Balkans850


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hxseek in der Wikipedia auf Englisch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
628 x 517 Pixel (293955 Bytes)
Beschreibung:
Sources:

1. P.M. Barford, The Early Slavs. Culture and Society in Early Medieval Eastern Europe, ISBN 0-8014-3977-9

2. John Fine, Jr., The Early Medieval Balkans, ISBN 0-472-08149-7

3. D. Hupchik, The Balkans. From Constantinople to Communism, ISBN 1-4039-6417-4 Ungültige ISBN

Borders were often fluctuant, and those represented here are based on discussions contained within the above books; the Bulgarian control on the gold, copper and salt mines in Transylvania (also exploited on the Dacian and Roman times) is not represented (according with the theory of Awarenwüste of Eduard Rössler) and the regional name "Wallachia" were reverted because it has been taken in a modern and narrow sense: only that which designates the principality of Wallachia (1330-1859).

Hxseek (talk) 03:42, 15 January 2009 (UTC)
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Sep 2023 03:56:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pietro Tradonico

Pietro Tradonico, in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13. Doge. Er regierte von 836 bis 864, wobei es gegen Ende seiner Herrschaft zu starken inneren Spannungen zwischen den führenden Familien kam, wie sie in der Lagune von Venedig immer wieder auftauchten, und die letztlich zu seiner Ermordung führten. Als Mitdoge, eine Institution, die zu dieser Zeit häufig war, regierte fast von Anfang an und bis ein Jahr vor Petrus' gewaltsamem Ende sein Sohn Iohannes. .. weiterlesen

Marcha orientalis

Marcha orientalis oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde, aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia bzw. das Bairische Ostland verstanden, aber auch alle bairischen Ostlande und pannonischen Fürstentümer unter dem Präfekten des Marcha Orientalis. Das Bairische Ostland war die östliche Präfektur des fränkischen Herzogtums Baiern von Beginn des 9. Jahrhunderts bis zur Machtübernahme der Magyaren 907. .. weiterlesen

Herzogtum Kroatien

Das Herzogtum Kroatien, auch Fürstentum Kroatien, zeitgenössisch auch Rotkroatien, war ein mittelalterliches slawisches Herzogtum der Kroaten vom 7. bis ins 10. Jahrhundert. In der Geschichtsschreibung wird es auch als Dalmatinisches Kroatien oder Küstenländisches Kroatien bezeichnet, in Abgrenzung zum sogenannten Pannonischen Kroatien, dem teils gleichzeitig existierenden kroatischen Herzogtum Unterpannonien. .. weiterlesen