen; Bearbeitung: farbliche Hervorhebung der Faulenstraße sowie der Torwege der mittelelterlichen Stadttore, die 1796 längst abgerissen waren, im Fall der Natel (rot) ersatzlos, bei den Toren an den Außengrenzen der Altstadt durch klassizistische Wachhäuser ersetzt. Die zu den Toren führenden Straßen mit entsprechenden Namen sind in blasser Version der Torwegfarben unterlegt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Reprint des Plans im Bremer Staatsarchiv
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 05:13:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bremer Stadtbefestigung

Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert. Ab 1229 wurde um die gesamte Altstadt eine Ringmauer gebaut, zur Landseite hin halbkreisförmig. Im 13. Jahrhundert weitete sich Bremen in Richtung Westen aus. Die neue Stephanivorstadt erhielt ab 1307 eine nur landseitige Mauer. Im 15. Jahrhundert, der ersten Backsteinphase der Bremer Baugeschichte, wurde die Stadtmauer auf der Weserseite in den Hafenbereichen von Schlachte und Tiefer sukzessive durch die Giebelseiten gemauerter Speicherhäuser ersetzt, so dass an der Schlachte von der ursprünglichen Mauer nur noch die Schlachtpforten übrig blieben. Das Stephaniviertel erhielt andererseits erst Mitte des 16. Jahrhunderts eine Mauer auf der Weserseite. Danach konnte 1551 die Mauer zwischen alten Stadtteilen und Stephaniviertel fallen. .. weiterlesen

Bremer Straßen

Die Bremer Straßen bilden das Straßennetz der Stadtgemeinde Bremen. 2024 gab es 4455 Straßen, Wege und Plätze davon rund 3000 kommunale Innerortsstraßen mit einer Gesamtlänge von rund 1400 Kilometern. Die 2127 Hektar Straßenflächen umfassen ca. 6,5 % der Bodenfläche von Bremen. 157.413 Hausnummern registrierte das Statistische Landesamt Bremen. .. weiterlesen

Bremer Plätze

Die Bremer Plätze und die Bremer Straßen bilden, wie in den meisten Städten, die Grundstruktur der Erschließung in der Stadtgemeinde Bremen. .. weiterlesen

Stephaniviertel

Das Stephaniviertel, auch seltener Steffensstadt oder Faulenquartier genannt, bildet den Westen des Ortsteils Altstadt im Bremer Stadtteil Mitte. Es ist umschlossen von den Wallanlagen im Westen und Norden, der Bürgermeister-Smidt-Straße im Osten und der Weser im Süden. Die Ostgrenze der historischen Steffenstadt entspricht den Straßen Fangturm, Wenkenstraße und Hankenstraße, die annähernd den Verlauf der alten Bremer Stadtmauer markieren. .. weiterlesen

Faulenstraße

Die Faulenstraße ist eine historische Straße in Bremen-Mitte. Die zentrale Hauptstraße führt in Ost-West-Richtung durch das Stephaniviertel vom Platz Am Brill zur Doventorstraße. .. weiterlesen