Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg
In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09020356 | Bismarckstraße 109/110 Am Schillertheater 2/4 Schillerstraße 9 (Lage) | Schiller-Theater und Haus der Wirtschaft Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020357 – Bismarckstraße 109, Am Schillertheater 2–4, Haus der Wirtschaft, Büro- und Geschäftshaus, 1952–1953 von Kurt Enderlein, Umbau 1965 | ||||
09097799 – Am Schillertheater 4, Büro- und Geschäftshaus, 1958–1959 von Eduard Ludwig | ||||
09020359 | Bleibtreustraße 15–17, 19/20, 40–43 Knesebeckstraße 24/25, 33/34, 68/69 Mommsenstraße 1–6, 64–68, 69/70 Schlüterstraße 51 (Lage) | Schule und Mietshäuser Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020369 – Bleibtreustraße 19, Mietshaus, Läden, 1902–1903 von Gustav Paulsen | ||||
09020370 – Bleibtreustraße 41 / Mommsenstraße, Mietshaus, Läden, Gaststätte, 1897–1898 von Bernhard Hellwag | ||||
09020371 – Knesebeckstraße 68/69, Mietshaus, 1903–1904 von O. Herold | ||||
09020372 – Mommsenstraße 1, Mietshaus, Läden, 1898–1899 von Bernhard Hellwag | ||||
09020373 – Mommsenstraße 2, Mietshaus, Läden, 1898 von Johannes Mathiesen | ||||
09020374 – Mommsenstraße 3, Mietshaus, Läden, 1897–1898 von Gustav Bähr | ||||
09020375 – Mommsenstraße 4, Mietshaus, Läden, 1898–1899 von Bernhard Hellwag | ||||
09020376 – Mommsenstraße 64 / Schlüterstraße 51, Mietshaus, Läden, 1901–1902 von August Hoffmann | ||||
09020377 – Mommsenstraße 65, Mietshaus, 1901–1902 von Ludwig Bosse | ||||
09020378 – Mommsenstraße 67, Mietshaus, 1904–1905 von Carl Fritz | ||||
09020379 – Mommsenstraße 68, Mietshaus, 1902–1903 von Carl Fritz | ||||
09020380 – Mommsenstraße 69, Mietshaus, 1901–1902 von Carl Fritz | ||||
09020381 – Mommsenstraße 70, Mietshaus, 1899–1900 von Wilhelm Lagotz | ||||
09040104 | Breitscheidplatz Budapester Straße 38/50, 45 Hardenbergplatz 2 Hardenbergstraße 29, 29A, 29D Kurfürstendamm 234–237 Kantstraße 1, 165 Rankestraße 1/1A, 36 Tauentzienstraße 9, 13, 13A (Lage) | Wiederaufbaugebiet „Rund um den Zoo“, (City-West), Kirche, Büro- und Geschäftshäuser, Kinos Gesamtanlagen siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09040105 – Breitscheidplatz, Brunnenanlage (Weltkugelbrunnen) mit Treppen, Café und Läden, 1981–1983 von Krusnik & Reith (Architekten), Joachim Schmettau (Bildhauer) | ||||
09040106 – Kurfürstendamm 235, Berolina-Haus, Wohn- und Geschäftshaus, 1983–1986 von Graaf, Schweger und Partner | ||||
09040163 – Tauentzienstraße 13A, Mietshaus, 1893–1894 von G. Schnitger | ||||
09020382 | Christstraße 1, 4/5, 7–10, 33–43 Danckelmannstraße 10/11, 13–21, 41–51 Knobelsdorffstraße 17–22, 24–50 Nehringstraße 1–6, 13, 34 Neufertstraße 4–14, 16 Seelingstraße 3–23, 24–26, 29–39, 42–49, 51–54, 56–60 Sophie-Charlotten-Straße 88/89 (Lage) | Mietshäuser, Ledigenheim Baudenkmale siehe: | Gasleuchten im Straßenraum | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020383 – Christstraße 1 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Louis Mittelmeyer | ||||
09020384 – Christstraße 4, Mietshaus, 1873–1874 von F. Mair Rolph | ||||
09020385 – Christstraße 5, Mietshaus, 1873–1874 von Ernst George | ||||
09020386 – Christstraße 7, Mietshaus, Läden, 1901–1902 von Carl Weithaase | ||||
09020387 – Christstraße 8, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Ernst George | ||||
09020388 – Christstraße 8A, Mietshaus, Läden, 1902 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020389 – Christstraße 9, Mietshaus, 1873–1874 von F. Mair Rolph | ||||
09020390 – Christstraße 10, Mietshaus, 1873–1874 von Ernst George | ||||
09020391 – Christstraße 38, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von Robert Thiele | ||||
09035427 – Christstraße 39, Garagenhof mit Werkstattbau, um 1913–1920 | ||||
09020392 – Christstraße 41, Mietshaus, 1873 von Ernst George; Umbau 1928 von Ludwig Kremmer; Umbau 1964 | ||||
09020393 – Christstraße 42, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Franz Kemnitz | ||||
09020394 – Danckelmannstraße 11 / Seelingstraße 42, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020395 – Danckelmannstraße 13, Mietshaus, Läden, 1890 von Georges Heinecke | ||||
09020396 – Danckelmannstraße 14, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von Bernd Schmidt | ||||
09020397 – Danckelmannstraße 15, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Ross & Heinecke | ||||
09020398 – Danckelmannstraße 16, Mietshaus, Läden, 1902–1904 von H. Enders | ||||
09020399 – Danckelmannstraße 17, Mietshaus, 1901–1902 von H. Enders | ||||
09020400 – Danckelmannstraße 18, Mietshaus, Läden, 1894–1895 von Johann Krenz | ||||
09020401 – Danckelmannstraße 19, Mietshaus, Läden, 1893–1894 | ||||
09020402 – Danckelmannstraße 20, Mietshaus, Läden, 1901–1902 von Ludwig Gieseler und Albert Schubert (?) | ||||
09020403 – Danckelmannstraße 42, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020404 – Danckelmannstraße 43, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von H. Wachtel | ||||
09020405 – Danckelmannstraße 44, Mietshaus, Läden, 1893–1895 von Ernst Teichmann | ||||
09020406 – Danckelmannstraße 45, Mietshaus, Läden, 1893–1895 von Robert Schubert | ||||
09020407 – Danckelmannstraße 48, Mietshaus, Läden, 1893 von G. Eichner | ||||
09020408 – Danckelmannstraße 49, Mietshaus, Läden, 1892–1895 von W. Raubert | ||||
09020409 – Danckelmannstraße 50, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020410 – Danckelmannstraße 51 / Seelingstraße 39, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von Berthold Häusler; Umbau 1980 | ||||
09020411 – Knobelsdorffstraße 17, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Herrmann Günther | ||||
09020412 – Knobelsdorffstraße 18, Mietshaus, Läden, 1891 von Wilhelm Laegel | ||||
09020413 – Knobelsdorffstraße 19–21, Mietshaus, 1892–1894 von Wilhelm Klopsch | ||||
09020414 – Knobelsdorffstraße 20, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Freier, Eugen & Geiseler | ||||
09020415 – Knobelsdorffstraße 22, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von C. Helbig | ||||
09020416 – Knobelsdorffstraße 24, Mietshaus, Läden, 1904–1906 von Friedrich Karsch & Co. | ||||
09020417 – Knobelsdorffstraße 26, Mietshaus, Läden, 1888–1890 von Paul Beer und G. Ebel | ||||
09020418 – Knobelsdorffstraße 28, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von C. Friedrichs | ||||
09020419 – Knobelsdorffstraße 30, Mietshaus, Läden, 1894–1895 von Hermann Günther | ||||
09020420 – Knobelsdorffstraße 32, Mietshaus, Läden, 1899–1900 von Oscar Grunow | ||||
09020421 – Knobelsdorffstraße 34, Mietshaus, Lokal, 1891–1892 von C. Lindemann | ||||
09020422 – Knobelsdorffstraße 38 / Danckelmannstraße, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von A. Laegel | ||||
09020423 – Knobelsdorffstraße 40, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von A. Laegel | ||||
09020424 – Knobelsdorffstraße 42, Mietshaus, 1873–1874 von C. Johl | ||||
09020425 – Knobelsdorffstraße 44, Mietshaus, 1906–1907 von Hans Frank | ||||
09020426 – Knobelsdorffstraße 46, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von H. Enders | ||||
09020427 – Knobelsdorffstraße 48, Mietshaus, Läden, 1889–1893 von H. Enders | ||||
09020428 – Knobelsdorffstraße 50, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von H. Enders | ||||
09020429 – Nehringstraße 2, Mietshaus, Läden, 1903 von Hermann Fischer und Paul Schöne | ||||
09020430 – Nehringstraße 4, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Carl König | ||||
09020431 – Nehringstraße 4A, Mietshaus, Läden, 1903–1905 von K. Zehmisch | ||||
09020432 – Nehringstraße 5, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von E. Habel | ||||
09020433 – Nehringstraße 6, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Hermann Marunge | ||||
09020434 – Nehringstraße 13, Mietshaus, Läden, 1902–1903 von Walter Zander | ||||
09020435 – Nehringstraße 34 / Neufertstraße 13, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020436 – Neufertstraße 4, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Hermann Marunge | ||||
09020437 – Neufertstraße 5, Mietshaus, Läden, 1892–1895 von F. Nürnberg | ||||
09020438 – Neufertstraße 6, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von W. Schure | ||||
09020439 – Neufertstraße 7, Mietshaus, 1887 von Ernst George | ||||
09020440 – Neufertstraße 8, Mietshaus, 1889–1890 von W. Schure | ||||
09020441 – Neufertstraße 9, Mietshaus, 1894–1895 | ||||
09020442 – Neufertstraße 10, Mietshaus, Läden, 1891–1894 von Salow, Möller & Stegemann | ||||
09020443 – Neufertstraße 11, Mietshaus, 1884 | ||||
09020444 – Neufertstraße 12, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Salow, Möller & Stegemann | ||||
09020445 – Neufertstraße 14, Mietshaus, Läden, 1890–1892 von Salow, Möller & Stegemann | ||||
09020446 – Neufertstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890–1892 von Salow, Möller & Stegemann | ||||
09020447 – Seelingstraße 3, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Heinrich Salow; Umbau 1981 | ||||
09020448 – Seelingstraße 4, Mietshaus, Läden, 1889 von Hans Schulze | ||||
09020449 – Seelingstraße 5, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Heinrich Salow | ||||
09020450 – Seelingstraße 6, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Hans Schulze | ||||
09020451 – Seelingstraße 7, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Heinrich Salow | ||||
09020452 – Seelingstraße 8, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Hans Schulze und Carl Harnisch | ||||
09020453 – Seelingstraße 9, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Heinrich Salow | ||||
09020454 – Seelingstraße 10, Mietshaus, 1889–1890 von Hans Schulze | ||||
09020455 – Seelingstraße 11, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Salow, Möller & Stegemann | ||||
09020456 – Seelingstraße 12, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Hans Schulze | ||||
09020457 – Seelingstraße 13 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Heinrich Salow | ||||
09020458 – Seelingstraße 14 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1899–1900 von Adolf Hornemann | ||||
09020459 – Seelingstraße 15 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, 1876–1877 von Ernst George | ||||
09020460 – Seelingstraße 16 / Nehringstraße, Mietshaus, Läden, Lokal, 1886–1887 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020461 – Seelingstraße 17, Mietshaus, 1886 von E. Ehrlich | ||||
09020462 – Seelingstraße 18, Mietshaus, Läden, 1885 von Wilhelm Schöltz; Umbau 1950 | ||||
09020463 – Seelingstraße 19, Mietshaus, um 1891 | ||||
09020464 – Seelingstraße 20, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von H. Enders | ||||
09020465 – Seelingstraße 21, Mietshaus, 1897–1898 von R. Schmidt | ||||
09020466 – Seelingstraße 22, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von H. Enders | ||||
09020467 – Seelingstraße 23, Mietshaus, 1873–1876 von Fr. Sydow und L. Zeitler | ||||
09020468 – Seelingstraße 24/26, Mietshaus, Läden, 1904 von Hermann Gericke | ||||
09020469 – Seelingstraße 29, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020470 – Seelingstraße 31, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Albert Schulze | ||||
09020471 – Seelingstraße 33, Mietshaus, 1877–1878 von Ernst George | ||||
09020472 – Seelingstraße 35, Mietshaus, 1877–1878 von Ernst George | ||||
09020473 – Seelingstraße 37, Mietshaus, 1887–1888 von Franz Kemnitz | ||||
09020474 – Seelingstraße 43, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Franz Kemnitz | ||||
09020475 – Seelingstraße 44, Mietshaus, 1885 von A. Laegel | ||||
09020476 – Seelingstraße 45, Mietshaus, 1886–1889 von C. Matz | ||||
09020477 – Seelingstraße 46, Mietshaus, 1885 von A. Laegel und Wilhelm Schöltz | ||||
09020478 – Seelingstraße 47–49, Mietshaus, 1887–1888 von C. Matz | ||||
09020479 – Seelingstraße 48, Mietshaus, 1884–1885 von Ernst George | ||||
09020480 – Seelingstraße 51–53, Mietshaus, 1886–1887 von G. Schümann und Hermann Keim | ||||
09020481 – Seelingstraße 52, Mietshaus, 1872–1873 von L. Mertens | ||||
09020482 – Seelingstraße 54, Mietshaus, 1877–1878 von Ernst George und L. Mertens; erweitert 1883–1884 | ||||
09020483 – Seelingstraße 56, Mietshaus, 1878–1879 von Hermann Marunge | ||||
09020484 – Seelingstraße 57, Mietshaus, 1885–1886 von B. Ludwig | ||||
09020485 – Seelingstraße 58, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020486 – Sophie-Charlotten-Straße 89 / Seelingstraße 60, Mietshaus, Läden, 1885 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020505 | Christstraße 17–20, 22–29 Sophie-Charlotten-Straße 96 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmal siehe: | Gasleuchten im Straßenraum | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020506 – Christstraße 17, Mietshaus, 1875–1876 von L. Mertens | ||||
09020508 – Christstraße 19, Mietshaus, 1883–1884 von Ernst Gerhardt | ||||
09020509 – Christstraße 20, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Blankenberg | ||||
09020510 – Christstraße 22, Mietshaus, 1874–1875 von L. Mertens | ||||
09020511 – Christstraße 23, Mietshaus, 1879 von W. Schmetzdorff und Wilhelm Schöltz | ||||
09020512 – Christstraße 24, Mietshaus, 1879 von Hermann Marunge und W. Schmetzdorff | ||||
09020513 – Christstraße 25, Mietshaus, 1879–1880 von Ernst Schuffenhauer | ||||
09020514 – Christstraße 26, Mietshaus, 1874–1875 von F. Mair Rolph | ||||
09020515 – Christstraße 27, Mietshaus, 1876 von L. Mertens | ||||
09020516 – Christstraße 28, Mietshaus, 1872–1874 von Ernst Schuffenhauer | ||||
09020517 – Christstraße 29, Mietshaus, 1876 von Ernst Schuffenhauer | ||||
09020518 – Sophie-Charlotten-Straße 96, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von Ernst George | ||||
09020519 | Dernburgstraße 2–4, 12–14 Dernburgplatz (Lage) | Mietshäuser und Kaskade Baudenkmal siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020521 – Dernburgstraße 12–14, Mietshaus, 1906–1907 von Ernst Brüll; Wiederaufbau, 1951-1952 von Georg Becker | ||||
09020527 | Ernst-Reuter-Platz 2–10 Bismarckstraße Hardenbergstraße Marchstraße Otto-Suhr-Allee Schillerstraße Straße des 17. Juni 152 (Lage) | Technische Universität & Technische Hochschule (ehemals), Platzanlage nach städtebaulichem Entwurf Gesamtanlage siehe: Ernst-Reuter-Platz | von Bernhard Hermkes 1955–1957 mit Büro- und Institutsgebäuden | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09010155 – vor Straße des 17. Juni 152, Die Flamme, Bronzeskulptur, 1963 von Bernhard Heiliger | ||||
09011000 – vor Ernst-Reuter-Platz 1, Wachsende Flügel, Bronzeskulptur, 1963 von Karl Hartung | ||||
09020529 – Ernst-Reuter-Platz 3–5, Bürohaus, 1971–1974 von Geber & Risse | ||||
09020530 – Ernst-Reuter-Platz 6, Bürohaus, 1969–1974 von Bernhard Binder | ||||
09020535 | Fasanenstraße 22–26, 28–30, 68–74 (Lage) | Villen und Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020536 – Fasanenstraße 22, Mietshaus, 1899–1900 von Ferdinand Döbler; Umbau 1949 | ||||
09096055 – Fasanenstraße vor Nr. 23, Blechlitfaßsäule, wohl um 1925, 1986 umgestellt | ||||
09020538 – Fasanenstraße 24, Mietshaus, 1871 von L. Mertens; Umbauten 1888 von August Orth, 1896 von Wilhelm Klopsch, 1911 von Breslauer & Salinger, 1917 von Ernst Lessing (siehe auch Gartendenkmal Fasanenstraße 24) | ||||
09020541 – Fasanenstraße 28, Mietshaus, Laden, 1898–1899 von Julius Schossow; Umbau 1979 und 1982 | ||||
09020542 – Fasanenstraße 29, Mietshaus, 1898–1899 von Julius Schossow | ||||
09020543 – Fasanenstraße 30, Mietshaus, 1901–1902 von Bernhard Hellwag und Alfred Schrobsdorff | ||||
09020544 – Fasanenstraße 68, Mietshaus, 1899–1900 von Samuel Fritz Goldmann | ||||
09020545 – Fasanenstraße 69, Mietshaus, Läden, 1899–1900 von Samuel Fritz Goldmann | ||||
09020546 – Fasanenstraße 72, Mietshaus, 1898 von Samuel Fritz Goldmann | ||||
09020547 – Fasanenstraße 74, Mietshaus, 1898 von Hermann Bröseke | ||||
09020551 | Franklinstraße 11–15A, 22 Helmholtzstraße 11/12 (Lage) | ehem. Bleicherei und Maschinenfabrik Fr. Gebauer Gesamtanlage siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020552 – Franklinstraße 22 / Helmholtzstraße 11/12, Fabrik- und Lagergebäude, 1910–1911 von Hermann Enders und Julius Lichtenstein | ||||
09020553 | Gardes-du-Corps-Straße 1/2, 4–6, 9–14, 16 Sophie-Charlotten-Straße 23A, 99–101 (Lage) | Mietshäuser | Gasleuchten im Straßenraum | |
Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020554 – Gardes-du-Corps-Straße 1, Mietshaus, 1888–1889 von Adolf Dietz und Gustav Hildebrand | ||||
09020555 – Gardes-du-Corps-Straße 2, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von Paul Schöltz; Umbau 1987 | ||||
09020556 – Gardes-du-Corps-Straße 4, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Hans Schulze | ||||
09020557 – Gardes-du-Corps-Straße 5, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Max Bartsch | ||||
09020558 – Gardes-du-Corps-Straße 6, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von Ernst George | ||||
09020559 – Gardes-du-Corps-Straße 9, Mietshaus, Läden, 1892–1893 von Ernst George | ||||
09020560 – Gardes-du-Corps-Straße 10 / Sophie-Charlotte-Straße, Mietshaus, Läden, 1882 von Gustav Weyhe | ||||
09020561 – Gardes-du-Corps-Straße 11, Mietshaus, 1888–1889 von F. Freiersleben | ||||
09020562 – Gardes-du-Corps-Straße 12, Mietshaus, 1889 von Ewald Götze | ||||
09020563 – Gardes-du-Corps-Straße 13, Mietshaus, Läden, 1889–1892 von A. Knüpfer | ||||
09020564 – Gardes-du-Corps-Straße 14, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Maass | ||||
09020565 – Gardes-du-Corps-Straße 16, Mietshaus, Läden, 1889–1890 von Ernst George | ||||
09020567 – Sophie-Charlotten-Straße 23A / Am Bahnhof Westend, Mietshaus, Lokal, 1887–1888 von Ernst George | ||||
