Berlin Reservoirturm


Autor/Urheber:
Doris Antony, Berlin
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1050 x 1740 Pixel (328892 Bytes)
Beschreibung:
Reservoirturm des ehemaligen Gaswerks Charlottenburg II in Berlin-Charlottenburg, Deutschland (1889-91 von Paul Bratring, denkmalgeschützt; Gaußstr. 11)
Kommentar zur Lizenz:
Doris Antony put it under the GFDL and CC-BY-SA-3.0
Lizenz:
Credit:
photo taken by Doris Antony
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 08:55:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg

In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgeführt. .. weiterlesen

Wasserturm

Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt. Mit dem Hochbehälter wird neben der Bereithaltung einer temporär ausreichenden Wassermenge auch für einen ausreichenden und gleichmäßigen Druck im angeschlossenen Wassernetz gesorgt. .. weiterlesen

Paul Bratring

Paul Bratring war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Er schuf für die damals noch selbstständige Gemeinde Charlottenburg zahlreiche kommunale Bauten aber auch Teile von Industrieanlagen. .. weiterlesen

GASAG

Die GASAG AG ist ein Berliner Energieunternehmen und einer der größten regionalen Energieversorger. Mit ihren Tochterunternehmen beliefert die GASAG rund 800.000 Haushalts- und Gewerbekunden mit Erdgas, Bio-Erdgas und Ökostrom, sie ist aber auch Netzbetreiber und Produzent von erneuerbaren Energien sowie Energiedienstleister. Die Geschichte der GASAG beginnt 1847, als die ersten beiden städtischen Gaswerke in Berlin begannen, Stadtgas zu produzieren. Die bestehende Struktur der GASAG-Gruppe ist das Resultat einer mehrstufigen Privatisierung seit der deutschen Wiedervereinigung und der Umwandlung des Konzerns mit verschiedenen Gründungen von Tochtergesellschaften sowie Beteiligungen an weiteren Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die Gruppe beschäftigte im Jahr 2022 über 1625 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rund 1,621 Milliarden Euro. .. weiterlesen