Berlin, Mitte, Melchiorstraße, Wohn- und Verwaltungsgebäude Rohrnetzwerkstatt Berliner Wasserbetriebe 01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2572 x 2200 Pixel (863879 Bytes)
Beschreibung:
Wohn- und Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rohrnetzwerkstatt der Berliner Wasserbetriebe in der Melchiorstraße 20-22 in Berlin-Mitte. Es wurde 1936-1937 nach Entwürfen von Carl Theodor Brodführer erbaut. Das Haus zeigt eine klar strukturierte Fassade mit Muschelkalkverkleidung im Sockelgeschoss und Klinkern in den Obergeschossen. Insbesondere die Hofdurchfahrt mit Pfeilern, einem Figurenrelief, das Arbeiter der Wasserwerke zeigt, und Medaillons mit Segelschiffen, Möwen und einem Berliner Bär harmoniert mit dem zeitgenössischen nationalsozialistischen Baustil, wobei das Gebäude insgesamt aber eher in der Tradition der modernen Architektur der 1920er-Jahre steht. Es ist als Baudenkmal ausgeiwesen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 19:29:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Luisenstadt

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Luisenstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird. .. weiterlesen