09020568 – Sophie-Charlotten-Straße 99, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von J. Ebel | ||||
09020566 – Sophie-Charlotten-Straße 100 / Gardes-du-Corps-Straße 10A, Mietshaus, 1887–1888 von Ernst George | ||||
09020569 – Sophie-Charlotten-Straße 101, Mietshaus, 1881–1882 von Ernst George | ||||
09020570 | Giesebrechtstraße 5–8, 13–15 Clausewitzstraße 9 Sybelstraße 64 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020571 – Giesebrechtstraße 5 / Clausewitzstraße 9, Mietshaus, Läden, 1904–1905 von Theodor Jaretzki | ||||
09020573 – Giesebrechtstraße 7, Mietshaus, 1904–1905 von Julius Schossow | ||||
09020574 – Giesebrechtstraße 8, Mietshaus, um 1905 | ||||
09020575 – Giesebrechtstraße 13, Mietshaus, 1905–1906 von Willibald Kübler | ||||
09020576 – Giesebrechtstraße 14, Mietshaus, 1905–1906 von Wilhelm Melling | ||||
09020577 – Giesebrechtstraße 15 / Sybelstraße 64, Mietshaus, Läden, 1904–1905 von Walter Zander | ||||
09020578 | Hardenbergstraße 9/10 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020579 – Hardenbergstraße 9, Mietshaus (Fassade, Portal), 1905–1906 von Curt und Arthur Reimer | ||||
09020582 | Haubachstraße 1–31 Behaimstraße 1/2, 4, 6, 13, 15–25 Gierkeplatz 2–4, 6–8, 9–11, 12 Gierkezeile 27–33, 34–38, 39, 40, 42 Richard-Wagner-Platz 5 Richard-Wagner-Straße 37, 39, 43–51, 54, 55, 57 Schustehrusstraße 1, 11–17, 18–22 Thrasoltstraße 5, 7, 10, 11–15, 16, 17–25 Wilmersdorfer Straße 8A–23, 152A, 155–158, 161, 162 (Lage) | Kirche, ehem. Schule, Mietshäuser mit Gasleuchten und Betonlitfaßsäule im Straßenraum Gesamtanlage siehe: | Gasleuchten | |
Betonlitfaßsäule | ||||
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020583 – Behaimstraße 4, Mietshaus, Läden, 1895–1896 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020584 – Behaimstraße 13, Mietshaus, Läden, 1884–1885 von Robert Schneckenberg, Umbau 1931 (Glasgang im Innenhof) | ||||
09020585 – Behaimstraße 17, Mietshaus, Läden, 1905–1906 von Hermann Heider | ||||
09020586 – Behaimstraße 18, Mietshaus, Läden, 1895–1896 von A. Reimann | ||||
09020587 – Behaimstraße 19, Mietshaus, Läden, 1894–1895 von Reinhold Kleiber und A. Reimann | ||||
09020588 – Behaimstraße 20, Mietshaus, Läden, 1895–1896 von A. Reimann | ||||
09020589 – Behaimstraße 21, Mietshaus, Läden, 1888 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020590 – Behaimstraße 23, Mietshaus, 1883–1884 von Ernst George | ||||
09020591 – Gierkeplatz 9–11, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Heinrich Mittag | ||||
09020592 – Gierkeplatz 12 / Gierkezeile 42, Mietshaus, Läden, Garagen, 1914–1915 von Gebr. Blumann und Grünberg | ||||
09020594 – Gierkezeile 31, Mietshaus, 1888–1889 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020593 – Gierkezeile 33, Mietshaus, Läden, 1907–1908 von Alexander Haase | ||||
09020595 – Gierkezeile 34, Mietshaus, 1884 von L. Seelig und Gustav Weyhe | ||||
09020596 – Gierkezeile 36, Mietshaus, Läden, 1898–1899 von Richard Glasenapp | ||||
09020597 – Gierkezeile 38 / Behaimstraße 25, Mietshaus, Läden, 1899–1900 von Robert Glasenapp | ||||
09020598 – Haubachstraße 1 / Richard-Wagner-Straße 39, Mietshaus, Läden, 1892–1894 von A. Witt | ||||
09020599 – Haubachstraße 2 / Richard-Wagner-Straße 43, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von C. Bertuch | ||||
09020600 – Haubachstraße 3, Mietshaus, 1903 von Gustav Weyhe | ||||
09020601 – Haubachstraße 5, Mietshaus, Läden, 1893–1894 von Alfred Rothe | ||||
09020602 – Haubachstraße 7, Mietshaus, Läden, 1902–1903 von Gustav Weyhe | ||||
09020603 – Haubachstraße 10, Mietshaus, 1874 von C. Michaelis | ||||
09020604 – Haubachstraße 18, Mietshaus, Läden, 1902 von Albert Saalmann | ||||
09020605 – Haubachstraße 20, Mietshaus, 1884–1885 von Ernst George | ||||
09020606 – Haubachstraße 21, Mietshaus, 1897 von Gustav Weyhe | ||||
09020607 – Haubachstraße 22, Mietshaus, 1885–1886 von Ernst George | ||||
09020608 – Haubachstraße 23, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von Julius Maedel | ||||
09020609 – Haubachstraße 24 / Gierkezeile 30, Mietshaus, Läden, 1901–1902 von Albert Saalmann | ||||
09020610 – Haubachstraße 25 / Gierkezeile 28, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von Julius Maedel; Umbauten 1959, 1992 | ||||
09020611 – Haubachstraße 27 / Gierkezeile 27, Mietshaus, Läden, 1893–1894 von Hermann Günther | ||||
09020612 – Haubachstraße 28, Mietshaus, Läden, 1888 von A. Rothe | ||||
09020613 – Haubachstraße 29, Mietshaus, Läden, 1901–1902 von Hermann Günther | ||||
09020614 – Haubachstraße 30, Mietshaus, 1888–1889 von Ernst George | ||||
09020615 – Haubachstraße 31, Mietshaus, 1888–1889 von Ernst George | ||||
09020616 – Richard-Wagner-Straße 37, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020617 – Richard-Wagner-Straße 49, Mietshaus, Läden, 1911–1912 von Heidecke und Eckert & Danneberg | ||||
09020618 – Richard-Wagner-Straße 51 / Behaimstraße 1, Mietshaus, Läden, Café, 1911–1912 von Theodor Jaretzki | ||||
09020619 – Richard-Wagner-Straße 54, Mietshaus, Läden, 1876 von G. Hildebrand und Gustav Weyhe | ||||
09020620 – Richard-Wagner-Straße 55 / Behaimstraße 2, Mietshaus, Läden, 1888–1890 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020621 – Richard-Wagner-Straße 57, Mietshaus, Läden, 1899–1900 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020622 – Schustehrusstraße 15, Mietshaus, Läden, 1902–1903 von E. Rauhut | ||||
09020623 – Schustehrusstraße 17 / Gierkeplatz 6, Mietshaus, Läden, 1898–1899 von Wilhelm Gebhardt | ||||
09020624 – Schustehrusstraße 18 / Gierkeplatz 8, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020625 – Schustehrusstraße 20–22 / Gierkeplatz 7, Mietshaus, Läden, Restaurant, 1903–1904 von Heinrich Mittag | ||||
09020626 – Thrasoltstraße 5, Mietshaus, Laden, 1893–1894 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020627 – Thrasoltstraße 7, Mietshaus, Läden, 1893–1894 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020628 – Thrasoltstraße 19, Mietshaus, 1908 von Carl Wenczek und W. Simon | ||||
09020629 – Thrasoltstraße 21, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Wilhelm Marunge | ||||
09020630 – Thrasoltstraße 23, Mietshaus, Läden, 1906 von Carl Wenczek | ||||
09020634 – Wilmersdorfer Straße 8A / Schustehrusstraße 11, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020635 – Wilmersdorfer Straße 10/11 / Behaimstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von C. Lindemann jun. | ||||
09020636 – Wilmersdorfer Straße 12 / Behaimstraße 15, Mietshaus, Läden, 1899 von Robert Glasenapp | ||||
09020637 – Wilmersdorfer Straße 13, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Robert Glasenapp | ||||
09020638 – Wilmersdorfer Straße 14, Mietshaus, Läden; Schule, 1892–1893 von Hermann Günther und A. Laegel | ||||
09020639 – Wilmersdorfer Straße 16, Mietshaus, 1864 von Fr. Pahl und Friedrich Schoenfelder | ||||
09020640 – Wilmersdorfer Straße 20, Mietshaus, Läden, 1907–1908 von August Rave | ||||
09020641 – Wilmersdorfer Straße 21 / Thrasoltstraße 16, Mietshaus, Läden, 1890–1891 von B. Dunker | ||||
09020642 – Wilmersdorfer Straße 22, Mietshaus, Läden, 1883–1884 von August Uebe; Umbau 1988–1990 | ||||
09020643 – Wilmersdorfer Straße 152A / Thrasoltstraße 11–13, Mietshaus, Läden, 1893–1894 von Gustav Weyhe; Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus 1927 von B. und O. Neubauer | ||||
09020644 – Wilmersdorfer Straße 155, Mietshaus, Läden, 1887 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020645 – Wilmersdorfer Straße 156 / Haubachstraße 11, Mietshaus, Läden, 1877–1878 von Ernst George | ||||
09020646 – Wilmersdorfer Straße 157 / Haubachstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1901–1902 von S. Weile | ||||
09020647 – Wilmersdorfer Straße 158, Mietshaus, Läden, 1874–1875 von Franz Hertling | ||||
09020648 – Wilmersdorfer Straße 161, Mietshaus, Läden, 1888–1889 von Ernst George | ||||
09020649 – Wilmersdorfer Straße 162, Mietshaus, Läden, 1879–1880 von Hermann Marunge | ||||
09020674 | Jebensstraße 1–4 Hardenbergstraße 31 Fasanenstraße 87 Hertzallee (Lage) | Verwaltungen, Landwehr-Kasino, Ev. Oberkirchenrat, ehem. Kgl. Preuß. Oberverwaltungsgericht Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020676 – Jebensstraße 1 / Hertzallee, ehem. Laborgebäude der Militärtechnischen Akademie, 1904–1905 von Weisenberg | ||||
09020675 – Jebensstraße 1, ehem. Heereswaffenamt, 1928–1929 von Karl Gallwitz und Gottlieb Lenzen, Erweiterung 1936–1937 von Klar und Finck | ||||
09020346 – Fasanenstraße 87, ehem. Sondervermögens- und Bauverwaltung, 1954–1956 von H. Fulge | ||||
09020684 | Kaiser-Friedrich-Straße 3–4 (Lage) | Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09020685 – Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mietshaus, Läden, 1906–1907 von der Märkischen Baugesellschaft m.b.H und Rudolf Maté | ||||
09020686 – Kaiser-Friedrich-Straße 3A, Mietshaus, Läden, 1905–1906 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020687 – Kaiser-Friedrich-Straße 4, Mietshaus, Läden, 1906–1907 von Walter Zander | ||||
09020688 | Klausenerplatz 2–9, 11–14, 18–23 Danckelmannstraße 1 Neufertstraße 19/21, 22–24 Spandauer Damm 49 (Lage) | Klausenerplatz, Platzrandbebauung und Kirche Baudenkmale siehe: | Gasleuchten im Straßenraum | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020689 – Danckelmannstraße 1, Mietshaus, Läden, 1887–1888 von Ernst George | ||||
09020690 – Klausenerplatz 3, Mietshaus, Läden, 1894–1895 von Kurt Berndt | ||||
09020691 – Klausenerplatz 4, Mietshaus, Gaststätte, 1895–1896 von Kurt Berndt | ||||
09020692 – Klausenerplatz 5, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Georg Burow | ||||
09020693 – Klausenerplatz 6 / Neufertstraße 22–24, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von Hermann Paul | ||||
09020694 – Klausenerplatz 7 / Neufertstraße 23, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Wilhelm Hubert | ||||
09020695 – Klausenerplatz 8/9, Mietshäuser, 1895–1896 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020696 – Klausenerplatz 11, Mietshaus, Läden, 1900–1901 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020697 – Klausenerplatz 14, Mietshaus, Läden, 1896–1897 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020698 – Klausenerplatz 18, Mietshaus, 1874 von Ernst Gerhardt | ||||
09020699 – Klausenerplatz 19, Mietshaus, Läden, Fabrik, 1906–1907 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020700 – Klausenerplatz 21, Mietshaus, Läden, 1886–1888 von Ernst George | ||||
09020701 – Klausenerplatz 22, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von Ernst George und August Lägel | ||||
09020702 – Klausenerplatz 23 / Spandauer Damm 49, Mietshaus, Läden, 1886–1887 von Ernst George | ||||
09020707 | Krumme Straße 4–6 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020710 – Krumme Straße 5, Mietshaus (Vorderhaus), Läden, 1891–1892 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020711 – Krumme Straße 6, Mietshaus, 1924–1925 von Rudolf Walter | ||||
09020712 | Kurfürstendamm 25–30, 212–219 Fasanenstraße 16–21, 75 (Lage) | Mietshäuser, Kinos Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020715 – Kurfürstendamm 26A / Fasanenstraße 75, Mietshaus, 1905–1907 von Boswau & Knauer | ||||
09097835 – Kurfürstendamm 27 / Fasanenstraße 16–21, Kempinski Hotel Berlin, 1951–52, 1957/58 von Paul Schwebes, 1963–67 von Hans Schoszberger | ||||
09020716 – Kurfürstendamm 28, Mietshaus, Läden, 1891–1892 von Ferdinand Döbler; Umbau 1927–1928 von Johann Emil Schaudt | ||||
09020718 – Kurfürstendamm 30, Mietshaus, 1892 von Otto Sohre | ||||
09020719 – Kurfürstendamm 212, Mietshaus, Läden, 1897–1898 von Friedrich Johnke | ||||
09020721 – Kurfürstendamm 214, Mietshaus, Läden, 1897–1898 von Ferdinand Döbler | ||||
09020722 – Kurfürstendamm 215, Mietshaus, 1897–1898 von R. Hoffmann | ||||
09020727 | Kurfürstendamm 35–37 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020728 – Kurfürstendamm 35, Mietshaus, 1897–1898 von Engelbert Seibertz | ||||
09020729 – Kurfürstendamm 36, Mietshaus, 1892–1897 von Karl Munk | ||||
09020731 | Kurfürstendamm 48–60, 184–194 Leibnizstraße 54 Lietzenburger Straße 104–106 Schlüterstraße 46, 47 Wielandstraße 23 (Lage) | Mietshäuser, Boardingpalast Gesamtanlage siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020734 – Kurfürstendamm 51 / Schlüterstraße 47, Mietshaus, Läden, 1902–1904 von Ludwig Bosse | ||||
09020735 – Kurfürstendamm 52, Mietshaus, Laden, 1903–1904 von Georg Janicke | ||||
09020736 – Kurfürstendamm 53, Mietshaus, Läden 1904–1905 von Ludwig Engel | ||||
09020737 – Kurfürstendamm 54–55, Mietshaus, Läden 1904–1905 von Ludwig Engel | ||||
09020738 – Kurfürstendamm 184, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Willibald Kübler | ||||
09020740 – Kurfürstendamm 186/187, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Julius Schossow | ||||
09020744 | Leonhardtstraße 3–6, 22/23 Friedbergstraße 1, 6 (Lage) | Mietshäuser | ||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020745 – Leonhardtstraße 3, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Tausch & Berghäuser | ||||
09020746 – Leonhardtstraße 4, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Gustav Schmidt | ||||
09020747 – Leonhardtstraße 5, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Paul Schönradt | ||||
09020748 – Leonhardtstraße 6, Mietshaus, Läden, 1903–1904 von Paul Schönradt | ||||
09020749 – Leonhardtstraße 22 / Friedbergstraße 6, Mietshaus, Läden, 1897–1898 von Paul Spitzenberg | ||||
09020750 – Leonhardtstraße 23 / Friedbergstraße 1, Mietshaus, 1896–1897 von Hermann Thöns | ||||
09020774 | Meinekestraße 3–10 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020775 – Meinekestraße 3, Mietshaus, um 1900 | ||||
09020777 – Meinekestraße 5, Mietshaus, Läden, 1898–1899 von Max Fröhlich | ||||
09020778 – Meinekestraße 6, Mietshaus, 1898–1899 von Wilhelm Päpper | ||||
09020779 – Meinekestraße 7, Mietshaus, 1902–1903 von Robert Glasenapp; 1982–1983 neue Fassadendekoration | ||||
09020780 – Meinekestraße 8/9, Mietshäuser, 1899–1900 von August Theess | ||||
09020782 | Pestalozzistraße 14–15 (Lage) | Wohnhäuser, Synagoge Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020784 – Pestalozzistraße 14, Mietshaus, 1885–1886 von Ernst Gerhardt | ||||
09020785 – Pestalozzistraße 15, ehem. Villa Tuckermann, Mietshaus, 1884–1885 von Wilhelm Tuckermann | ||||
09020790 | Schloßstraße 1/1A, 4A–5, 7–9, 11–13, 15–18A, 20, 22/23, 51–53, 57–63, 65–67A, 70 Neue Christstraße 8 Seelingstraße 2 Wulfsheinstraße 10 Schloßstraße Schustehrusstraße 45–48 (Lage) | Schloßstraße Charlottenburg, ehem. Kasernengebäude, Mietshäuser, Vorgärten, Allee Gesamtanlage siehe: | ||
Gasleuchten längs der Schloßstraße | ||||
fünfarmiger Gaskandelaber | ||||
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020797 – Schloßstraße 5, Mietshaus, 1914–1915 von A. Schneider | ||||
09020798 – Schloßstraße 7/8 / Neue Christstraße 8, Mietshaus, Läden, 1908–1909 | ||||
09020799 – Schloßstraße 9, Mietshaus, Läden, 1909–1910 von Friedrich Gutschmidt | ||||
09020800 – Schloßstraße 11, Mietshaus, Läden, 1904–1905 von H. Enders | ||||
09020801 – Schloßstraße 15, Mietshaus mit Vorgarten, um 1895; Vorgarten 1986 wiederhergestellt | ||||
09020802 – Schloßstraße 15A, Mietshaus mit Vorgarten, um 1895; Vorgarten 1986 wiederhergestellt | ||||
09020803 – Schloßstraße 16, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1894–1896 von Otto Hosemann; Vorgarten, 1896, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020804 – Schloßstraße 17, Mietshaus mit Vorgarten, 1902–1903 von Hans Borchert; Vorgarten, 1903, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020805 – Schloßstraße 20, Mietshaus, Läden, 1891 von Bernhard Ludwig | ||||
09020806 – Schloßstraße 22, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1892–1893 von Wilhelm Malchow und Carl Blankenburg; Vorgarten, 1893, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020807 – Schloßstraße 23, Mietshaus mit Vorgarten, um 1893; Vorgarten 1986 wiederhergestellt | ||||
09020808 – Schloßstraße 51, Mietshaus, um 1890 | ||||
09020809 – Schloßstraße 52, Mietshaus mit Vorgarten, 1885–1886 von Robert Schneckenberg; Vorgarten, 1886, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020810 – Schloßstraße 53, Mietshaus mit Vorgarten, 1885–1886 von Robert Schneckenberg; Vorgarten, 1886, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020811 – Schloßstraße 57/58, Mietshaus, 1914 von August Simon | ||||
09020812 – Schloßstraße 59, Mietshaus, 1889–1890 von Enders & Hahn und Arnold Kuthe | ||||
09020813 – Schloßstraße 60 / Schustehrusstraße 47, Mietshaus mit Vorgarten, Läden, 1889–1890 von Hans Schulze; Vorgarten, 1890, 1986 wiederhergestellt | ||||
09020814 – Schloßstraße 61 / Schustehrusstraße 48, Mietshaus, Läden, 1894–1896 von Arthur von Krause und A. Reimann | ||||
09020815 – Schloßstraße 62, Mietshaus, 1894–1895 von A. Reimann | ||||
09020816 – Schloßstraße 63, Mietshaus, Restaurant, 1895–1896 von E. Schmid und Paul Schöltz | ||||
09020817 – Schloßstraße 66, Mietshaus, Läden, 1892–1895 von F. Nürnberg und A. Reimann | ||||
09020818 – Schloßstraße 67A, Mietshaus mit Vorgarten, Laden, Restaurant, 1900–1901 von Fritz Karsch; Vorgarten, 1901; 1986 wiederhergestellt | ||||
09020819 – Schustehrusstraße 45, Mietshaus, Läden, 1890 von Enders & Hahn | ||||
09020820 – Schustehrusstraße 46, Mietshaus, Läden, Restaurant, 1882–1883 von Ernst Schuffenhauer | ||||
09020821 | Spandauer Damm 19/23 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020823 – Spandauer Damm 21, Mietshaus, Läden, 1891–1992 von Wilhelm Klopsch | ||||
