Bird Mound at Poverty Point


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2334 x 1400 Pixel (2225049 Bytes)
Beschreibung:
"Poverty Point" archaeological site, Louisiana. "Bird Mound".
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde ursprünglich bei Flickr hochgeladen. Sie wurde mit Hilfe von Flickr upload bot durch Infrogmation hierher übertragen. Zu diesem Zeitpunkt – 20. Mai 2014, 19:55 – war sie bei Flickr unter der unten stehenden Lizenz freigegeben.
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Dec 2023 09:38:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Poverty Point

Poverty Point ist ein archäologischer Fundort im Nordosten des US-Bundesstaates Louisiana nahe der Ortschaft Epps im West Carroll Parish. Auf einem etwa 160 ha großen Gelände befinden sich in Größe und Komplexität einzigartige Erdwerke einer präkolumbischen Indianerkultur. Diese werden auf die Zeit zwischen 18. und 10. Jahrhundert v. Chr. datiert, stammen damit aus dem Ende der Archaischen Periode. Die auffälligsten Erdwerke sind sechs Erdwälle in Form halber konzentrischer Ringe, die mit ihren Enden an den Hangabbruch zu einem Wasserlauf in der Talebene des Mississippi stoßen. Zur Anlage gehören auch mindestens sechs als Mounds bezeichnete künstliche Hügel, innerhalb und außerhalb der Halbringe. .. weiterlesen

National Monuments in den Vereinigten Staaten

National Monument heißen in den Vereinigten Staaten durch die Bundesregierung ausgewiesene Schutzgebiete oder Gedenkstätten, die überwiegend vom National Park Service, einer dem Innenministerium unterstehenden Behörde, verwaltet werden. Sie können wertvolle Naturräume oder historisch bedeutende Einrichtungen bewahren. Insbesondere im Westen der Vereinigten Staaten liegen auch historische Bauten in wertvollen Ökosystemen, so dass beide Typen kombiniert sind. .. weiterlesen

Welterbe in den Vereinigten Staaten

Zum Welterbe in den Vereinigten Staaten von Amerika gehören 24 UNESCO-Welterbestätten, darunter elf Stätten des Weltkulturerbes, zwölf Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Die Vereinigten Staaten haben die Welterbekonvention 1973 ratifiziert, die ersten zwei Welterbestätten wurden 1978 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2019 eingetragen, eine Stätte steht auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. .. weiterlesen

Hügelgrab

Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung. Darin befinden sich Grablegen oder andere Vorzeitmonumente. Bei den Gräbern kann es sich um Körperbestattungen, Urnengräber oder ausgestreuten Leichenbrand handeln. Die Hügel können Einbauten haben, z. B. aus konzentrischen Kreisen, Gebäuden, steinernen Grabkammern oder Steinkisten. .. weiterlesen