09020833 | Wilmersdorfer Straße 71–72 Mommsenstraße 30 (Lage) | Miethäuser Baudenkmal siehe: | Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09020835 – Wilmersdorfer Straße 71, Mietshaus, 1897 von W. Riedel | ||||
09020836 | Wulfsheinstraße 3, 5–8 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmale siehe: | Gasleuchten im Straßenraum | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09020839 – Wulfsheinstraße 3, Mietshaus, 1888 von Alfred Schrobsdorff | ||||
09020840 – Wulfsheinstraße 5, Mietshaus, 1886 von Alfred Schrobsdorff, Stall, 1880 von Ernst George | ||||
09020841 – Wulfsheinstraße 7, Mietshaus, Läden, 1886 von Ernst George | ||||
09020842 | Wundtstraße 5/11 Knobelsdorffstraße 13 (Lage) | Mietshäuser Baudenkmal siehe: | Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09020844 – Wundtstraße 7/9, Mietshaus, Läden, 1909–1910 von Rehme und Franz Roeseler | ||||
09020845 – Wundtstraße 11, Mietshaus, 1909–1910 von Franz Roeseler |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040456 | U-Bahn-Linie U1 und U2 | Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (später Teil der U-Bahn-Linien U1 und U2) zwischen U-Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Ruhleben | Unterpflasterbahn zwischen den Stationen Wittenbergplatz und Kaiserdamm, ehem. Stammbahn zwischen U-Bahnhof Zoologischer Garten und Ernst-Reuter-Platz, 1896–1902 angelegt | |
09040458 | Abbestraße 2–12 Fraunhoferstraße 1–7 Guerickestraße 18 Marchstraße 25–25B (Lage) | Physikalisch-Technische Reichsanstalt | Observatorium, zugleich Hauptgebäude der Physikalischen Abteilung 1887–1891 von Theodor Astfalck (Vorentwurf von Paul Emmanuel Spieker, 1885), um 1960 Wiederaufbau | |
Hauptgebäude der Technischen Abteilung, 1894–1897 von Theodor Astfalck | ||||
Direktorenwohnhaus | ||||
Laboratorium | ||||
Maschinenhaus | ||||
Einfriedung | ||||
Starkstromlabor, 1911–1913 von Herrmann & Gaedicke | ||||
09040459 | Alt-Lietzow 30 (Lage) | Ev. Lietzowkirche | Kirche und Glockenturm, 1960–1962 von Ludolf von Walthausen | |
Gemeindehaus | ||||
09040460 | Alt-Lietzow 33 Lüdtgeweg 1–7 (Lage) | ehem. Feuerwache Alt-Lietzow | Hauptgebäude, 1888–1889 von Paul Bratring von Rudolf Walter Ende des 20. Jahrhunderts zur Nutzung an den Malteser Hilfsdienst übergeben | |
Zwischenflügel, 1895 | ||||
Hölzerner Steigeturm, 1899 | ||||
Dreiflügelanlage, 1904 von Rudolf Walter | ||||
Beamtenwohnhaus, 1924 von Rudolf Walter | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
09020662 | Am Spreebord 5 Quedlinburger Straße 15 (Lage) | Kraftwerk Charlottenburg | Maschinenhaus, 1899–1900 von Walter Klingenberg nach Vorarbeiten von Georg Klingenberg | |
Wohnhaus mit Büros, 1899–1900 von Georg Klingenberg | ||||
Lager und Technik, 1899–1900 von Walter Klingenberg nach Vorarbeiten von Georg Klingenberg | ||||
30-kV-Schalthaus und Werkstattgebäude, 1925 von Schönburg | ||||
110-kV-Schalthaus, 1928 von der Siemens-Bauunion | ||||
Ruths-Dampfspeicheranlage, 1929 von Ruths | ||||
Kesselhaus, 1955–1956 von Willy Rathge | ||||
Denkmalverlust: Schornstein | Errichtet 1928, 125 m hoch, 2006 abgerissen[1] | |||
09040467 | Bismarckstraße 14–15 Leibnizstraße 9/10 (Lage) | Landeszentralbank | 1953–1954 von Johannes Krüger | |
Leibnizstraße 7–8 (Lage) | Denkmalverlust: ehem. Reichsbankstelle Charlottenburg | 1906–1907 von Julius Habicht und Philipp Rappaport (Leibnizstraße 8), 1924–1926 von Heinrich Hartwig und Heinrich Wolff (Leibnizstraße 7) 2000 erfolgte der Abriss | ||
09040468 | Bleibtreustraße 43 Knesebeckstraße 24/25 (Lage) | 19. und 20. Gemeindeschule, ehem. Kaiser-Friedrich-Schule (Reformgymnasium) und ehem. 3. Hilfsschule Bestandteil des Ensembles: | 1899–1900 von Paul Bratring | |
Kaiser-Friedrich-Schule (Reformgymnasium), 1899–1901 von Paul Bratring | ||||
Ehemalige 3. Hilfsschule, 1911–1919 von Walter Helmcke und Heinrich Seeling | ||||
09040471 | Brahestraße 8–13, 18–19, 22–33 Fabriciusstraße 1–9, 10, 12/13, 18–30 Herschelstraße 1–11A, 13, 16/17 Kamminer Straße 14–16, 20–28C Olbersstraße 12–18, 22–28 Osnabrücker Straße 10/11 Tegeler Weg 22–23A (Lage) | Wohnanlagen | Brahestraße 8–9A / Kamminer Straße 16, Wohnanlage, 1926–1927 von Franz Fedler | |
Brahestraße 10–12A / Fabriciusstraße 1/9, 13 / Herschelstraße 7–9 / Kamminer Straße 23–25, Wohnanlage, 1929/30 von H. C. Schmidt | ||||
Brahestraße 22–27A / Herschelstraße 16/17 / Tegeler Weg 22–23A, Wohnanlage, 1927–1928 von H. C. Schmidt | ||||
Brahestraße 28–31 / Herschelstraße 6/6A / Kamminer Straße 26, Wohnanlage, 1927 von H. C. Schmidt | ||||
Brahestraße 32/33 / Kamminer Straße 14/15, Wohnanlage, 1925–1926 von Paul Leschinsky; Fassade von Lohmüller, Korschelt und Renker | ||||
Fabriciusstraße 2–12 / Herschelstraße 10–11A / Kamminer Straße 20–22 / Olbersstraße 22–28, Wohnanlage, 1928–1929 von Reinhardt & Süßenguth | ||||
Fabriciusstraße 18–30 / Brahestraße 18/19 / Herschelstraße 13 / Olbersstraße 12–18, Wohnanlage, 1928–1930 von Heinrich Iwan und Stephan von Zamojski | ||||
Herschelstraße 1–3B / Osnabrücker Straße 10/11, Wohnanlage, 1926–1927 von H. C. Schmidt | ||||
Herschelstraße 4/5 / Kamminer Straße 27–28C, Wohnanlage, 1925–1926 von E. Engelmann | ||||
09040472 | Breitscheidplatz (Lage) | Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Bestandteil des Ensembles: | Ruine, 1891–1895 von Franz Schwechten (Ruine) | |
Kapelle, Sakristei, Turm und Plattform, 1959–1963 von Egon Eiermann | ||||
09040473 | Budapester Straße 38/50 Hardenbergplatz 2 Hardenbergstraße 29, 29A, 29D (Lage) | Zentrum am Zoo, Büro- und Geschäftshauskomplex Bestandteil des Ensembles: | Kleines Hochhaus (Budapester Straße 40) | |
Bikini-Haus (Budapester Straße 42–50 / Hardenbergstraße 29) | ||||
Großes Hochhaus (Hardenbergstraße 29 D / Hardenbergplatz 2) 1955–1957 von Schwebes & Schoszberger | ||||
Zoo Palast und Atelier am Zoo, Doppelkino (Hardenbergstraße 29A) 1956–1957 von Schwebes & Schoszberger und Gerhard Fritsche | ||||
Denkmalverlust: Parkhaus & div.Teile | Parkhaus (Budapester Straße 38) 1956–1957 von Hans Bielenberg; 2012 im Rahmen der Entwicklung Berlin City West abgerissen | |||
Abriss von Treppenhäusern am Bikinihaus und Verbindungsgebäuden vom Zoopalast 2012 im Rahmen der Entwicklung Berlin City West | ||||
09040474 | Cauerstraße 36–38 Loschmidtstraße 10 (Lage) | ehem. Kaiserin-Augusta-Gymnasium | 1897–1899 von Haubach und Poetsch | |
Turnhalle | ||||
Direktorenwohnhaus, 1913–1914 von Fritz Rauch | ||||
09040475 | Dernburgstraße 44, 48–54, 58 Herbartstraße 17/18, 20/21 (Lage) | Oberpostdirektion | 1926–1928 von Willy Hoffmann | |
Wohnheim für ledige Postbeamtinnen, 1924–1925 von Otto Spalding | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
09040478 | Einsteinufer 43/53 Abbestraße 14/20 Guerickestraße 19–25 Marchstraße 22, 24A (Lage) | Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik | ehem. auch Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe, 1959–1963 von Robert Tepez | |
Flachbau | ||||
Werkstatthalle | ||||
09040479 | Einsteinufer 69/71E Guerickestraße 31A-32E (Lage) | Wohnanlage | 1931 von Richard Pardon, Teilwiederaufbau 1953 von Ludwig Spreitzer | |
09040480 | Fabriciusstraße 31 Herschelstraße 14 (Lage) | Ev. Gustav-Adolf-Kirche mit Gemeinde- und Schwesternhaus | Kirche, 1932–1934 von Otto Bartning | |
Gemeinde- und Schwesternhaus, 1932–1934 von Otto Bartning | ||||
09040482 | Fasanenstraße 1B (Lage) | Hochschule für Musik | Altbau, 1898–1902 von Kayser & v. Großheim | |
Konzertsaal, 1952–1954 von Paul G. R. Baumgarten | ||||
Studiobühne, 1971–1975 von Paul G. R. Baumgarten | ||||
09040483 | Müller-Breslau-Straße 8, 10 (Lage) | Institutsbauten der Technischen Universität Berlin | 1954–1957 von Erich Schuppe und Senator für Bau- und Wohnungswesen, Abteilung Hochbau (Leiter Bruno Grimmek) | |
ehem. Institut für Strömungstechnik (Müller-Breslau-Straße 8), 1955–1956, Umbau 1963–1966 | ||||
Windkanal, 1979–82 | ||||
ehem. Institut für Lebensmittelchemie (Müller-Breslau-Straße 10), 1954–1955, Umbau 1964–1967 | ||||
Fasanenstraße 88 | Denkmalverlust: | Institut für Verbrennungskraftmaschinen, erbaut 1954–1956 von Albrecht Sandow, Umbau 1963, Abriss 2000 für Neubau der Volkswagen-Bibliothek | ||
Fasanenstraße 89 | ehem. Institut für Brennstofftechnik, 1955–1957, Abriss 2019 | |||
Fasanenstraße 90 | ehem. Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, 1954–1955, Abriss 2019 | |||
09040484 | Franklinstraße 2–4A (Lage) | Wohnanlage | 3 Mehrfamilienhäuser, 1938–1939 von Lutz Arnsberger und Martin Teuscher | |
09040485 | Franklinstraße 11–15A (Lage) | ehem. Bleicherei und Maschinenfabrik Fr. Gebauer (Gebauer Höfe) Bestandteil des Ensembles: | Straßenfront, 1865 von L. Mertens | |
Hofgebäude, Spätere An- und Umbauten von L. Mertens, Ernst Gerhardt, H. Enders, Julius Lichtenstein | ||||
Bleicherei (wasserseitig) | ||||
Speicherhaus (Gebäude 60), 1910 von Julius Lichtenstein | ||||
09040488 | Fritschestraße 71–73 Kaiser-Friedrich-Straße 21–23 Zillestraße 97–103 (Lage) | Charlottenburg I, Wohnanlage | 1905–1906 von Erich Köhn | |
09040491 | Gierkezeile 5–11 (Lage) | Städtisches Krankenhaus (ehem.) & Gesundheitsamt | Krankenhaus, 1865–1867 von Gustav Knoblauch | |
Verwaltungsgebäude, 1890–1892 von Paul Bratring | ||||
Leichenhalle, 1890–1892 von Paul Bratring | ||||
09040493 | Goethestraße 2/3 Knesebeckstraße 95 (Lage) | ehem. Postamt Goethestraße | Postdienstgebäude mit ehem. Rohrpostamt Nr. 26 (Goethestraße 3) 1881 von Wilhelm Tuckermann, Umbauten 1903, 1927 | |
Postdienstgebäude mit ehem. Fernmeldeamt Steinplatz (Goethestraße 2), 1901–1902 von Wilhelm Tuckermann | ||||
Postdienstgebäude (Knesebeckstraße 95), 1928 von Arnold Kayser | ||||
09065326 | Goethestraße 26–30 Krumme Straße 60 Weimarer Straße 14/15 (Lage) | Haus der Kirche | Kirchenamt, 1964–1967 von Konrad Sage und Karl Hebeker | |
Bibelkabinett | ||||
Kleines Wohnhaus | ||||
Studentenwohnheim | ||||
09040495 | Guerickestraße 5–9 (Lage) | Luisenkirchhof I, Friedhof | ab 1815, Grabstätten: | |
Mausoleum Muenchhoff, 1862 von Urban (seit den 1990er Jahren Kolumbarium) | ||||
Grabstätte Hermann, 1836 | ||||
Grabstätte Collignon, nach 1860, 1948 | ||||
Grabstätte Horstall | ||||
Grabstätte March, ab 1838 von Ernst March und Paul March | ||||
Grabstätte Thiem, um 1841 | ||||
Mausoleum Baron Kill Mar, 1881–1882 von Römer | ||||
Gruft mit Obelisk, 1887 | ||||
Grabkapelle Ida von Blücher, 1902–1905 von Paul Wittig | ||||
Grabstätte Georg Zeidler, 1900 | ||||
Grabstätte Bruno von Ferber, um 1929 | ||||
Grabstätte Wilhelm Stier, um 1913 | ||||
Grabstätte Warschauer/Thévoz; 1899–1900 von Ernst von Ihne | ||||
Engelsfigur von Walter Schott | ||||
Granitfindling, um 1918 | ||||
Trauernde, Plastik 1893 von Joseph Uphues | ||||
09040500 | Hardenbergplatz Hardenbergstraße Hertzallee Jebensstraße (Lage) | Fern-, S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten | S-Bahnhof, 1878–1882 von Ernst Dircksen; Um- und Erweiterungsbauten 1912–1938 (siehe auch Gesamtanlagen Stadtbahntrasse... und U-Bahn-Linie U2) | |
U-Bahnhof, 1896–1902 | ||||
Fernbahnhof, 1934–1941 von Fritz Hane | ||||
09040501 | Haubachstraße 13–15 Wilmersdorfer Straße 18 (Lage) | Wohnhäuser Bestandteil des Ensembles: | Wilmersdorfer Straße 18, 1865 von Ernst Schuffenhauer | |
Haubachstr.13, vor 1823 von L. Mertens | ||||
Haubachstr.15, 1875 von L. Mertens | ||||
09040506 | Helmholtzstraße 2–9 (Lage) | ehem. Glühlampenwerk Siemens & Halske, später Osram Werk S | Glühlampenwerk, 1898–1899 von Martin de la Sauce | |
Blockwerk, 1900–1901 von Martin de la Sauce | ||||
Erweiterungen 1906, 1908–1909 und 1910–1911 von Karl Janisch | ||||
09040507 | Herbartstraße 4–6 (Lage) | Ev. Kirche am Lietzensee | Kirche, 1957–1959 von Paul G. R. Baumgarten | |
Gemeindehaus, 1930–1931 von Heinrich Straumer, Umbau 1950 von Glaser | ||||
09040508 | Heubnerweg 6–10 (Lage) | Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus Säuglingsklinik | Haupttrakt mit Seitenflügeln, 1907–1909 von Alfred Messel und Ludwig Hoffmann; Erweiterungen 1911–1913 von Edmund May, 1961–1964 von Harald Otto | |
Personalwohnhaus | ||||
Maschinenhaus | ||||
Pavillon | ||||
Einfriedung | ||||
09040509 | Horstweg 10–23 Danckelmannstraße 23, 39 Vereinsweg 1–7 Wundtstraße 6–8 (Lage) | Wohnanlage Charlottenburg II | 1907–1910 von Paul Mebes | |
Gartenhof Vereinsweg 1–7, 1907–1909 | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
09040510 | Kaiser-Friedrich-Straße 66–67 Goethepark 8–19 (Lage) | Wohnanlage Goethepark | 1902–1903 von Paul Geldner und Andreas Voigt (siehe auch Gartendenkmal Kaiser-Friedrich-Straße 66/67) | |
09096231 | Kantstraße 12/12A Fasanenstraße 82 (Lage) | Theater des Westens und Delphi-Palast | Theater des Westens 1895–1896 von Bernhard Sehring | |
Delphi-Palast, Tanz-Café, 1927–1928 von Bernhard Sehring, Umbau zum Kino 1949 von Brader & Buggenhagen | ||||
Außenanlagen mit Delphi-Terrassen, Theater- und Konzertgarten 1896 und Neugestaltung 1927–1928 von Bernhard Sehring, seit 1947 Veränderungen, 1998 Wiederherstellung | ||||
09096235 | Kantstraße 79 (Lage) | ehem. Strafgericht Charlottenburg und Gefängnis mit Hofmauern | Strafgericht, 1896–1897 von Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau | |
Gefängnis, 1896–1897 von Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau | ||||
09040514 | Kohlrauschstraße 1, 5, 9/13 (Lage) | Wohnanlage | 3 straßenseitige Wohnhäuser, 1960–1961 von Hans Hoffmann | |
Wohnzeile im Hof | ||||
09040517 | Kurfürstendamm 19/20, 21, 24 Joachimsthaler Straße 5/6 Kantstraße 160 (Lage) | Victoria-Areal | Bilka-Kaufhaus, 1955–1956 von Hanns Dustmann | |
Geschäfte mit Café Kranzler, 1957 von Hanns Dustmann | ||||
Victoria-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1961–1963 von Hanns Dustmann, Aufstockung 1967–1970 | ||||
09040518 | Kurfürstendamm 56–60 Leibnizstraße 54 (Lage) | Mietshausgruppe, Läden Bestandteil des Ensembles: | Kurfürstendamm 56–58, 1904–1908 von Hans Toebelmann & Henry Groß, Umbau 1938–1941 von Adolf Thesmacher | |
Kurfürstendamm 59/60: 1907–1908 | ||||
09040520 | Loschmidtstraße 19 (Lage) | ehem. Sophie-Charlotten-Lyzeum | 1873 von Doyler | |
Anbauten 1935–1936 von Petrick und 1956–1957 vom Hochbauamt Charlottenburg | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
09040524 | Niebuhrstraße 14–19C (Lage) | Wohnanlage | 1920 vom Hochbauamt Charlottenburg | |
Freiflächen | ||||
09040527 | Niebuhrstraße 49–54 (Lage) | Wohnanlage | 1928 von Werner von Walthausen; Umbau 1952 | |
09040531 | Otto-Suhr-Allee 50/68 Loschmidtstraße 1–7, 11–15 (Lage) | Wohnanlage | 5 Zeilenbauten, 1957–1958 von Norman Braun | |
09040532 | Otto-Suhr-Allee 80, 82 Warburgzeile 1–3 (Lage) | ehem. Postamt Charlottenburg 1 | Packkammer, 1929 von Robert Gaedicke und Arthur Freitag | |
Dienstgebäude 1930–1931 | ||||
Werkstattgebäude 1933–1935 | ||||
ehem. Fernmeldeamt (?), um 1900 von Wilhelm Tuckermann | ||||
09040534 | Riehlstraße 4–6A Dresselstraße 1 (Lage) | Wohnanlage | 1925 von Curt Leschnitzer | |
09050364 | Salzufer Müller-Breslau-Straße | Landwehrkanal, Uferbefestigung mit Auf- und Abgängen sowie begrüntem Uferstreifen mit Baumpflanzungen und Geländer, Oberschleuse und Flutgraben, Unterschleuse Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: | 1845–1850, Ausbau 1883–1890 und 1936–1940 | |
09040603 | Salzufer 15–16 (Lage) | Fabrikgebäude | Maschinenhaus, vor 1867, mehrfach erweitert | |
Fabrikgebäude | ||||
Comptoir-Gebäude, 1897–1898 von C. Lindemann, Erweiterung 1909 von Ernst Gerhardt | ||||
09096409 | S-Bahnhof Savignyplatz Bleibtreustraße 7 Else-Ury-Bogen Kantstraße 139 Savignyplatz 13 Schlüterstraße 60 (Lage) | S-Bahnhof Savignyplatz | Viadukt, Bahndamm, Brandwände, Bahnsteig, Bahnsteigüberdachung, Treppenaufgänge, Wandgestaltung und Einfriedung 1895–1896; Umbau 1934 (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) | |
Empfangshalle | ||||
Passage mit Portalen zwischen Bleibtreustraße und Savignyplatz (Else-Ury-Bogen) | ||||
Brandwandgestaltung Weltbaum 2 – Werden, Sein, Vergehen 1986 von Ben Wargin, Siegfried Rischar u.a[2] (siehe auch Baudenkmal Bleibtreustraße 7) | ||||
09040604 | Schillerstraße 101–102 (Lage) | Kath. St.-Thomas-von-Aquin-Kirche und Gemeindesaal | 1931–1932 von Paul Linder (Schillerstraße 102) | |
Mietshaus (mit einem Teil des Gemeindesaals im Quergebäude), 1884–1885 von Ernst George, Umbauten 1901, Aufstockungen und Umbauten 1931 von Paul Linder (Schillerstraße 101) | ||||
09040605 | Schloßstraße 1–1A, 70 Spandauer Damm 7, 17, 70 (Lage) | Ehem. Kaserne der Gardes du Corps (seit dem Anfang des 21. Jh. Museum Berggruen) Bestandteil des Ensembles: | zwei Kasernenbauten 1851–1859 von August Stüler | |
Marstall, 1855–1858 von Carl Drewitz | ||||
Reithalle, 1860 von Boelcke | ||||
Mannschaftsgebäude, 1892–1893 von Kahl | ||||
Offizierswohnhaus, 1892–1893 von Kahl | ||||
Gasleuchten im Straßenraum | ||||
09040607 | Sophie-Charlotten-Straße 1–4 (Lage) | ehem. Güterbahnhof Charlottenburg | Eingangstor mit Pförtnerhaus 1894 | |
Güterschuppen 1892–1893, Anbau 1900 | ||||
09040608 | Sophie-Charlotten-Straße 113-113a (Lage) | ehem. Obdachlosenasyl | Aufnahmehaus (geändert in Haus 1), 1908–1909 von Hans Winterstein | |
Unterkunft (geändert in Haus 4), 1908–1909 von Hans Winterstein | ||||
Asyl für Obdachlose (geändert in Haus 2), 1928–1929 von Rudolf Walter | ||||
09040609 | Sophie-Charlotten-Straße 115 Mollwitzstraße Heubnerweg (Lage) | ehem. Städtisches Bürgerhaus-Hospital & Max-Bürger-Krankenhaus | 1899–1901 von Paul Bratring (siehe auch Gartendenkmal Sophie-Charlotten-Straße 115) | |
Erweiterung 1913 von Heinrich Seeling | ||||
Hofgebäude des Haupttraktes | ||||
09040610 | Spandauer Damm 10, 20/22 (Lage) | Schloss Charlottenburg | Mitteltrakt des Schlossgebäudes 1695–1699 nach Plänen von Johann Arnold Nering, Ausbau zur Dreiflügelanlage 1701–1705 von Johann Friedrich Eosander von Göthe; Turm und Risalite, 1710–1712 von Johann Friedrich Eosander von Göthe; Gebäude zum großen Teil nach 1945 rekonstruiert (siehe auch Gartendenkmal Spandauer Damm 10...) | |
Anbau Große Orangerie, 1709–1712 von Johann Friedrich Eosander von Göthe | ||||
Anbau Neuer Flügel, 1740–1743 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff | ||||
Anbau ehem. Theater, 1788–1791 von Carl Gotthard Langhans | ||||
Kleine Orangerie, 1790 | ||||
Belvedere, 1788–1790 von Carl Gotthard Langhans | ||||
Mausoleum, 1810 von Heinrich Gentz, verändert 1826 und um 1840 | ||||
Neuer Pavillon, 1824–1826 von Karl Friedrich Schinkel | ||||
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, 1697–1700 von Andreas Schlüter, Aufstellung im Ehrenhof 1951 | ||||
Hohe Brücke im Schloßpark, 1802 von der Königlichen Eisengießerei Malapane (Schlesien) | ||||
Brücke westlich des Mausoleums im Schloßpark, 1800 von Königliche Eisengießerei Malapane (Schlesien) | ||||
09040611 | Spandauer Damm 62 Ernst-Bumm-Weg 6 (Lage) | Wilhelm-Stift | Haus I, 1866–1867 von Wilhelm Neumann | |
Haus II, 1868–1869 von Wilhelm Neumann | ||||
Haus IV, 1874 von Wilhelm Neumann | ||||
09011323 | Stadtbahntrasse zwischen Ostbahnhof und Holtzendorffstraße | Stadtbahnviadukt, Bahndamm, Brückenbauten Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: | 1875–1882 von Ernst Dircksen; 1912–1939 Umbauten; Bahndamm zwischen Hertzallee und Holtzendorffstraße (siehe auch Gesamtanlagen Bahnhof Zoo, S-Bahnhof Savignyplatz und Baudenkmale Gervinusstraße 34, S-Bahnhof Charlottenburg) | |
Bahnbrücke Windscheidstraße & Droysenstraße, 1912–1914 von Wambsgans und Zangemeister | ||||
09040614 | Steinplatz 3 Carmerstraße 18–19 Uhlandstraße 1–2 (Lage) | Mietshausgruppe | Steinplatz 3: 1894–1895 von Th. Knoll | |
Carmerstraße 18: 1894–1895 von Gustav Haase | ||||
Uhlandstraße 2: 1894–1895 von Th. Knoll; Umbau 1933 von Bielenberg & Moser | ||||
09040623 | Straße des 17. Juni 115, 135, 145 Ernst-Reuter-Platz 1 Fasanenstraße 1/1A Hardenbergstraße 35, 36/36A, 38, 40/40A Müller-Breslau-Straße (Lage) | ehem. Kgl. Technische Hochschule, seit 1946 Technische Universität Berlin (Stammgelände) | TU-Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen, Institutsgebäude 1955–1959 von Willy Kreuer; ehem. Institut für Metallhüttenkunde, 1913–1918 von Rackebrandt (in einen späteren Neubau integriert) | |
Institut für Kraftwerkstechnik und Apparatebau, um 1884 | ||||
Kessel- und Maschinenhaus, um 1884; erweitert 1915 von W. Hoffmann; Umbau 1957/58 | ||||
Studentenhaus, Verwaltungsbau, Festsaal, 1931 von Lütke | ||||
Institut für Physik, 1929–1931 von Otto Weißgerber und Fritz Schirmer | ||||
ehem. Institut für Mineralogie, 1913–1919 von Rackebrandt (?) | ||||
Institut für Chemie, 1881–1884 von Julius Raschdorff; Anbau 1903–1906 | ||||
Hauptgebäude, 1878–1884 von Richard Lucae und Friedrich Hitzig; 1950–1953 Wiederaufbau Südseite von Otto Weißgerber, Bibliothek von Willy Kreuer; Hauptfassade von Kurt Dübbers und Carl Heinz Schwennicke | ||||
Reuleaux-Haus; Institut für Stadtbauwesen, Straßen- und Verkehrswesen, Eisenbahnwesen; Institut für Verformungskunde, um 1884 | ||||
Institut für Mechanik; Gebäudeteil Kraftfahrzeuge; Zentrale Werkstätten, um 1884 | ||||
Institut für Thermodynamik und Kältebau, um 1884 | ||||
Denkmal für Franz Reuleaux, 1912 von Johannes Röttger | ||||
Ruine, Bogenhalle am Eingang der ehem. Borsigwerke (Chausseestraße), 1858–1860 von Johann Heinrich Strack (1886 stillgelegt, später Abriss); Wiederaufbau im Garten der ehem. TH, 1901 von Carl Vohl | ||||
Säule, 1820–1821 von Karl Friedrich Schinkel, ehem. Teil des äußeren Umbaus des alten Berliner Doms (Abriss 1893), seit 1896 im Garten der ehem. TH | ||||
zwei Paar Säulen der ehem. Steuerhäuser der Stadt Charlottenburg; 1857 von August Stüler | ||||
Erweiterungsbau, Institutsgebäude, 1899–1902 von Hermann Eggert; Anbau 1913–1916 | ||||
09020348 | Wegelystraße 1 Englische Straße 5–19 (Lage) | Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) | Dreherei, 1868–1872 von Gustav Möller | |
Schlämmerei, 1868–1872 von Gustav Möller | ||||
Formerei, 1868–1872 von Gustav Möller | ||||
Ofengebäude, 1868–1872 von Gustav Möller | ||||
Verwaltungsgebäude, 1955–1962 von Bruno Grimmek |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09096074 | Alt-Lietzow 21 (Lage) | Kath. Herz-Jesu-Kirche | 1875–1877 von Hubert Stier, Umbauten 1883, 1936 (innen) von Paul Linder | |
09096075 | Alt-Lietzow 23 (Lage) | Pfarrhaus | 1900–1901 von Christoph Hehl | |
09096076 | Alt-Lietzow 28 (Lage) | Villa Kogge | 1864–1866 | |
09096083 | Am Spreebord (Lage) | Siemenssteg, Fußgängerbrücke | 1899–1900; Metallkonstruktion nach 1960 erneuert | |
09096084 | Am Westkreuz (Lage) | S-Bahnhof Westkreuz | 1926–1928 von Richard Brademann | |
09096086 | Amtsgerichtsplatz (Lage) | Bedürfnisanstalt | um 1905 von Rudolf Walter und Walther Spickendorff | |
09096085 | Amtsgerichtsplatz 1 Witzlebenstraße 22 (Lage) | Amtsgericht Charlottenburg | 1895–1897 von Otto Poetsch und Clasen; Erweiterung 1915–1921 von Schulz | |
09096088 | Augsburger Straße (Lage) | U-Bahnhof Augsburger Straße | 1959–1961 von der BVG-Bauabteilung | |
4 Ausgänge | ||||
09096096 | Bismarckstraße (Lage) | U-Bahnhof Deutsche Oper | 1902–1906 von Alfred Grenander (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U2) | |
2 Ausgänge | ||||
09096097 | Bismarckstraße 10–12 Marie-Elisabeth-Lüders-Straße 1 (Lage) | Bürogebäude des Gerlingkonzerns | 1959–1961 von Gerhard Krebs | |
09096098 | Bismarckstraße 33 Krumme Straße 73 (Lage) | VDE-Haus, Büro- und Geschäftshaus | 1930–1931 von Hans Hertlein | |
Skulpturen von Joseph Wackerle | ||||
09096099 | Bismarckstraße 35 Krumme Straße 20 Richard-Wagner-Straße 10 Zillestraße (Lage) | Deutsche Oper Berlin | Verwaltungs- und Werkstättenbau, 1935 von Paul O. A. Baumgarten | |
Bühnen, Zuschauerhaus mit Foyers, Malersaal, Magazine I–III, Parkdecks, 1956–1961 von Fritz Bornemann | ||||
Freiplastik, 1961 von Hans Uhlmann | ||||
Magazin IV, 1970–1975 | ||||
Parkdeck, 1977–1978 von Fritz Bornemann | ||||
09096100 | Bismarckstraße 40 (Lage) | Ehem. Eben-Ezer-Kapelle | 1898 von Carl Moritz | |
09096101 | Bismarckstraße 48 Spielhagenstraße 16–18 (Lage) | Finanzamt Charlottenburg | 1936–1939 von Bruker | |
09096103 | Bismarckstraße (vor Nr. 68) (Lage) | Kiosk | um 1905 von Alfred Grenander | |
09096102 | Bismarckstraße 68 Windscheidstraße 42 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1907–1908 von Hermann Bröseke, Fassade von Wilhelm Lübke | |
09096104 | Bismarckstraße 69 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1909–1910 von Richard Siebert | |
09096105 | Bismarckstraße 71 Fritschestraße 32 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus der Fa. Bosch | 1916–1917 von Bielenberg & Moser | |
Hofgebäude | ||||
09096106 | Bismarckstraße 79/80 Wilmersdorfer Straße 39 (Lage) | Haus August Beringer, Mietshaus, Läden | 1905–1907 von Otto March | |
09096107 | Bismarckstraße 107 (Lage) | Ruhrkohle-Haus, Büro- und Geschäftshaus | 1958–1959 von Paul G. R. Baumgarten | |
09020358 | Bismarckstraße 110 (Lage) | Schillertheater mit Werkstatt und Studio Bestandteil des Ensembles: | 1950–1951 von Voelker & Grosse | |
Magazin- und Werkstättengebäude, 1959 vom Hochbauamt Charlottenburg | ||||
Denkmalverlust: Schillerstraße 9 (Lage) | Werkstättengebäude | 1959 vom Hochbauamt Charlottenburg; Teilabriss und Neubau 2009,[1] nun Teil von Ensemble Bismarckstraße 109–110 | ||
09096108 | Bleibtreustraße 7 (Lage) | Ateliergebäude | 1896–1897 von Paul Schmidt; Umbau 1932 von Erich Jessel; Brandwandgestaltung „Weltbaum II“ von Ben Wargin, Siegfried Rischar u. a., 1986 (siehe auch Gesamtanlage S-Bahnhof Savignyplatz) | //Hinterhaus// |
09020360 | Bleibtreustraße 15–16 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1902–1903 von Otto Harnisch | |
09020361 | Bleibtreustraße 17 Mommsenstraße (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1905–1906 von Otto Harnisch | |
09020362 | Bleibtreustraße 20 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Ignatz Grünfeld | |
09096109 | Bleibtreustraße 24 (Lage) | Mietshaus | 1902–1903 von August Supke | |
09096110 | Bleibtreustraße 26 (Lage) | Mietshaus | 1912 von Alexander Weisz | |
09096111 | Bleibtreustraße 32 (Lage) | Mietshaus | 1907–1909 von Willy Opitz | |
09096112 | Bleibtreustraße 33 (Lage) | Mietshaus | 1905 von Paul Lingner | |
09020363 | Bleibtreustraße 40 Mommsenstraße (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1901–1902 von Carl Fritz | |
Boutique Moosgrund, 1969 von Hanns Rudolf von Wild, Karlheinz Krull, Hannes Haag | ||||
09020364 | Bleibtreustraße 42 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1897–1898 von Amynt Cabanis | |
09096113 | Bleibtreustraße 46 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1897–1898 von Bernhard Hellwag | |
09096114 | Bleibtreustraße 47 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1897–1898 von Fritz Heese | |
09096115 | Bleibtreustraße 49 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1897–1898 von G. Carl Töbelmann | |
09096118 | Carmerstraße 1 (Lage) | Mietshaus (Fassade und Vestibül) | 1891–1892 von Salow, Möller & Stegemann | |
09096119 | Carmerstraße 2 (Lage) | Mietshaus | 1899–1900 von Joseph Bering | |
09096120 | Carmerstraße 3 (Lage) | Mietshaus | 1890–1891 von Reimer & Körte | |
09096121 | Carmerstraße 8 (Lage) | Mietshaus | 1892–1893 von Albin Meyer | |
09096122 | Carmerstraße 12 (Lage) | Akademischer Verein Hütte, Vereinshaus | 1955–1956 von Kurt Kurfiss | |
09096123 | Carmerstraße 14 (Lage) | Mietshaus | 1896–1897 von Gustav Haase | |
09096050 | Charlottenburger Ufer 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1985–1987 von Hans Kollhoff und Arthur Ovaska | |
09020507 | Christstraße 18 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1883–1884 von Ernst George | |
Seitenflügel und Quergebäude mit Bäckerei, 1903–1905 von Otto Röder | ||||
09020490 | Christstraße 33 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | um 1875 von Eduard Kortte (?) | |
09020491 | Christstraße 34 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1872–1873 von L. Mertens | |
09020492 | Christstraße 35 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1873 von F. Mair Rolph | |
09020493 | Christstraße 36 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | ehem. Laden, 1874–1876 von F. Mair Rolph | |
09020494 | Christstraße 37 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1874–1876 von F. Mair Rolph | |
09020495 | Christstraße 39 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1873–1874 von L. Mertens | |
09020496 | Christstraße 40 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1875–1876 von Ernst George; Umbau 1965 | |
09096125 | Clausewitzstraße 3 (Lage) | Mietshaus | 1910–1911 von Conrad Stumm | |
09096126 | Clausewitzstraße 4 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1908–1909 von Siegfried Kuznitzky | |
09096127 | Clausewitzstraße 5 (Lage) | Mietshaus | 1908–1909 von William H. Silberstein | |
09096128 | Clausewitzstraße 6 (Lage) | Mietshaus (Vestibül) | 1905–1906 von Willi Bakenhus | |
09096129 | Clausewitzstraße 7 (Lage) | Mietshaus (Vestibül) | 1905–1906 von Willi Bakenhus | |
09096130 | Clausewitzstraße 8 (Lage) | Mietshaus | 1906–1907 von Hermann Bentzen | |
09096131 | Dahlmannstraße 11 (Lage) | Mietshaus | 1909–1910 von Reinhold Schönknecht, Fassade von Wilhelm Lübke | |
09096132 | Dahlmannstraße 16 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1910–1911 von Ernst Hütter und Arthur Ernst | |
09020497 | Danckelmannstraße 10 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1876–1877 von Ernst Schuffenhauer | |
09020498 | Danckelmannstraße 21 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1899–1900 von Franz Laegel | |
09096133 | Danckelmannstraße 28 (Lage) | ehem. Höhere Mädchenschule III | 1906–1908 von Otto Schmalz und Walther Spickendorff | |
09020500 | Danckelmannstraße 41 Knobelsdorffstraße 36 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Alfred Schrobsdorff | |
09020499 | Danckelmannstraße 46/47 (Lage) | ehem. Ledigenheim Bestandteil des Ensembles: | 1906–1908 von Rudolf Walter; Umbau 1975 von Gerd Brand | |
09020520 | Dernburgstraße 2–4 (Lage) | Mietshaus mit Vorgarten Bestandteil des Ensembles: | 1905–1906 von Ernst Brüll | |
09096135 | Dovestraße (Lage) | Dovebrücke | 1910–1911 von Heinrich Seeling und A. Bredtschneider | |
09096144 | Einsteinufer 11 (Lage) | Institut für Hochspannungstechnik und Institut für Elektromaschinen der Technischen Universität | 1959–1962 von Karl Wilhelm Ochs | |
09096145 | Einsteinufer 19 (Lage) | ehem. Institut für allgemeine Elektrotechnik und Lichttechnik | 1959–1962 von Karl Wilhelm Ochs | |
09096146 | Einsteinufer 37 (Lage) | Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung | 1963–1968 von Carl Heinz Schwennicke | |
09096147 | Einsteinufer 73/75 (Lage) | ehem. Kleinwohnungshaus Charlottenburger Ufer | Mietshaus, 1922–1923 von Paul Weingärtner | |
09096051 | Eosanderstraße 18-18C (Lage) | Wohnhaus | 1985–1987 von Hans Kollhoff und Arthur Ovaska | |
Zuwegung und Leuchten | ||||
09020528 | Ernst-Reuter-Platz 2 (Lage) | IBM-Haus (Internationale Büromaschinen GmbH), Bürohaus Bestandteil des Ensembles: | 1960–1961 von Rolf Gutbrod und Hermann Kiess | |
09020531 | Ernst-Reuter-Platz 7 (Lage) | Telefunken-Haus, Bürohaus Bestandteil des Ensembles: | 1958–1960 von Schwebes & Schoszberger | |
09020532 | Ernst-Reuter-Platz 8 (Lage) | Osram-Haus, Bürohaus Bestandteil des Ensembles: | 1956–1957 von Bernhard Hermkes | |
09020533 | Ernst-Reuter-Platz 9/10 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus (Fa. Pepper) Bestandteil des Ensembles: | 1960–1962, 1963 von Sobotka & Müller | |
09096149 | Fasanenstraße 13 (Lage) | Künstlerhaus St. Lukas | Mietshaus, 1889–1890 von Bernhard Sehring | |
Atelierhaus, 1889–1890 von Bernhard Sehring | ||||
09096150 | Fasanenstraße 15 (Lage) | Mietshaus (Fassade und Vestibül) | Laden, 1891 von Wilhelm Prescher jun. | |
09020537 | Fasanenstraße 23 (Lage) | Villa Hildebrandt, (Literaturhaus Berlin) Bestandteil des Ensembles: | 1889–1890 von Becker & Schlüter (siehe auch Gartendenkmal Fasanenstraße 23) | |
09020539 | Fasanenstraße 25 (Lage) | Villa Grisebach Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von Hans Grisebach (siehe auch Gartendenkmal Fasanenstraße 25) | |
09020540 | Fasanenstraße 26 (Lage) | Einfamilienhaus Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von Wilhelm Martens | |
09011438 | Fasanenstraße 39 (Lage) | Mietshaus | 1902–1903 von Hans Griesebach | |
09020548 | Fasanenstraße 70 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1898–1899 von Samuel Fritz Goldmann | |
09020549 | Fasanenstraße 71 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1898–1899 von Samuel Fritz Goldmann | |
09020550 | Fasanenstraße 73 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1898–1899 von Paul Lingner | |
09096151 | Fasanenstraße 78 (Lage) | Villa Ilse | Einfamilienhaus, 1872–1874 von Sobotta; Umbauten 1926, 1985, 1991 | |
09096152 | Fasanenstraße 79/80 (Lage) | Jüdisches Gemeindehaus | 1957–1959 von Dieter Knoblauch und Heinz Heise; Teil des Portals der ehem. Synagoge, 1911–1912 von Ehrenfried Hessel | |
09096153 | Franklinstraße 1 Salzufer 9–10 (Lage) | ehem. Chemisch-kosmetische Fabrik Alfred Heyl | Verwaltungs- und Fabrikationsbau, 1956 von Herbert Noth | |
Lagerhalle, 1958 von Herbert Noth | ||||
09096154 | Franklinstraße 9–10 (Lage) | ehem. Maschinenfabrik J. C. G. Freund | Fabrikhalle, um 1870 | |
09096157 | Franklinstraße 27 (Lage) | ehem. Siemens-Schuckert-Werke, Materialverwaltung | 1896–1898 von Martin de la Sauce für Siemens & Halske[3] | |
09096158 | Fraunhoferstraße 11–12 Kohlrauschstraße 2/12 (Lage) | ehem. Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt | 1900–1903 von Johann Hückels; Erweiterung 1908 | |
09096160 | Fritschestraße 22 Zillestraße 105–105A (Lage) | Mietshaus | 1906–1907 von Paul Eichner | |
09096161 | Fritschestraße 26 (Lage) | Mietshaus | 1907–1908 von Franz Lehmann | |
09096162 | Fritschestraße 27/28 (Lage) | Mietshaus mit Gewerbehof und Großgarage | 1906–1907 von Franz Goltsch | |
Großgarage und Gewerbehof | ||||
09096163 | Fritschestraße 29A (Lage) | Mietshaus | 1909–1910 von Fritz Bartels | |
09096164 | Fritschestraße 79 (Lage) | Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus), Läden | 1910 von Hermann Siegenthaler | |
09096027 | Gaußstraße 11 Lise-Meitner-Straße (Lage) | Reservoirturm des ehemaligen Gaswerks Charlottenburg II | 1889–1891 von Paul Bratring | |
09096166 | Gervinusstraße 18 (Lage) | Mietshaus | 1910 von Hans Finder | |
09096167 | Gervinusstraße 20A-B (Lage) | Mietshaus | 1911–1912 von Kurt Messerschmidt (siehe auch Gartendenkmal Gervinusstraße 20A-B) | |
09096168 | Gervinusstraße 34 (Lage) | Kleingleichrichterwerk | 1927–1928 von Richard Brademann (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) | |
09020631 | Gierkeplatz (Lage) | Ev. Luisenkirche Bestandteil des Ensembles: | 1712–1716 von Philipp Gerlach; Umbau 1823–1826 von Karl Friedrich Schinkel; Wiederherstellung 1950–1954 von Hinnerk Scheper | |
09020660 | Gierkeplatz 2/4 Behaimstraße 22/24 Gierkezeile 40 (Lage) | Pfarr- und Gemeindehaus der Luisengemeinde, Kino Bestandteil des Ensembles: | 1932–1934 von Peter Jürgensen | |
09020632 | Gierkezeile 29 Haubachstraße 26 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1887–1888 von Otto Harnisch | |
09020633 | Gierkezeile 32 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1885–1886 von Ernst George | |
09020650 | Gierkezeile 39 (Lage) | ehem. Schulhaus Bestandteil des Ensembles: | 1785–1786 von Schulze; Anbau 1798; von 1896 bis 1899 erster Standort der Städtische Volksbibliothek und Lesehalle Charlottenburg, Umbau 1956–1957 von Hans-Dieter Bolle | |
09096169 | Giesebrechtstraße (Lage) | ehem. St. Georgs-Brunnen (bis um 1972 im Hof Potsdamer Platz 10–11) | 1903–1904 von Wilhelm Walther (?) | |
09096170 | Giesebrechtstraße 3 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1904–1905 von Bruno Hubert, Fassade von Josef Appelt | |
09020572 | Giesebrechtstraße 6 (Lage) | Mietshaus, Laden Bestandteil des Ensembles: | 1905–1906 von Ferdinand und Gustav Götze | |
09096171 | Giesebrechtstraße 20 (Lage) | Mietshaus | 1904–1905 von Josef Appelt | |
09096172 | Goethestraße 69 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1902–1903 von Curt und Arthur Reimer | |
09096173 | Goethestraße 71 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1893–1894 von Otto Schnock | |
09096174 | Goethestraße 72 (Lage) | Mietshaus, Läden, Gewerbeflügel | 1911–1912 von Ernst Gerhardt | |
Gewerbeflügel | ||||
09096175 | Goethestraße 78 Grolmanstraße 59 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1893–1894 von Gustav Hildebrand (Vestibül und Treppenhaus) | |
Ateliergebäude, 1902 von Paul Vogdt | ||||
09096176 | Goethestraße 81 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Läden | 1892–1893 von Eduard Schenk | |
Vestibül | ||||
09096177 | Goethestraße 83 (Lage) | Mietshaus (Fassade und Vestibül) | 1892–1893 von Julius Miessner | |
Vestibül | ||||
09096179 | Grolmanstraße 36 (Lage) | Mietshaus (Hofgebäude) | 1897–1898 von Wilhelm Lübke und Engelbert Seibertz | |
09096180 | Grolmanstraße 47 (Lage) | ehem. Tattersall des Westens | 1900 von A. Ziechmann und Heinrich Mittag | |
09096181 | Grolmanstraße 56 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Läden | 1895–1896 von W. Brinkmann | |
Vestibül | ||||
09096182 | Hallerstraße 1 Pascalstraße 15 (Lage) | ehem. Curt Hamelsche Druckerei | 1925–1926 von Ernst Selge | |
Werkstattgebäude | ||||
09096184 | Hardenbergstraße Ernst-Reuter-Platz (Lage) | U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz Bestandteil des Ensembles: | 1901–1902 von Alfred Grenander; Umbau 1958/59 (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U1 & U2) | |
09096185 | Hardenbergstraße 4/5 Knesebeckstraße 1/2, Schillerstraße 128 (Lage) | Kiepert-Buchhandlung, Büro- und Geschäftshaus (Haus Hardenberg) | 1955–1956 von Paul Schwebes | |
09096187 | Hardenbergstraße (vor Nr. 6) (Lage) | Entenbrunnen | 1911 von August Gaul | |
09096186 | Hardenbergstraße 6 Knesebeckstraße 100 (Lage) | ehem. Motivhaus (Vereinshaus), (seit 1927 Renaissance-Theater Berlin) | 1901–1902 von Reimer & Körte geplant und unter ihrer Leitung errichtet. Die Einweihung erfolgte im Dezember 1902. Bauherr war der bereits im 19. Jahrhundert gegründete Verein junger Architekten.[4] Im Jahr 1919 wurde das Gebäude in großen Teilen von Otto Berlich zum Kino umgebaut. 1926–1927 entstand von Oskar Kaufmann aus dem Haus das Renaissance-Theater. In der NS-Zeit (1936–1938) erfolgte ein weiterer Teilumbau zum Verwaltungsgebäude (Reichsschrifttumskammer) von Ernst Bechler. | |
09020580 | Hardenbergstraße 9A (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Kristeller und Sonnenthal | |
1955–1957 Ladenausbau (Wasmuth) von Werner Düttmann | ||||
09020581 | Hardenbergstraße 10 (Lage) | Mietshaus (Fassade, Treppenhaus) Bestandteil des Ensembles: | 1902–1903 von Kristeller und Sonnenthal | |
Treppenhaus | ||||
09096188 | Hardenbergstraße (vor Nr. 12) (Lage) | Kiosk | 1905 von Alfred Grenander | |
09096189 | Hardenbergstraße 16–18 (Lage) | Industrie- und Handelskammer (IHK) | 1954–1955 von Sobotka & Müller | |
09096190 | Hardenbergstraße 20 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1958–1960 von Schwebes & Schoszberger | |
Pavillon | ||||
09096191 | Hardenbergstraße 21 Kantstraße 8–11A (Lage) | Gerichtsgebäude | 1957–1958 von Georg Forstmann und Bruno Grimmek | |
09096192 | Hardenbergstraße 22–24 (Lage) | Amerika-Haus, Bibliothek, Veranstaltungsräume | 1956–1957 von Bruno Grimmek und Entwurfsabteilung SenBauWohn | |
09020677 | Hardenbergstraße 31 Jebensstraße 4 (Lage) | ehem. Kgl. Preußisches Oberverwaltungsgericht (seit 1990 Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg) Bestandteil des Ensembles: | 1905–1907 von Paul Kieschke und Eduard Fürstenau | |
09096193 | Hardenbergstraße 33 (Lage) | ehem. Hochschule für bildende Künste (seit 2002 UdK) | 1898–1902 von Kayser & v. Großheim | |
Werkstattflügel | ||||
09096194 | Hardenbergstraße 41 (Lage) | Institut für Kirchenmusik | 1902–1903 von Anton Adams und Paul Mebes | |
09020651 | Haubachstraße 4 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1888–1889 von Gustav Weyhe | |
09020652 | Haubachstraße 6 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1873–1874 von F. Hamann und C. Bauer | |
09020653 | Haubachstraße 8 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | um 1826 von Engel (?) | |
Anbau linker Seitenflügel, 1871 von C. Michaelis und Werkstatt, 1905–1906 von Gustav Weyhe | ||||
09020654 | Haubachstraße 9 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1867–1868 von H. Heydrich | |
09020655 | Haubachstraße 16 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1883–1884 von Robert Schneckenberg | |
09020656 | Haubachstraße 17/19 (Lage) | Doppelmietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1883–1884 von Wilhelm Schöltz (Nr. 17); Anbau 1888–1889 von Ernst George (Nr. 19) | |
09096204 | Helmholtzstraße 13–14 (Lage) | Geschäftshaus | 1960–1962 von Johannes Hildisch und Gerd Brand | |
09096205 | Helmholtzstraße 41 Morsestraße (Lage) | ABOAG-Ommnibus-Betriebshof | 1925–1926 von Franz Ahrens | |
09096206 | Helmholtzstraße 42 (Lage) | ehem. Müllverladestation | 1936 von Paul G. R. Baumgarten | |
Portierhaus und Rampe | ||||
09096207 | Herbartstraße 23 (Lage) | Einfamilienhaus | 1922–1923 von Wilhelm Keller | |
09096209 | Horstweg 25 (Lage) | Mietshaus, Laden | 1907–1908 von Mohr & Weidner | |
09096210 | Jebensstraße (Lage) | Denkmal für die Gefallenen des Reserve- und Landwehr-Offizierkorps | 1927 von Hans Dammann und Heinrich Rochlitz | |
09020678 | Jebensstraße 2 (Lage) | Ehem. Landwehr-Kasino (seit 2004 Museum für Fotografie) Bestandteil des Ensembles: | 1908–1909 von Heino Schmieden und Julius Boethke | |
09020679 | Jebensstraße 3 (Lage) | Evangelischer Oberkirchenrat, Verwaltungsgebäude Bestandteil des Ensembles: | 1910–1911 von (Adolf) Bürckner und Fritz Herrmann | |
09096211 | Joachimsthaler Platz (Lage) | Verkehrskanzel, Pavillon mit Kiosk, Toilettenanlage | 1955–1956 von Werner Klenke und Werner Düttmann | |
09096212 | Joachimsthaler Straße 10–12 (Lage) | Allianz-Haus, Büro- und Geschäftshaus | 1953–1955 von Alfred Gunzenhauser und Paul Schwebes | |
09096213 | Joachimsthaler Straße 13 (Hof) (Lage) | ehem. Logenhaus (seit 1961 Synagoge)[5] | 1901–1902 von Siegfried Kuznitzky | |
09096214 | Joachimsthaler Straße 30 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1892–1893 von Martin Woelfert | |
09096215 | Joachimsthaler Straße 31–32 (Lage) | ehem. 7. und 8. Gemeinde-Doppelschule (seit den 1980er Jahren Berufsschule) | 1888–1889 von Paul Bratring; Umbau 1949 | |
09096216 | Joachimsthaler Straße 39–40 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1888–1890 von F. König | |
09096218 | Kaiserdamm (Lage) | Kaiserdammbrücke, Straßen- und U-Bahnbrücke | 1906 von Bernhard Schaede; Umbauten 1932, 1960 | |
09096220 | Kaiserdamm Sophie-Charlotte-Platz Suarezstraße (Lage) | U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz | 1906–1908 von Alfred Grenander (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U2) | |
09096221 | Kaiserdamm 1 Horstweg 42 Sophie-Charlotte-Platz 1 (Lage) | Polizeiinspektion Charlottenburg | 1906–1910 von Oskar Launer und Kloeppel[6] | |
09096222 | Kaiserdamm 17 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Läden | 1908–1909 von H. Schneider | |
Vestibül | ||||
09096223 | Kaiserdamm 18 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Läden | 1909 von H. Schneider | |
Vestibül | ||||
09096225 | Kaiserdamm 110 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Läden | 1908–1909 | |
Vestibül | ||||
09096226 | Kaiserdamm 118 Suarezstraße 1 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1907–1908 von Hermann Heider | |
09096227 | Kaiser-Friedrich-Straße 1A (Lage) | Mietshaus, Läden, Café | 1906–1907 von Gebr. Mandrich | |
09096228 | Kaiser-Friedrich-Straße 17 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1909–1910 von Carl Wenczek | |
09096229 | Kaiser-Friedrich-Straße 87 (Hof) (Lage) | ehem. Kaiser-Friedrich-Loge (jetzt Auferstehungskirche) | 1893–1894 von Hermann Günther | |
09096230 | Kamminer Straße 17 Olbersstraße 38 (Lage) | ehem. 35. Gemeindeschule | 1914–1916 und 1919–1920 von Hans Winterstein und Rudolf Walter | |
Anbau Hilfsschule und Kindergarten (Olbersstraße), 1929–30 von Reuters | ||||
09096233 | Kantstraße 13 Fasanenstraße 11 (Lage) | Volkswohlbund-Haus, Büro- und Geschäftshaus | 1954–1956 von Curt Hans Fritzsche | |
09096234 | Kantstraße 54 (Lage) | Kant-Kino (im Quergebäude) | 1912 von Ernst Scharnke; Umbau 1956 von Hans Bielenberg | //Kinosaal// |
09096236 | Kantstraße 124A-124B (Lage) | Mietshaus, Läden | 1952–1953 von Irma Seifert | |
09096237 | Kantstraße 125 (Lage) | Werkstatt (später Synagoge) | 1897 von Alfred Schrobsdorff; Umbau zur Privatsynagoge Beth Jitzchok, 1908 von Alfred Schrobsdorff | //Gartenhaus// |
09096238 | Kantstraße 126–127 (Lage) | Kant-Garagenpalast, Hochgarage | 1930 von Hermann Zweigenthal und Richard Paulick mit Lohmüller, Korschelt, Renker | |
09096239 | Kantstraße 135–136 Schlüterstraße 22–23 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1959–1960 von Hans-Dieter Bolle | |
09096240 | Kantstraße 142 Bleibtreustraße 5A (Lage) | Hofgebäude (Bäckerei) | 1914 von Bernhard Hellwag | |
09096241 | Kantstraße 147 (Lage) | Durchfahrt, Treppenhaus, Balkongitter des Mietshauses | Durchfahrt und Treppenhaus, 1891–1892 von C. Kaun | |
Balkongitter des Mietshauses | ||||
09096242 | Kantstraße 148 (Lage) | Mietshaus, Läden, (Fassade) | 1891–1892 von C. Kaun | |
09096243 | Kantstraße 149 (Lage) | Mietshaus (Vestibül), Ateliergebäude | Vestibül, 1891–1892 von Alfred Schrobsdorff | |
Ateliergebäude | ||||
09096244 | Kantstraße 153 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1891–1892 von Bernhard Sehring | |
09096245 | Karl-August-Platz (Lage) | Ev. Trinitatis-Kirche | 1896–1898 von J. Vollmer und Heinrich Jassoy; Wiederaufbau 1950; Kirchplatz, ab 1896 | |
Kirchplatz, ab 1896 | ||||
09020704 | Klausenerplatz 2 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1878 von Ernst Schuffenhauer; Umbau 1897 von Alfred Schrobsdorff | |
09020705 | Klausenerplatz 12–13 (Lage) | Kath. St. Kamillus-Kirche mit Kloster, Altenheim, Kindertagesstätte Bestandteil des Ensembles: | 1930–1932 von Hermann Mohr | |
09020706 | Klausenerplatz 20 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1874–1875 von A. Wrede und F. Günther | |
09096259 | Knesebeckstraße 5 (Lage) | Mietshaus, Läden, (Vestibül) | 1890–1891 von Max Kühnlein | |
Vestibül | ||||
09096260 | Knesebeckstraße 8–9 (Lage) | Mietshaus, Läden (seit den späten 1990er Jahren Hotel) | 1890–1891 von Berthold Röper; Umbau 1911–1912 von Paul Imberg | |
09096261 | Knesebeckstraße 12 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1892–1893 von Bernhard Hellwag | |
09096262 | Knesebeckstraße 30 (Lage) | Mietshaus | 1897–1898 von Bernhard Hellwag; Umbau zum sog. Zementhaus 1929–1931 von Dahl (Fassade) | |
Vestibül | ||||
Hoffassade, Hof mit Treppenanlage und Brunnen | ||||
Ausstellungsraum und Ausstellungsstücke im 2. Hof | ||||
09020365 | Knesebeckstraße 33–34 Mommsenstraße (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1899 von Bernhard Hellwag | |
09096263 | Knesebeckstraße 50–51 (Lage) | Bürohaus (ehem. Coca-Cola GmbH) | 1961–1962 von Hans Simon | |
09096264 | Knesebeckstraße 59–61 (Lage) | Bürogebäude | 1923–1925 von Hugo und Otto Schellenberg; Anbau 1937 von Herbert Ruhl | |
09096265 | Knesebeckstraße 96 (Lage) | Mietshaus | 1910–1911 von Arthur Wolff | |
09096266 | Knobelsdorffstraße 15 Wundtstraße 2 (Lage) | Gewerbebau | 1890–1891 von Robert Barrenstein | |
09096267 | Knobelsdorffstraße 56A, 58/62 (Lage) | Wohnanlage | 1929–1930 von Erich Sorgatz | |
09020708 | Krumme Straße 4 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1879–1880 von Gustav Weyhe | |
09020709 | Krumme Straße 5 (Lage) | Mietshaus (Quergebäude) Bestandteil des Ensembles: | um 1860 | |
09096277 | Krumme Straße 10 (Lage) | ehem. Städtische Volksbadeanstalt | 1896–1898 von Paul Bratring und Peters | |
Beamtenwohnhaus, 1924–1925 Erweiterung von Rudolf Walter | ||||
09096279 | Kuno-Fischer-Straße 8 Kuno-Fischer-Platz (Lage) | ehem. Haus der Knappschafts-Berufsgenossenschaft, Verwaltungsgebäude | 1929–1930 von Rudolf A. Hartmann | |
09096280 | Kuno-Fischer-Straße 13 (Lage) | ehem. Einküchenhaus | 1908 von Curt Jähler | |
09096281 | Kurfürstendamm Joachimsthaler Straße (Lage) | U-Bahnhof Kurfürstendamm | 1958–1961 von Bruno Grimmek | |
09096282 | Kurfürstendamm (Lage) | U-Bahnhof Uhlandstraße | Eingang, 1913 von Alfred Grenander | |
1913 von Alfred Grenander | ||||
09096284 | Kurfürstendamm 15 (Lage) | Mietshaus | 1889 von Richard Beyme | |
09096285 | Kurfürstendamm 17 Joachimsthaler Straße 38 (Lage) | Vestibül und Apotheke des Mietshauses | Vestibül, 1887–1888 von Richard Beyme | |
Apotheke, Umbau Ladenzone 1927–1928 von G. R. Risse und L. Bett; Apotheke 1944, Umbau 1953–1954 von Nicolaus Hass | ||||
09020713 | Kurfürstendamm 25 (Lage) | ehem. Mietshaus, Hotel am Zoo Bestandteil des Ensembles: | 1892–1893 von Alfred Messel; Umbauten 1949 (Hotelhalle) und 1956 (Aufstockung) von Paul G. R. Baumgarten | |
09020714 | Kurfürstendamm 26 (Lage) | ehem. Union-Palast & Haus Wien Bestandteil des Ensembles: | 1912–1913 von Nentwich und E. Simon, seit 2013 nach mehreren Neunutzungsversuchen ein Apple Store | |
09020717 | Kurfürstendamm 29 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Ferdinand Döbler | |
09096286 | Kurfürstendamm 32 Grolmanstraße 38 Uhlandstraße 26 (Lage) | Hamburg-Mannheimer-Versicherungs AG, Büro- und Geschäftshaus | 1955–1956 von Geber & Risse | |
09096287 | Kurfürstendamm 33 (Lage) | Geschäftshaus Königstadt, Büro- und Geschäftshaus (Ladenzone, Vestibül, Treppenhaus) | Ladenzone, 1954 von Paul Schwebes | |
Vestibül und Treppenhaus, 1954 von Paul Schwebes | ||||
09020730 | Kurfürstendamm 37 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Kurt Berndt | |
09020732 | Kurfürstendamm 48–49 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1900–1901 von Heinrich Munk; Ladenzone 1925–1928 von Hermann Muthesius | |
09020733 | Kurfürstendamm 50–50A (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1900–1901 von Heinrich Munk | |
09096289 | Kurfürstendamm 62 (Lage) | Vestibül des Mietshauses | 1903–1904 | |
09096290 | Kurfürstendamm 64–65 (Lage) | ECO-Haus, Geschäftshaus mit Kino | 1954–1955 von Herbert Schiller | |
Kino Bonbonnière, 1954 von Walter Labes | ||||
09096291 | Kurfürstendamm 67 Clausewitzstraße 5A (Lage) | Dorette-Haus, Geschäftshaus | 1954–1956 von Sobotka & Müller | |
09096292 | Kurfürstendamm 69 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1907–1910 von Otto Schnock | |
09020739 | Kurfürstendamm 185 Wielandstraße 23 (Lage) | Mietshaus (Fassade), Läden Bestandteil des Ensembles: | 1902–1903 von Wilhelm Klopsch | |
09020741 | Kurfürstendamm 188–189 Schlüterstraße (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1904–1906 von Joseph Bering; Eckladen 1950 von Helmut von Lülsdorff | |
09020742 | Kurfürstendamm 190–192 Schlüterstraße 46 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1904–1905 von Hans Finder | |
09020743 | Kurfürstendamm 193–194 Lietzenburger Straße 104/106 (Lage) | ehem. Haus Cumberland, Boardingpalast Bestandteil des Ensembles: | 1911–1912 von Robert Leibnitz (siehe auch Gartendenkmal Kurfürstendamm 193–194) | |
09096293 | Kurfürstendamm 195–196 Bleibtreustraße 22–23 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | Hochhaus, 1963–1965 von Erich Rothe | |
Hotel | ||||
09096294 | Kurfürstendamm 201 (Lage) | Mietshaus | 1898–1899 von H. Krengel | |
09096296 | Kurfürstendamm 210 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1968–1970 von Heinz Kroh | |
09096297 | Kurfürstendamm (vor Nr. 211) (Lage) | Kiosk | um 1910 | |
09096298 | Kurfürstendamm 211 (Lage) | Maison de France mit Cinéma Paris, Büro- und Geschäftshaus, Kino | 1948–1950 von Hans Semrau | |
Cinéma Paris | ||||
09020720 | Kurfürstendamm 213 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1897–1898 von Otto Schnock | |
09020723 | Kurfürstendamm 216 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1898–1900 von Ferdinand Döbler | |
09020724 | Kurfürstendamm 217 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1895–1896 von Heinrich Mittag und Heinrich Seeling | |
Kino, 1920er Rudolf-Nelson-Theater; Robert Musil 1931–1933; Kino „Astor“ 1934, von Rudolf Möhring | ||||
09020725 | Kurfürstendamm 218 (Lage) | Mietshaus, Laden Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Wilhelm Kölln | |
09020726 | Kurfürstendamm 219 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Wilhelm Kölln | |
09096299 | Kurfürstendamm 224 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1949–1950 von Rolf Bermbach | |
09096300 | Kurfürstendamm 225 (Lage) | Mietshaus | 1895–1896 von H. C. Ziechmann; Ladenfront 1926–1927 von Adolf Wollenberg | |
ehem. Ufa-Palast, Kino 1951–1952 und 1957 von Gerhard Fritsche | ||||
09096301 | Kurfürstendamm 226 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1891–1892 von Heinrich Ellrott; Ladenfront 1926–1927 von Adolf Wollenberg | |
09096302 | Kurfürstendamm 234 (Lage) | ehem. Hofkonditorei Schilling, Mietshaus, Café Bestandteil des Ensembles: | 1900–1901 von Zaar & Vahl | |
09096303 | Kurfürstendamm 236 (Lage) | Marmorhaus, Geschäftshaus, Kino Bestandteil des Ensembles: | 1912–1913 von R. Scheibner und Hugo Pál | |
09096304 | Kurfürstendamm 237 Rankestraße 1–1A (Lage) | ehem. Geschäftshaus Michels & Cie. Bestandteil des Ensembles: | 1913–1914 von Emil Schaudt; 1954 Wiederaufbau Fassade von Paul Herdrich | |
09012527 | Leibnizstraße 20 (Lage) | Mietshaus (Vestibül) | 1900–1901 von Bernhard Hellwag | |
09096305 | Leibnizstraße 33 (Lage) | Stall und zwei Werkstattgebäude | Werkstatt, 1896–1898 von Arthur Weller | |
Stall, 1896–1898 von Arthur Weller | ||||
09096306 | Leibnizstraße 44 (Lage) | Mietshaus (Vestibül; Hoffassade), Läden | Vestibül, 1905–1906 von Heinrich Mittag | |
Hoffassade | ||||
Läden | ||||
09096307 | Leibnizstraße 48 (Lage) | Mietshaus | 1908–1909 von Gustav Schmidt; Fassade von Hans Liepe | |
09096308 | Leibnizstraße 65 (Lage) | Bewag-Abspannwerk (MetaHaus) | 1928–1929 von Hans Heinrich Müller; Anbau 1951–1953 | |
09096309 | Leibnizstraße 109–111 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1955–1956 von Alfred Rahn und Hans Mittag | |
09096311 | Lietzenburger Straße 90 Knesebeckstraße 52–53 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1965–1967 von Klemens Weigel und Eckart Muthesius | |
09096312 | Lietzenseeufer 7 (Lage) | Mietshaus | 1908–1910 von Ernst Badekow | |
09096313 | Lietzenseeufer 10 (Lage) | Haus See-Eck | Mietshaus, 1908–1909 von Hart & Lesser | |
09096327 | Luisenplatz (Lage) | Schloßbrücke | 1926–1927 von Fa. A. Druckenmüller; Wiederaufbau 1946–1949 | |
09096338 | Marburger Straße 2 (Lage) | Vestibül und Treppenhaus des Mietshauses | 1892–1893 | |
09096339 | Marburger Straße 3 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1896–1897 von S. Zadek | |
09096340 | Marburger Straße 5 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1892–1893 von Eduard Schenk | |
09096341 | Marchstraße (Lage) | Marchbrücke, Straßenbrücke | 1911–1912 von Heinrich Seeling und A. Bredtschneider | |
09096342 | Marchstraße 6 (Lage) | Einfamilien-Reihenhaus | 1905 von Kayser & v. Großheim | |
09096343 | Marchstraße 8 (Lage) | Einfamilien-Reihenhaus | 1904–1905 von Otto March | |
09020776 | Meinekestraße 4 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1899–1900 von Joseph Bering | |
09020781 | Meinekestraße 10 (Lage) | Mietshaus, Läden, Privatsanatorium Bestandteil des Ensembles: | 1899–1900 von Max Fraenkel | |
09096349 | Meinekestraße 25 (Lage) | Mietshaus (Vestibül und Treppenhaus), Läden | Laden | |
Treppenhaus, 1898–1899 von S. Zadek | ||||
Vestibül, 1898–1899 von S. Zadek | ||||
09096350 | Meinekestraße 26 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1898–1899 von S. Zadek | |
09097858 | Mierendorffplatz Brahestraße Keplerstraße (Lage) | U-Bahnhof Mierendorffplatz | 1974–1977, Eröffnung 1980, von Rainer Gerhard Rümmler | |
09096353 | Mierendorffplatz 15 Brahestraße 39 (Lage) | Mietshaus | 1910–1911 von M. Lindemann; Fassade von Willy Schröder | |
09096354 | Mierendorffstraße 30 (Lage) | ehem. 5. und 6. Gemeinde-Doppelschule | 1893 von Peters | |
09010154 | Mindener Straße 1 (Lage) | Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt | 1964–1966 von Alfons Boklage | |
09096356 | Mollwitzstraße 2 (Lage) | Desinfektionsanstalt | 1892–1893 von Paul Bratring | |
09020366 | Mommsenstraße 5 (Lage) | Gelbes Haus III, Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1906 von Albert Geßner | |
09020367 | Mommsenstraße 6 (Lage) | Gelbes Haus I, Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1903–1904 von Albert Geßner (siehe auch Gartendenkmal Mommsenstraße 6) | |
09096357 | Mommsenstraße 50 (Lage) | Mietshaus | 1907 von Reinhard Brehm | |
09096358 | Mommsenstraße 56 (Lage) | Mietshaus | 1905–1906 von Alfred Caspari und Adolf Langhammer (Fassade) | |
09020226 | Mommsenstraße 57 (Lage) | Mietshaus | 1905–1906 von Heinrich Schwarz | |
09096359 | Mommsenstraße 59 (Lage) | Mietshaus (Vestibül, Portal) | 1904–1905 von Albert Bühring und F. Schneider | |
Vestibül | ||||
09020368 | Mommsenstraße 66 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1902–1903 von Ludwig Bosse | |
09020501 | Nehringstraße 1 Neufertstraße 17 (Lage) | Wohnhaus, Läden, Atelier Bestandteil des Ensembles: | 1897–1898 von Ernst Fuß; Umbau 1929 von Otto Lange | |
09020502 | Nehringstraße 3 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | um 1880 von Zeitler (?) | |
09020503 | Nehringstraße 3A Christstraße 43 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1889–1890 von D. Joseph | |
09096360 | Nehringstraße 8–10 (Lage) | ehem. 17. und 18. Gemeinde-Doppelschule | 1899–1901 von Paul Bratring | |
09096361 | Neue Kantstraße (Lage) | Lietzenseebrücke, Straßenbrücke | 1904 von Rudolf Walter | |
09096362 | Neue Kantstraße Dresselstraße (Lage) | S-Bahnhof Witzleben | S-Bahnsteig, 1913–1916 von Tiefbauamt Charlottenburg | |
Nördliches Empfangsgebäude | ||||
Südliches Empfangsgebäude | ||||
09096363 | Neue Kantstraße 1 Suarezstraße 18 (Lage) | Ignatius-Haus, Wohnheim (Jesuiten-Provinzialat), Läden | 1956–1957 von Johannes Jackel | |
09020703 | Neufertstraße 19–21 (Lage) | Reithalle Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Ernst Gerhardt, Umbau 1932 von F.W. Bastian | |
St. Kamilluskirche, 1923, 1926 von Max Warnatsch | ||||
09096364 | Niebuhrstraße 1 (Lage) | Mietshaus (Vestibül) | 1902–1903 von August Ziechmann | |
09096365 | Niebuhrstraße 2 (Lage) | Grünes Haus, Mietshaus, Läden | 1904–1905 von Albert Geßner | |
09096366 | Niebuhrstraße 61 (Lage) | Mietshaus mit Gartenhof | 1910–1911 von Georg Jacobowitz | |
Gartenhof | ||||
09096367 | Niebuhrstraße 78 (Lage) | Gelbes Haus II, Mietshaus | 1904–1905 von Albert Geßner | |
09096368 | Nithackstraße 8/16 (Lage) | ehem. 31. und 32. Gemeinde-Doppelschule | 1913–1914 von Paul Weingärtner und Heinrich Seeling | |
09096369 | Nithackstraße 22 (Lage) | Mietshaus | 1906–1907 von Fritz Klaffke | |
09096371 | Nürnberger Straße 17 (Lage) | Mietshaus (Fassade), Laden | 1892–1893 von H. Olbricht; Umbau 1911 | |
09096372 | Nürnberger Straße 18 (Lage) | Mietshaus (Fassade), Laden (Innenausstattung) | Mietshaus, 1893–1894 von Eduard Schenk | |
Laden (Innenausstattung), 1911–1913 Ladenumbau von H. Möller | ||||
09096380 | Otto-Suhr-Allee 18/20 (Lage) | Haus Ottilie von Hansemann, Studentinnenheim | 1914–1915 von Emilie Winkelmann | |
09096381 | Otto-Suhr-Allee 26/28 Fraunhoferstraße 20–22 (Lage) | Büro- und Lagergebäude | 1924–1925 von K. A. Herrmann, Umbau 1937–1938 | |
09096382 | Otto-Suhr-Allee 59 (Lage) | Cecilienhaus, Wohlfahrtsbau | 1907–1909 von Walther Spickendorff und Rudolf Walter | |
09096383 | Otto-Suhr-Allee 96/102 Alt-Lietzow 16/18 (Lage) | Rathaus Charlottenburg | 1899–1905 von Reinhardt & Süssenguth; Erweiterung 1911–1913 von Heinrich Seeling | |
09096384 | Otto-Suhr-Allee 110/112 Wintersteinstraße 1/3 (Lage) | Wohnanlage, Büros, Läden | 1953–1954 von Robert Tepez und Karl-Heinz Hübner | |
09096385 | Otto-Suhr-Allee (vor Nr. 111) (Lage) | U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, südöstl. Zugang | 1905–1906 von Alfred Grenander | |
09097859 | Otto-Suhr-Allee Richard-Wagner-Straße (Lage) | U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz | 1973–1978, Eröffnung 1978, von Rainer Gerhard Rümmler | |
09096051 | Otto-Suhr-Allee 144, 144A Eosanderstraße 21-21E (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1985–1987 von Hans Kollhoff und Arthur Ovaska | |
Zuwegung und Leuchten | ||||
09020783 | Pestalozzistraße 14–15 (Hof) (Lage) | Synagoge Bestandteil des Ensembles: | 1911–1913 von Ernst Dorn | |
09096386 | Pestalozzistraße 40 (Lage) | ehem. 7. und 8. Gemeindeschule | Schulkomplex, 1894–1895 von Paul Bratring, Peters, G. Hoffmann | |
Standesamt (Kopfbau), 1894–1895 von Paul Bratring, Peters, G. Hoffmann | ||||
09096394 | Rankestraße (vor Nr. 1) (Lage) | Theaterkasse | 1923 von Hans Winterstein | |
09096395 | Rankestraße 5–6 (Lage) | Agrippina-Lebensversicherungs AG, Büro- und Geschäftshaus | 1955–1956 von Paul Schwebes | |
09096396 | Rankestraße 24 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1898 von Max Johow | |
09096397 | Rankestraße 33–34 (Lage) | Velisch-Haus, Geschäftshaus | 1954–1955 von Sobotka & Müller | |
09020657 | Richard-Wagner-Platz 5 Behaimstraße 6 Schustehrusstraße 1 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | 1907–1908 von Gustav Seibt | |
09096402 | Richard-Wagner-Straße 19 (Lage) | Mietshaus, Atelierflügel | 1898–1899 von Alfred Schrobsdorff | |
09020658 | Richard-Wagner-Straße 45 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1883–1884 von W. Heyden | |
Saalbau, 1879 | ||||
09020659 | Richard-Wagner-Straße 47 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1881 von August Uebe | |
Seitenflügel 1877, Remise, 1881 von Gustav Weyhe | ||||
09096407 | Salzufer 6–8 (Lage) | ehem. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co. | 1925–1926 von Hans Hertlein | |
09096408 | Salzufer 20 (Lage) | Büro- und Wohngebäude | 1912–1913 von Hermann Heider, Anbau 1960–1961 von F. Arendt & Co. (Ausführung) | |
09096410 | Savignyplatz (Lage) | Kiosk | 1905 von Alfred Grenander; Instandsetzung 1987 | |
09096411 | Savignyplatz 9–10 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus | 1956–1958 von Helmut von Lülsdorff | |
09096412 | Schillerstraße 12–15 (Lage) | Teil einer Wohnanlage | 1906–1907 von Albert Geßner | |
09096413 | Schillerstraße 94 (Lage) | Gewerbehof | 1896–1897 von Georg Lewy | |
09096414 | Schillerstraße 125–127 (Lage) | ehem. Leibniz-Oberrealschule (später Schiller-Oberschule) | 1911 von Heinrich Seeling und Max Niedenhoff | |
09020791 | Schloßstraße 4A (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1882–1883 von Hermann Keim | |
09020792 | Schloßstraße 12 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | um 1885 | |
09020793 | Schloßstraße 13 Seelingstraße 2 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1875–1876 von Rudolph Zeitler und August Peters | |
09020794 | Schloßstraße 18–18A (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1856 von G. Gause und J. J. Meyer; Anbau Balkon, 1908 | |
09096415 | Schloßstraße 55 (Lage) | Villa Oppenheim | 1881–1882 von Christian Heidecke | |
09096424 | Schloßstraße 55A (Lage) | ehem. Sophie-Charlotte-Schule | 1914, 1919–1922 von Hans Winterstein | |
09020795 | Schloßstraße 65 Wulfsheinstraße 10 (Lage) | Mietshaus mit Vorgarten Bestandteil des Ensembles: | 1890–1891 von Hermann Günther; Vorgarten 1986 wiederhergestellt | |
09020796 | Schloßstraße 67 (Lage) | Mietshaus mit Vorgarten Bestandteil des Ensembles: | 1873–1874 von G. Töbelmann | |
09096416 | Schlüterstraße 29–30 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1900–1901 von Paul Lingner | |
09096417 | Schlüterstraße 36 (Lage) | Mietshaus | 1906–1907 von Gustav Paulsen | |
09010217 | Schlüterstraße 38–39 (Lage) | Ehem. Hauptvereinigung der Deutschen Gartenbauwirtschaft, Mietwohnhäuser | 1904; Umbau zum Verwaltungsgebäude 1938–1939 von Hanns A. Pfeffer | |
09096418 | Schlüterstraße 41 (Lage) | Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung | 1910 von Max Grünfeld (?) | |
09096419 | Schlüterstraße 42 Olivaer Platz 11 (Lage) | Mietshaus | 1910 von Max Grünfeld | |
09096420 | Schlüterstraße 45 (Berlin) (Lage) | Mietshaus | 1911 von Boswau & Knauer (Ausführung) | |
09096421 | Schlüterstraße 53 (Lage) | Mietshaus | 1906–1906 von Ignatz Grünfeld | |
09096422 | Schlüterstraße 64 (Lage) | Mietshaus, Laden | 1956 von Norman Braun | |
09096423 | Schlüterstraße 79 Grolmanstraße 9 (Lage) | Mietshaus | 1887–1888 von Ernst Gerhardt; Fassade von Richard Schultze | |
09020661 | Schustehrusstraße 13 (Lage) | Wohnhaus (Keramik-Museum Berlin) Bestandteil des Ensembles: | 1712; Umbau 1877–1878 von Ernst George; Wiederherstellung 1984–1994 | |
09096434 | Sömmeringstraße 29 (Lage) | Sporthalle Charlottenburg | 1962–1964 von Ludwig Leo | |
09096435 | Sophie-Charlotten-Straße 17–18 (Lage) | Königliche Gipsformerei | 1889–1890 von J. Merzenich und Kirstein | |
09020504 | Sophie-Charlotten-Straße 88 Seelingstraße 59 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1886 von C. Schwarzer (Wohnhaus Heinrich Zille) | |
09096436 | Sophie-Charlotten-Straße 98 (Lage) | ehem. Großgarage des Westens (GedeWe) | Kopfbau, 1929–1930 von Lohmüller, Korschelt, Renker | |
Garagen | ||||
09096437 | Sophie-Charlotten-Straße 114 (Lage) | Beamtenwohnhaus für das Pumpwerk | 1889–1890 von Erich Köhn Mollwitzstraße 1 | |
09096438 | Spandauer Damm (vor Nr. 7) (Lage) | Meilenstein | um 1842 von Friedrich August Stüler (?) | |
09020822 | Spandauer Damm 19 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von Wilhelm Klopsch; Umbau 1938 | |
09020824 | Spandauer Damm 23 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von Wilhelm Klopsch | |
09096439 | Spandauer Damm 65 (Lage) | Gartenhaus, Wohnhaus | 1874–1875 von L. Mertens | |
09096440 | Spandauer Damm 88 (Lage) | Werksteinfassade und Tor des Mietshauses | 1896–1897 von Georg Burow | |
09096441 | Spandauer Damm 89 (Lage) | S-Bahnhof Westend | Empfangsgebäude, 1883–1884 von Kayser & v. Großheim | |
Bahnsteige C & B | ||||
Überführung und Eingangshalle | ||||
Stellwerk | ||||
09096444 | Steinplatz 1 Goethestraße 1 Hardenbergstraße 11 (Lage) | Farbwerke Hoechst, Büro- und Geschäftshaus (Hoechst-Haus) | 1954–1955 von Geber & Risse | |
09096445 | Steinplatz 4 Uhlandstraße 197 (Lage) | Mietshaus (später Hotel, dann Seniorenheim, seit 2013 wieder Hotel) | 1906–1907 von August Endell | |
09096448 | Straße des 17. Juni (Lage) | Charlottenburger Tor | 1907–1908 von Bernhard Schaede; Umbau 1937 | |
Skulpturen, 1909 von Heinrich Baucke | ||||
09096449 | Straße des 17. Juni 112 (Lage) | Deutscher Gemeindetag (seit 2004 eine Filiale vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Ernst-Reuter-Haus), Verwaltungsgebäude | 1938–1939 von Walter Schlempp; Umbau, 1952 von Erich Böckler | |
09096450 | Straße des 17. Juni 118 (Lage) | Oberversicherungsamt (seit den 1980er Jahren Institutsgebäude HdK) | 1910–1911 von Otto March | |
09020081 | Straße des 17. Juni 124 (Lage) | Institut für Technische Chemie | Institutsgebäude, 1963–1968 von Willy Kreuer | |
Großplastik, 1969–1970 von Friedrich Gräsel | ||||
09020534 | Straße des 17. Juni 152 (Lage) | Fakultät für Architektur der TU Berlin Bestandteil des Ensembles: | 1966–1968 von Bernhard Hermkes und Hans Scharoun (siehe auch Gartendenkmal Straße des 17. Juni 152) | |
09096451 | Stuttgarter Platz (Lage) | Fern- und S-Bahnhof Charlottenburg | Personen- und Gepäcktunnel, 1881–1882 von Ernst Dircksen (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) | |
Eingang Windscheidstraße mit Kartenschalter, 1905 von Wambsgans | ||||
Bahnsteigüberdachung (Fernbahnsteig B), 1906 von Korth, nach Typenentwurf von 1896 | ||||
Stationsgebäude, 1972–1975 von Günther Hönow | ||||
Denkmalverlust: Bahnsteige | S-Bahnsteige wurden 2005 abgerissen und nach Osten versetzt | |||
09096452 | Stuttgarter Platz 16 (Lage) | Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus), Läden | 1893–1895 von Alfred Schrobsdorff | |
Vestibül & Treppenhaus | ||||
09096453 | Stuttgarter Platz 19 Windscheidstraße 20 (Lage) | Mietshaus | 1894–1895 von Alfred Schrobsdorff | |
09096454 | Stuttgarter Platz 20 (Lage) | Mietshaus | 1904–1905 von Fritz Schmidt | |
09096455 | Suarezstraße 15–17 (Lage) | Wilhelm-Weskamm-Haus, Studentenheim | 1955–1956 von Völker & Grosse | |
09096456 | Sybelstraße 2–4 (Lage) | ehem. Fürstin-Bismarck-Schule (seit den 1970er Jahren Sophie-Charlotte-Oberschule) | 1913–1916 von Walther Spickendorff | |
09096457 | Sybelstraße 20–21 (Lage) | ehem. 25. und 26. Gemeinde-Doppelschule (im 21. Jh. div. Schulen) | 1907–1909 von Walther Spickendorff und Heinrich Seeling | |
09096458 | Sybelstraße 26 (Lage) | Mietshaus | 1908–1909 von Erich Stöhr | |
09096459 | Sybelstraße 37–38 (Lage) | Mietshaus | 1909–1910 von Rudolf Krause | |
09096460 | Sybelstraße 39 (Lage) | Mietshaus | 1910 von Otto Schneidereit | |
09096462 | Tauentzienstraße 9 Budapester Straße 45 (Lage) | Europa-Center, Büro- und Geschäftshaus Bestandteil des Ensembles: | Hochhaus, 1963–1965 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg (Hochhaus, Flachbau ohne spätere Umbauten) | |
Flachbau | ||||
Hotel Palace | ||||
Denkmalverlust: Kino | Royal Palast erbaut 1963–1965 von Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg und Klaus Heese; 2006 abgerissen, Standort für Elektronikfachmarkt | |||
09096463 | Tauentzienstraße 13 Rankestraße 36 (Lage) | ehem. Deutsches Familienkaufhaus (DeFaKa; seit Beginn des 21. Jh. Büro- und Geschäftshaus, ohne spätere Um- und Anbauten) Bestandteil des Ensembles: | 1955 von Paul Schwebes | |
09096465 | Tauentzienstraße 16 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1950 von Richard Ermisch und Ernst Runge; Aufstockung 1954–1955 von Seeger und Perfanoff | |
09096466 | Tauentzienstraße 18A Nürnberger Straße 12 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1954 von Ernst Runge | |
09096467 | Tegeler Weg 17–20 Herschelstraße 19 Osnabrücker Straße 11–15 (Lage) | ehem. Landgericht III | 1901–1906 von Hermann Dernburg und Ernst Petersen; 1912–1915 Erweiterung (Herschelstraße) von Waldemar Pattri | |
09020663 | Thrasoltstraße 10 (Lage) | Mietshaus und Hofbebauung Bestandteil des Ensembles: | 1867–1868 von Rudolph Zeitler und L. Zeitler | |
Hofgebäude | ||||
09020664 | Thrasoltstraße 15 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | um 1870 | |
09020665 | Thrasoltstraße 17 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 von W. Schöltz | |
09020666 | Thrasoltstraße 25 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | um 1823; Umbau 1865 von L. Mertens | |
09096470 | Uhlandstraße 6 (Lage) | Villa Herter | 1899–1900 von Max Ravoth | |
09096471 | Uhlandstraße 20–25 (Lage) | Büro- und Geschäftshaus | 1957–1958 von Geber & Risse | |
09096472 | Uhlandstraße 171–174 (Lage) | Mietshaus | 1899–1900 von Engelbert Seibertz | |
09096473 | Uhlandstraße 175 (Lage) | Mietshaus | 1898–1899 von Adolph Mattheus | |
09096483 | Wielandstraße 9–9A (Lage) | Garagenanlage mit Durchfahrt | Durchfahrt, 1906–1907 von Max Ravoth | |
Garagenanlage | ||||
09096484 | Wielandstraße 13 (Lage) | Mietshaus | 1904–1905 von Paul Ueberholz | |
09096485 | Wielandstraße 26–26A (Lage) | Mietshaus | 1910 von Mohr & Weidner und Alexander Haase | |
09096486 | Wielandstraße 27–28 (Lage) | Mietshaus | 1910 von Mohr & Weidner und Alexander Haase | |
09096487 | Wielandstraße 30–31 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1907–1909 von Siegfried Ascher | |
09020667 | Wilmersdorfer Straße 9 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1886–1887 von Ernst George | |
09020668 | Wilmersdorfer Straße 15 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1913–1914 von George Nicolas | |
09020669 | Wilmersdorfer Straße 17 Haubachstraße 14 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | vor 1819; Umbau 1879–1880 von Ernst Gerhardt | |
09020670 | Wilmersdorfer Straße 19 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1896–1897 von Alfred Schrobsdorff | |
Quergebäude und Stall, 1882–1883 von Wilhelm Schöltz | ||||
09020671 | Wilmersdorfer Straße 23 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1891–1892 | |
09096488 | Wilmersdorfer Straße 39 (Lage) | Heliowatt AG, Verwaltungsgebäude | 1956–1957 von Siegfried Fehr | |
09096489 | Wilmersdorfer Straße 58 (Lage) | Stiller, Geschäftshaus | 1955–1957 von Hans Simon | |
09020834 | Wilmersdorfer Straße 72 Mommsenstraße 30 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1895–1896 von H. Rauhut | |
09096490 | Wilmersdorfer Straße 73 Mommsenstraße 44 (Lage) | Herrenkonfektionshaus Mientus, Geschäftshaus | 1957–1958 von Walter Labes; Umbau 1976–1978, Planungsgruppe H 3 | |
09096491 | Wilmersdorfer Straße 102–103 Mommsenstraße 29 (Lage) | Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges Einrichtungshaus Gründel; Laden | 1947 von Max Taut und Franz Hoffmann; Wiederaufbau 1949–1951 von Hermann Dorr | |
09096492 | Wilmersdorfer Straße 112 Kantstraße 56A (Lage) | Geschäftshaus | 1951 von Erich Jahnke, Wolfram Vogel und Gisela Kammann-Jahnke | |
09096494 | Wilmersdorfer Straße 149 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1893–1894 von Alfred Schrobsdorff; Umbau 1912 von Gericke & Welter G.m.b.H. | |
Gaststätte, Inneneinrichtung, um 1912 | ||||
09096495 | Windscheidstraße 1 (Lage) | Mietshaus | um 1905 | |
09096496 | Windscheidstraße 12 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1908–1909 von Ernst Schrader | |
09096497 | Windscheidstraße 15 (Lage) | Mietshaus | um 1894 | |
09096498 | Windscheidstraße 22 (Lage) | Mietshaus (Vestibül, Treppenhaus, Durchfahrt) | Durchfahrt, 1902–1903 von Albert Bühring | |
Vestibül & Treppenhaus | ||||
09096499 | Windscheidstraße 23 (Lage) | Mietshaus (Vestibül) | 1902–1903 von Albert Bühring | |
09096500 | Witzlebenplatz 1–2 Witzlebenstraße 4–5 (Lage) | ehem. Reichsmilitärgericht, Gerichts- und Wohngebäude mit Vorgarten | Gerichtsgebäude, 1908–1910 von Kayser & v. Großheim | |
Wohngebäude mit Vorgarten, 1908–1910 von Kayser & v. Großheim | ||||
Denkmalverlust: | Seitenflügel, Hofgebäude und Türmchen, 2005–2006 abgerissen | |||
09096501 | Witzlebenplatz 4–5 (Lage) | Haus Witzleben, Mietshaus | 1909–1910 von Georg Pinette | |
09096502 | Witzlebenstraße 34–35 (Lage) | ehem. 21. und 22. Gemeinde-Doppelschule | 1903–1904 von Rudolf Walter | |
09020837 | Wulfsheinstraße 6 (Lage) | Wohnhaus Bestandteil des Ensembles: | 1823; Umbau 1955 | |
09020838 | Wulfsheinstraße 8 (Lage) | Mietshaus Bestandteil des Ensembles: | 1869–1870 von Rudolph Zeitler | |
09020843 | Wundtstraße 5 Knobelsdorffstraße 13 (Lage) | Mietshaus, Läden Bestandteil des Ensembles: | 1909–1910 von Franz Roeseler | |
09096505 | Wundtstraße 39 (Lage) | Wohnhaus (Parkwächterhaus) | 1924–1925 von Rudolf Walter (siehe auch Gartendenkmal Lietzenseeufer) | |
09096506 | Wundtstraße 58/60 Riehlstraße 10 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1928–1929 von Curt Leschnitzer | |
09096507 | Zauritzweg 15 (Lage) | Gleichrichterwerk Charlottenburg | 1922 von Klingenberg und Issel; Anbau 1979 von Helge Pitz | |
09096510 | Zillestraße 71 (Lage) | Mietshaus, Läden | 1895–1896 von Hermann Günther und F. Langner |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046319 | Alt-Lietzow (Lage) | Stadtplatz | angelegt 1821–1824, Neugestaltung 1900 von Ludwig Neßler | |
Gefallenendenkmal, 1873–1875 von Hubert Stier und Albert Wolff | ||||
Gasleuchte | ||||
09046324 | Ernst-Reuter-Platz (Lage) | Stadtplatz mit Brunnenanlage Bestandteil des Ensembles: | 1959–1960 von Werner Düttmann | |
Brunnenanlage | ||||
09046325 | Fasanenstraße 13 (Lage) | Innenhof | 1890 (siehe auch Baudenkmal Fasanenstraße 13) | |
09046326 | Fasanenstraße 23 (Lage) | Villengarten (Literaturhaus Berlin) Bestandteil des Ensembles: | 1890, 1987 wiederhergestellt (siehe auch Baudenkmal Fasanenstraße 23) | |
09046327 | Fasanenstraße 24 (Lage) | Villengarten Bestandteil des Ensembles: | 1871, 1987 wiederhergestellt | |
09046328 | Fasanenstraße 25 (Lage) | Villengarten Bestandteil des Ensembles: | 1892, 1987 wiederhergestellt (siehe auch Baudenkmal Fasanenstraße 25) | |
09046329 | Gervinusstraße 20A–B (Lage) | Gartenhof | 1912 (siehe auch Baudenkmal Gervinusstraße 20A–B) | |
09046330 | Goslarer Platz (Lage) | Stadtplatz | 1911–1912 von Leo Heerwagen und Erwin Barth | |
09046339 | Kaiserdamm 98 (Lage) | Innenhof | 1910 Riehlstraße 19 | |
09046338 | Kaiser-Friedrich-Straße 66–67 Goethepark 8–19 (Lage) | Gartenhöfe | 1902–1903 (siehe auch Gesamtanlage Kaiser-Friedrich-Straße 66–67) | |
09046342 | Kuno-Fischer-Platz (Lage) | Grünanlage | 1912–1913 von Heinrich Seeling und Erwin Barth, 1928–1930 Umgestaltung von Felix Buch | |
09046343 | Kurfürstendamm 193–194 Lietzenburger Straße 104/106 (Lage) | Gartenanlage im Hof II des ehem. Haus Cumberland | 1912 von Wilhelm Luserke (siehe auch Baudenkmal Kurfürstendamm 193–94) | |
09046344 | Lietzenseeufer Dernburgstraße Herbartstraße Kantstraße Witzlebenplatz Wundtstraße (Lage) | Lietzenseepark mit ehem. Dernburgplatz und Witzlebenplatz Bestandteil des Ensembles: | Stadtpark, 1824, Umgestaltung 1905–1906 von Georg Toebelmann, August Brettschneider, Rudolf Walter und vermutlich Ludwig Neßler, Umgestaltung Lietzenseepark und Witzlebenplatz von Erwin Barth(siehe auch Baudenkmal Wundtstraße 39) | |
Kaskadenanlagen, 1912–1913 von Erwin Barth und Heinrich Seeling | ||||
Gasleuchten | ||||
09075002 | Los-Angeles-Platz (Lage) | Stadtplatz | 1982 von Hannelore Kossel, Urs Müller und Thomas Rhode | |
09046348 | Mierendorffplatz (Lage) | Stadtplatz | 1912–1913 von Erwin Barth, wiederhergestellt 1950–1951 und 1979 | |
09046349 | Mommsenstraße 3 (Lage) | Innenhof | 1897–1898, 1990–1991 wiederhergestellt | |
09046350 | Mommsenstraße 6 (Lage) | Innenhof | 1903–1904 von Albert Gessner, 1988 wiederhergestellt (siehe auch Baudenkmal Mommsenstraße 6) | |
09046351 | Mommsenstraße 27 (Lage) | Innenhof | 1906 | |
09046352 | Niebuhrstraße 57 (Lage) | Innenhof | 1911 von Georg Jacobowitz | |
09046605 | Niebuhrstraße 58 (Lage) | Innenhof | 1911 von Georg Jacobowitz | |
09046358 | Savignyplatz (Lage) | Stadtplatz | 1894–1895, Umgestaltungen 1926–1927 von Erwin Barth und 1950–1951 von Joachim Kaiser, 1984–1987 wiederhergestellt | |
09046359 | Schloßstraße (Lage) | Allee Bestandteil des Ensembles: | 1697, Umgestaltungen 1841–1842 von Peter Joseph Lenné und 1885–1886 von Hermann Mächtig und Mitte der 1950er Jahre | |
Denkmal Prinz Albrecht von Preußen, 1901 von Eugen Boermel und Conrad Freyberg | ||||
09046360 | Schustehrusstraße Otto-Grüneberg-Weg Hebbelstraße (Lage) | Schustehruspark | Anfang 19. Jh., Umgestaltung 1914 von Erwin Barth, Erweiterung und Wiederherstellung 1947–1948 von Walter Hilzheimer | |
09046361 | Sophie-Charlotten-Straße 115 Heubnerweg Mollwitzstraße (Lage) | Krankenhausgarten des Klinikums Charlottenburg (Max-Bürger-Krankenhaus) | (siehe auch Gesamtanlage Sophie-Charlotten-Straße 115) | |
09046362 | Spandauer Damm 10, 20/22 (Lage) | Schlosspark Charlottenburg | 1697 von Siméon Godeau, Erweiterungen nach 1705 und 1952; Neugestaltungen 1788 von Johann August Eyserbeck, seit 1802 von Georg Steiner, nach 1819 von Peter Joseph Lenné, nach 1950–1967 von Margarethe Kühn, Walter Hilzheimer, Joachim Kaiser u. a., Wiederherstellungs- und Restaurierungsmaßnahmen seit 1950 (siehe auch Gesamtanlage Spandauer Damm 10...) | |
Parterre 1952 und 1958 | ||||
Vorgarten 1951–1960 | ||||
Orangengarten 1956 | ||||
09046365 | Straße des 17. Juni 152 Marchstraße (Lage) | Tiefgarten und Außenanlagen der Architekturfakultätsgebäude der TU Berlin | 1970–1971 von Herta Hammerbacher (siehe auch Baudenkmal Straße des 17. Juni 152) | |
09046367 | Wundtstraße 40/42 (Lage) | Hofanlage | um 1930 |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
unbekannt | Franklinstraße 24 (Lage) | Coca-Cola – Verwaltungsgebäude | 1952–1953 von Hans Simon, Erweiterungen 1956–1957 und 1968–1970 von Hans Simon; bis 1993 betrieben, 1997 abgebrannt,[7] nun ein Platz für Autohaus | |
09096156 | Franklinstraße 25 (Lage) | Sauerstoffumfüllwerk | 1953–1954 von Walter Semmer, Aberkennung 2019 | |
09096178 | Goslarer Platz Kaiserin-Augusta-Allee (Lage) | Toilettenhäuschen | um 1895; 2002 zur Restauration abgetragen, seitdem nicht mehr wiederaufgestellt; für Rekonstruktion der Bedürfnisanstalt am Rüdesheimer Platz benutzt[8] | |
09040516 | Kurfürstendamm 11 Kantstraße 1 (Lage) | Schimmelpfeng-Haus, Büro- und Geschäftshaus Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | 1957–1960 von Sobotka und Gustav Müller 2009 wurde der nördliche und der Brücken-Teil des Gebäudes abgerissen, um Platz für das Zoofenster-Hochhaus zu schaffen. Der noch verbliebene südliche Teil zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße wurde zwischen Dezember 2012 und Februar 2013 abgerissen. Hier soll neben dem Zoofenster ein weiteres Hochhaus (Upper West) entstehen.[9] | |
09096283 | Kurfürstendamm 12 (Lage) | Gloria-Palast, Geschäftshaus, Kinofoyer Ehemaliger Bestandteil des Ensembles: | 1952–1953 von Siegfried Fehr und Gerhard Jäckel, 2019 abgerissen | |
unbekannt | Kurfürstendamm 38–39 Knesebeckstraße 66 (Lage) | VW-Pavillon | 1954 von Hans Simon; 2003 erfolgte Abriss; Pavillon war Drehort für Szene im Film Der Himmel über Berlin[10] | |
unbekannt | Kurfürstendamm 202 Knesebeckstraße 38–49 (Lage) | Geschäfts- und Appartementhaus | 1965–1967 von Schwebes und Schoszberger; Denkmalstatus nach 2002 aberkannt; wird seitdem als Hotel genutzt | |
09096403 | Rönnestraße (Lage) | Stellwerk Chab | 1927–1928 von Richard Brademann (siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse...) | |
09096433 | Sömmeringstraße 20/22 (Lage) | Teil einer Wohnanlage | 1918–1920 von Hans Winterstein und Paul Weingärtner, zeitweise genutzt zur Unterbringung von Asylbewerbern, nach einem Eigentümerwechsel im Jahr 2007 ließ die neue Eigentümerin die Gebäude wegen ihres schlechten Zustands[11] 2008 abreißen. Ab dem Sommer 2010 wurden an dieser Stelle neun Häuser mit Eigentumswohnungen gebaut.[12] | |
09096464 | Tauentzienstraße 14 (Lage) | Mietshaus & Läden | 1893–1895 von Alfred Messel, nach Brand Umbau 1950 von Hans Simon | |
unbekannt | Wilmersdorfer Straße 118 (Lage) | ehem. Kaufhaus Adolf Jandorf & Co. | 1911–1913 von Hart & Lesser, 1948–1955 Umbau von Max Taut und Franz Hoffmann, 1953 und 1963–1966 Erweiterungen und Umbau von Hans Soll; nach 2001 Denkmalstatus aberkannt |
Siehe auch
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung; bearbeitet von Sibylle Badstübner-Gröger … Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2006, ISBN 3-422-03111-1
- Paul Ortwin Rave, Irmgard Wirth: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg. 1961.
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b "Denkmalschutz: In Berlin nichts wert?" Kleine Anfrage der Abgeordneten Alice Ströver. In: Drucksache 16/14455. 31. Mai 2010 (online [PDF; 95 kB; abgerufen am 11. September 2013]).
- ↑ S-Bahnhof Savignyplatz mit Wandbild von Ben Wagin unter Denkmalschutz, Landesdenkmalamt Berlin, 8. Dezember 2022
- ↑ Siemens & Halske (Charlottenburger Werk). In: VDE Geschichte der Elektrotechnik. 5. Juni 2020, abgerufen am 17. Dezember 2022.
- ↑ Die Einweihungsfeier des neuen Motivhauses, in: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 2. Dezember 1902.
- ↑ Website zur Synagoge in der Joachimsthaler Straße 13
- ↑ Das neue Polizeigebäude in Charlottenburg. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 4, 1911, Sp. 235–248 (zlb.de – Atlas: Tafeln 21–24).
- ↑ Eins,zwei,drei,Feuer frei. In: BauNetz, 14. März 1997
- ↑ berlin.de www.berlin.de.Café Achteck, historisches WC (aufgerufen 14. August 2013)
- ↑ Schimmelpfeng ist nur noch Schutt. In: Der Tagesspiegel, 21. Februar 2013
- ↑ BAUNETZ WOCHE #302 (PDF; 7,1 MB). Das Querformat für Architekten, 11. Januar 2013.
- ↑ Sina Tschacher: Sömmeringstraße: Aufmarsch der Vandalen. In: MieterMagazin. Magazin des Berliner Mieterverein e. V., Landesverband Berlin im Deutschen Mieterbund. Berlin April 2008 (online [abgerufen am 19. April 2013]).
- ↑ grüne 9. Das Projekt. ZIEGERT – Bank- und Immobilienconsulting GmbH, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2012; abgerufen am 19. April 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Alexrk2, CC BY-SA 3.0
Logo WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin
Logo von: Wikipedia:WikiProjekt Listen der Kulturdenkmale in Berlin – WikiProjekt zum Ausbau und zur Wartung der Listen der Kulturdenkmale auf Basis der offiziellen Denkmalliste des Landesdenkmalamtes BerlinAutor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 48 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: User:ReferenceBK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Augsburger Straße, Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lager und Technik des HKW Charlottenburg
Autor/Urheber: Bukk, Lizenz: CC0
Fassade des Architekturmuseums an der TU Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasleuchte längs der Schloßstraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Krumme Straße 6
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenanlagen des Delphi-Kinos
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theater des Westens an der Kantstraße, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Kurfürstendamm. Eingang zur U-Bahnstation Uhlandstraße.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 16 Germany, Berlin, Charlottenburg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P094010 / CC-BY-SA 3.0
Berlin (West), Charlottenburg, Synagoge in der Pestalozzstr.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserne Brücke westlich des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptweges
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Kazuyanagae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin Messe Nord
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: SPQP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Bismarckstraße 33, VDE-Haus, Büro- und Geschäftshaus, 1930/31 von Hans Hertlein; Skulpturen von Joseph Wackerle
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 52
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 20 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Gierkeplatz 8
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Mommsenstraße 50
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Gierkeplatz 6
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Villa Oppenheim in Berlin-Charlottenburg, Schloßstraße 55, 14059 Berlin
Autor/Urheber: user:Harald Rossa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Höher aufgelöste Version ist verfügbar
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg "Kant-Garagen" at Kantstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Trinitatis-Kirche
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Ingolf from Berlin , Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berlin - S-Bahnhof Savignyplatz in Charlottenburg - Linien S5, S7, S75 - und irgendwann wieder S3 und S9
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Abbestraße Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Savignyplatz
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Ernst-Reuter-Platz 8 Osram-Haus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Berliner U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz der U-Bahnlinie U2
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Mierendorffplatz northern part
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof Charlottenburg (Eingangsgebäude) in Berlin (Deutschland)
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Mommsenstraße 5
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit einem Teil des Gemeindesaals im Quergebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Neufertstraße 12
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 44 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 41 Institut für Kirchenmusik
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus IV des Wilhelm-Stifts
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Serie "Das neue Berlin"
(c) Sebastian Ballard, CC BY-SA 2.0
Savignyplatz - S-Bahn, 5 km from Berlin, Deutschland (Zone 33).
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbahn Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Balkongitter eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: kanakari, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hohe Brücke, Charlottenburger Schlosspark, Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fabrikensemble "Gebauer Höfe" in Berlin-Charlottenburg. Innenhof.
Autor/Urheber: Ambossus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Mausoleum
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Große Neuer Flügel Schloss Charlottenburg in Berlin, Foto einer Kompaktkamera aus den Jahr 1987.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 2
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Inkacee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schulen war ursprünglich nach Mädchen und Jungen getrennt. Davon zeugen heute noch die beiden Eingänge, die jeweils mit "Knaben-Schule" (siehe Foto links vom vorderen Eingang) und "Mädchen-Schule" beschriftet sind.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichten von und Fassadendetails der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin-Charlottenburg. Gesehen vom Baugerüst.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Savignyplatz
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Büro- und Geschäftshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Mediahouse at Kuno-Fischer-Straße
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 211 – Maison de France & Cinema Paris, erbaut 1897 von W. Klopsch als Mietswohnhaus; hieß früher „Haus Scharlachberg“, nach dem Krieg Um- und Wiederaufbau nach Plänen von Hans Semrau durch die französische Militärregierung [1]
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wielandstraße 26
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 14 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: SPQP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Die Flamme“, Bronzeskulptur, 1963 von Bernhard Heiliger
Autor/Urheber: JanManu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kiosk Suarez/Bismarckstr. mit Tafel "Heute: Such wahre Liebe.Biete nichts als Ärger !!!"
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Obdachlosenasyl
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Telefunken-Hochhaus
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Seelingstr 42, Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Observatorium
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SophieCharlottestr.100
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Fasanenstraße Jüdisches Gemeindehaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Heinrich Bauke: Sophie Charlotte. 1905, Bronze. Straße des 17. Juni, Charlottenburger Tor, Berlin-Charlottenburg.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
ehemaliges Direktorenwohnhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
kleine Orangerie des Schlosses Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 22
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0
The gardens at the Schloss Charlottenburg in Berlin (Germany).
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 190
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Cadem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1910–11 von Arthur Wolff. Beherbergt heute neben Wohnungen auch Gewerbe. Außerdem befindet sich noch der Originalfahrstuhl aus der Zeit der Fertigstellung des Hauses darin.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Nehringstraße 34
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoffassade eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg debris of Schimmelpfeng-Haus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 3
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 50 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inneres einer Gaststätte
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 193–194 Haus Cumberland
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alt-Lietzow overwiew
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reservoirturm des ehemaligen Gaswerks Charlottenburg II in Berlin-Charlottenburg, Deutschland (1889-91 von Paul Bratring, denkmalgeschützt; Gaußstr. 11)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße 73
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Postoffice at Goethestraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Heinrich-Hertz-Institut at the Einsteinufer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Otto-Suhr-Allee Rathaus
Autor/Urheber: SPQP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Richard-Wagner-Straße 19, Mietshaus und Atelierflügel, 1898–99 von Alfred Schrobsdorff
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: ThoKay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Powerplant in Berlin-Charlottenburg operated by Vattenfall. Administration Building
(c) User:Fridolin freudenfett, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewerbeflügel auf dem Hof
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Direktorenwohnhaus einer Schule
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal ist ein Standbild zu Ehren des Prinzen Albrecht von Preußen (1809–1872). Es stellt Albrecht im Jahr 1870 als General der Kavallerie im Deutsch-Französischen Krieg dar. Die Sockelreliefs zeigen Szenen aus der Schlacht von Sedan und Schlacht bei Loigny und Poupry. Die Figur der Bildhauer Eugen Boermel und Conrad Freyberg aus dem Jahr 1901 steht am Nordende der Schloßstraße an der Ecke zum Spandauer Damm in Berlin-Charlottenburg. Im Hintergrund links das Bröhan-Museum und rechts das Museum Berggruen.
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Talgo-Nachtzug der Deutschen Bahn im Bahnhof Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Geschäftshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Gervinusstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fünfarmiger Gaskandelaber am Anfang der Promenade der Schloßstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 12
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Danckelmannstraße
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Café Kranzler in der Rotunde auf dem Dach des „Neuen Kranzler Eck“ am Kurfürstendamm in Berlin.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Emma7stern, Lizenz: CC BY 3.0
einküchenhaus berlin charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischenflügel im Hof der ehemaligen Feuerwache
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amerikahaus at Hardenbergstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Überführung von der Eingangshalle zum Bahnsteig
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Villa Ilse at Fasanenstraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Fasanenstraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 9
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Luisenkirche
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig des Berliner U-Bahnhofes Sophie-Charlotte-Platz (U2)
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
Blick in die Tauentzienstraße in Berlin, links der Royal Palast.
Autor/Urheber: De-okin (talk) 19:57, 21 August 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Käthe-Kollwitz-Museum, Fasanenstraße, Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Fassade des Schillertheaters, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schloßstraße 16
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hannah-Karminsi-Straße Harley-Davidson branch
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Richard-Wagner-Platz
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der St.-Georg-Brunnen auf dem Hindemithplatz in Berlin-Charlottenburg. Gesamtansicht.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kuno-Fischer-Platz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Karl Hartung: Wachsende Flügel (Kristalline Form). 1960-62, Bronze. Hardenbergstraße Ecke Ernst-Reuter-Platz, Berlin-Charlottenburg.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Oper Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Bahnbrücke
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkräume der UdK
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 8
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Charlottenburger Tor
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Los-Angeles-Platz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) I, Times, CC BY-SA 3.0
Schloss Charlottenburg mit Ehrenhof und Reiterstandbild vom „Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I.“ in Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC, Bahnsteige
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenfront der Kirche mit daneben liegendem Pfarrhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Luisenfriedhof I in Berlin - Grab von Ernst March
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marstall
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 148 Schwarzes Café
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Commons:Sir James or german WP:Sir James, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin: Teehaus "Belvedere" (links) im Schlosspark Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Krumme Straße 4
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Helmholtzstraße - former OSRAM Glaswerke
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postdienstgebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, Evangelisches Gustav-Adolf-Kirche (Brahestraße)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königliche Gipsformerei, Sophie-Charlotten-Straße 17–18
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: HilmarHansWerner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of the grave of Francois Xavier Collignon on the "Lützow-Kirchhof" (churchyard Lützow) in Berlin-Charlottenburg.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Geschäftshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Bürogebäude
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Ernst-Reuter-Platz IBM-Haus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Institutsgebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schustehrusstraße Sophie-Charlotte-Schule
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Loschmidt-Oberschule in Berlin-Charlottenburg, Loschmidtstraße 19 (Nähe Alt-Lietzow), mit Bronze-Skulpturengruppe „Sieben Figuren“ von Lutz Brandt, 1989.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in der Eosanderstraße, Berlin.
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin Bahnhof Zoo Zoologischer Garten Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden IMG_4621
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Nehringstraße 1
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 49 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Srittau, Lizenz: CC BY 3.0
Hotel Palace bei Nacht (Budapester Straße, Berlin-Charlottenburg)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Bundesbank-Building at Leibnizstraße and Bismarckstraße with Albert-Speer street-light in the foreground
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fabrikensemble "Gebauer Höfe" in Berlin-Charlottenburg. Blick von der "Franklinstraße".
Autor/Urheber: Manfred Brueckels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) Berlin. Hof mit der ehemaligen Ofenhalle (rechts),
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: De-okin (talk) 21:40, 24 August 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Verkehrskanzel", Jaochimstaler Platz/ Kurfürstendamm, Berlin
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Klausenerplatz
Autor/Urheber: Izmir Übül, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvedere-Teehaus im Schlosspark Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Arche-foto, Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cranzbau, Militärtechnische Akademie auf dem Gelände des ehmaligen Heereswaffenamtes, Jebensstraße Ecke Hertzallee, Berlin
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Einsteinufer UDK
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Nehringstraße 3A
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Auferstehungskirche
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Danckelmannstraße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Fasanenstraße Literaturhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hotel Kempinski, view from Kurfürstendamm
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anbau eines Schulgebäudes
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) User:Fridolin freudenfett, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 10
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Werkstatt des Postgebäudes
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quedlinburger Straße 15, 30-kV-Schalthaus und Werkstattgebäude; Heizkraftwerk Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Nehringstraße 3
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Albrecht Conz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kraftwerk Berlin-Charlottenburg, 2005
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulgebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Stuttgarter Platz 16
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Verwaltungsgebäude
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, Deutsche Oper Berlin mit Parkhaus, Ansicht von Nordwesten aus der Krummen Straße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulkomplex
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Heinrich Bauke: Friedrich I. 1905, Bronze. Straße des 17. Juni, Charlottenburger Tor, Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Durchfahrt zum Hof
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fabrikensemble "Gebauer Höfe" in Berlin-Charlottenburg. Blickrichtung über die Spree zum alten Speicherhaus (links) und dem neuen Bürogebäude (rechts). Nördlicher Bereich.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, die S-Bahn-Station Messe-Nord
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Gierkeplatz Gemeindehaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Institutsgebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steigeturm der ehemaligen Feuerwache
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schlosspark
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Pestalozzistraße 40
(c) Peter Kuley, CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg: Wilmersdorfer Straße 17 and Haubachstraße 14.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Klausenerplatz
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Entenbrunnen in Berlin-Charlottenburg. Erbaut 1911. Entwurf: August Gaul.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Technische Universität Berlin, Franz-Fischer-Bau des Instituts für Technische Chemie, 1963–1968, Willy Kreuer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokal im historischen Laden
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Druckhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg view over Kantstraße to Wilmersdorfer Straße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Straße des 17. Juni TU-Hauptgebäude
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Bismarckstraße Boschhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hardenbergstraße 31, Berlin-Charlottenburg, Deutschland – Gesamtansicht, Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg, bis 2002 Sitz des Bundesverwaltungsgerichts, ehemaliges Preußisches OVG; erbaut 1905-1907 nach Entwurf von Paul Kischke 1904
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 17 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY 3.0
Public swimming pool Berlin-Charlottenburg. Street side of the old building.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 35a Studentenhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlottenburg Knesebeckstraße Kiepert-Haus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 135-136
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Zivilabteilungen des Amtsgerichts Charlottenburg in Berlin-Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz 1; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Lietzenseepark
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Witzlebenplatz
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: she loves pictures, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Delphi Filmpalast in Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdkugelbrunnen am Breitscheidplatz, auch "Weltkugelbrunnen" oder "Wasserklops" genannt. Entworfen von Joachim Schmettau, gebaut 1982 bis 1984. Beton, Bronze, roter Granit, Höhe ca. 10 m, ø 17 m; mit zahlreichen Bronzefiguren.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 13 Volkswohl-Haus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, Landgericht am Tegeler Weg, Fassade zur Osnabrücker Straße
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlottenburg Ernst-Reuter-Platz 1 Bergbau und Hüttenwesen
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, Alt-Lietzow, Herz-Jesu-Kirche
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Arche-foto, Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Heereswaffenamt (Hof), Jebensstraße Ecke Hertzallee
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlottenburg Bleibtreustraße 17/Mommsenstraße 5
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Lietzenseekirche at Herbartstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus Template:Kulturdenkmal Berli
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 1
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garagen
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Sybelstraße Pommern-Oberschule, Goerdeler-Grundschule
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: TU Berlin/Pressestelle/Ulrich Dahl, Lizenz: Copyrighted free use
Blick vom Dach des Eugene-Paul-Wigner-Gebäudes auf das Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Großes Hochhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schustehruspark
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Charlottenburger Schloss in Berlin: Neuer Flügel von Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße and Haubachstraße
Autor/Urheber: Genealogist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Eingangstor mit Pförtnerhaus aus dem Jahr 1894 des ehemaligen Güterbahnhofs Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Maschinenhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Commons:Sir James or german WP:Sir James, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Schloss Charlottenburg, Orangerie. Denkmalgeschütztes Gebäude (OBJ-Dok-Nr.:09040610)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg, Alt-Lietzow, Evangelische Kirche Alt-Lietzow, im Hintergrund der Turm des Charlottenburger Rathauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Apotheke in einem Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hardenbergstraße 16-18, Berlin-Charlottenburg, Deutschland – ehemaliges Hauptgebäude der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin
Autor/Urheber: Sir James at [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum für Fotografie im ehemaligen Landwehrkasino, Berlin Jebensstrasse, Dezember 2004
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Bürogebäude des Gerling-Konzerns, Bismarckstraße 10–12, Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
LedigenheimDanckelmannstraße 46 - 47 Ehemaliges Ledigenheim Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Dienstgebäude für Post- und Fernmeldewesen
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Allianz-Haus in der Joachimstaler Straße in Berlin-Charlottenburg. Architekten: Alfred Gunzenhauser und Paul Schwebes. Bauzeit 1953-55.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Loschmidt-Oberschule at Loschmidtstraße
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Else-Ury-Bogen in Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 45 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güterschuppen des ehemaligen Güterbahnhofs Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Spreebord 5, 110-kV-Schalthaus des Heizkraftwerks Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Personalwohnhaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 15 Germany, Berlin, Charlottenburg
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 13 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Lichtspielhaus «Zoo Palast» in Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 188
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichten von und Fassadendetails der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin-Charlottenburg. Gesehen vom Baugerüst.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewerbehof
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkstatt des Schillertheaters
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Friedenskirche Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlüterstraße 45, Berlin.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 60.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Lage von Stadtteil xy (siehe Dateiname) in Berlin.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Bismarckstraße 109 Haus der Wirtschaft
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universität der Künste Berlin, Standort Einsteinufer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße Traditionslokal "Wilhelm Hoeck"
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Phaeton1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uhlandstr Ubahnhof
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 20
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schloßstraße Promenade
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schlüterstraße 39
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 26 Apple Store
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Oper Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Obdachlosenasyl
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Luisenfriedhof I in Berlin - Mausoleum für Ida von Blücher. Entwurf von Paul Wittig.
Autor/Urheber: Inkacee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäude liegt mit direktem Zugang zum Lietzensee. Ein eigener Bootssteg ist vorhanden, wird jedoch heute nicht mehr genutzt.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Blick in den Kirchraum Richtung Altarfenster
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeinde- und Schwesternhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Metahaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Oper Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Stellwerk
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Studiobühne
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Warenhaus Jandorf, Wilmersdorfer Straße, Ecke Pestalozzistraße, Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 51 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Stuttgarter Platz 20
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fabrikensemble "Gebauer Höfe" in Berlin-Charlottenburg. Blickrichtung über die Spree in nördliche Richtung.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landwehrkanal in Berlin-Charlottenburg. “Marchbrücke“aus dem Jahr 1911 mit historischem Turmhaus aus dem gleichen Jahr
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Cadem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ursprünglich Mietshaus & Läden, heute Hotel und Läden. 1890–91 von Berthold Röper; Umbau 1911–12 von Paul Imberg.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, "Löwe am Gefallenendenkmal der preußischen Kriege" von Albert Wolff, 1875, Alt-Lietzow , Berlin-Charlottenburg, Deutschland
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnenanlage auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg. Erbaut 1961.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 124
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beamtenwohnhaus der ehemaligen Feuerwache
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Dernburgstraße. Former "Landespostdirektion" not head-office of t-Systems international
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasleuchte in der Danckelmannstraße
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichten von und Fassadendetails der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin-Charlottenburg. Gesehen vom Baugerüst.
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Zillestraße 101
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: SPQP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Richard-Wagner-Straße 37, Mietshaus, Läden, 1890/91 von Alfred Schrobsdorff
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Vestibül eines Mietshauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Berlin Brewer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abgerissenes Geschäftshaus und Kugelkino am Zoo
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Bahnhof Berlin Westkreuz.
(c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0
The exterior of the Schlosstheater Charlottenburg at Schloss Charlottenburg in Berlin (Germany).
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maschinenhaus der ehemaligen Säuglingsklinik
Autor/Urheber: Ambossus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: DXR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One of the entries to the Berlin Subway station Augsburger Straße in Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude mit Vorgarten
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Konzertsaal der Universität der Künste, 1952—1954, Architekt: Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten, Fasanenstraße Ecke Hardenbergstraße, Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: KEVIN COTE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Facade of the Stadtburger Haus hospital in Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Horstweg (architect: Paul Mebes for Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Büro- und Geschäftshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wulfsheinstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Arche-foto, Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Cauerstraße
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY 2.0 de
Steinplatz 1 Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in den Jeanne-Mammen-Bogen von der Uhlandstraße entlang der Stadtbahn Richtung Westen, im Hintergrund die Rückseite des Gebäudes Grolmanstrasse 47 mit dem auch aus dem Zug gut lesbaren Schriftzug „TATTERSALL DES WESTENS“, Berlin-Charlottenburg, Deutschland. Grolmanstraße 47 war/ist ein Backstein-Gebäude von A. Ziechmann und Heinrich Mittag, erbaut 1900; es beherbergte Reit- und Pferdeschulen mit Stallungen (über fünf Etagen) an der Uhlandstraße, abgerissen nach dem Zweiten Weltkrieg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: FAL
Berlin Bahnhof Zoo
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landwehrkanal in Berlin-Charlottenburg. Blick von der „Charlottenbrücke“ (de:Straße des 17. Juni) zum „Salzufer“ mit der Hauptniederlassung von „Mercedes-Benz“ in Berlin.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Carmerstraße 14
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Ernst-Reuter-Platz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keramik-Museum in Berlin-Charlottenburg, Schustehrusstraße 13. Als Wohnhaus erbaut 1712.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Leibnizstraße 33
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universität der Künste Berlin, Standort Einsteinufer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quergebäude eines Wohnhauses
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm and Uhlandstraße; Kurfürstendamm 213
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin; Schloßbrücke Charlottenburg (1)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kamminer Straße Gottfried-Keller-Oberschule
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Mietshaus
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße 102-103
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Benjamin Janecke (Rectifier99), Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Station "Richard Wagner Platz", Berlin, 2010
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Schloßstraße 4A.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Fasanenstraße 23 Literaturhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Fernmeldeamt Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pavillon
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Krumme Straße 6, 5, und 4
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Finanzamt Charlottenburg
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 19 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnhalle einer Schule
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Uhlandstraße and Kurfürstendamm
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garagen
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Wilmersdorfer Straße 72
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Wohn- und Geschäftshaus Kurfürstendamm 30 in Berlin. Das Haus wurde 1892 von Otto Sohre erbaut.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Nehringstraße 2
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
ehemaliges Hotel am Zoo
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kantstraße 153
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Büros des Heizkraftwerks Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Universität der Künste at Hardenbergstraße
Schimmelpfeng-Building in Berlin-Charlottenburg, Germany
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Olivaer Platz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkstattgebäude der ehemaligen Post
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni, Berlin-Charlottenburg, 1938–1942, Walter Schlempp und Karl Elkart, Wiederaufbau 1952 Erich Böckler, Umbau 1985 Winnetou Kampmann und Ute Weström, Umbau 2011 Sergei Tchoban von NPS-Tchoban-Voss
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Harald Rossa als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Fassade des Reichsmilitärgerichtes in der Witzlebenstrasse in Berlin-Charlottenburg
- Fotograf: Harald Rossa
- Datum: Juni 2006
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hardenbergstraße 9a
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Oper Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: SPQP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Richard-Wagner-Straße 54, Mietshaus, Läden, 1876 von G. Hildebrand und Gustav Weyhe
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteig der Linie U 2 der U-Bahn Berlin des U-Bahnhofs Berlin Zoologischer Garten in Deutschland
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Ruhrkohle-Haus, Bismarckstraße 107, Berlin-Charlottenburg
(c) Foto: Sven Wolter, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Danckelmannstraße 18 Germany, Berlin, Charlottenburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dampfspeicheranlage
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Zillestraße 71
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kesselhaus des Heizkraftwerks Charlottenburg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschilderde muren in een Berlijnse S-Bahn station
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiflügelanlage in der ehemaligen Feuerwache
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Institutsgebäude
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Niebuhrstraße 14-19
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Zillestraße 105
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Hotel am Steinplatz
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Institutsgebäude
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lietzenseepark Berlin
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Kurfürstendamm 211 Kiosk
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Charlottenburg Fasanenstraße Literaturhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer