Balemann Epitaph


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 3648 Pixel (1212511 Bytes)
Beschreibung:
Epitaph for mayor Heinrich Balemann (1677-1750) in St. Mary's church in Lübeck
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 03:32:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heinrich Balemann

Heinrich Balemann war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. .. weiterlesen

Liste der Ratssekretäre der Hansestadt Lübeck

Die Lübecker Ratssekretäre sind nicht zu verwechseln mit den Lübecker Syndici. Den Lübecker Ratssekretären oblag als Stadtschreibern seit 1242 mit Henricus de Brunsvic nachweislich die Führung der Geschäfte der Kanzlei des Rates. Sie waren, wie die Syndici, ebenfalls ausgebildete Juristen. Der erste Ratssekretär wurde in Lübeck in Anlehnung an den kaiserlichen wie vatikanischen Sprachgebrauch jeweils Protonotar genannt und war bereits 1361 als amtsältester Ratssekretär im Status notarius noster senior herausgehoben. Die Ratssekretäre führten das Ober- und Niederstadtbuch. Einige von ihnen gehören zu den bedeutenden Chronisten der Stadtgeschichte. Aus dem Amt des Registrators der Kanzlei entstand seit dem 16. Jahrhundert die Stelle des 3. (jüngsten) Ratssekretärs, der ab 1809 amtlich auch als Stadtarchivar bezeichnet wurde. Diesem oblag auch die Verantwortung für die Trese in der Lübecker Marienkirche. Ratssekretäre gab es in Lübeck bis zur Verfassungsänderung 1851, die Liste richtet sich bis 1851 nach der Arbeit von Friedrich Bruns. .. weiterlesen

Liste der Lübecker Ratsherren

Diese Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848 nach der Lübecker Ratslinie. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen auf Lebenszeit amtierender Minister. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Jahr der Wahl in den Rat und maßgeblich nach der Position in der Ratslinie von 1925; insofern bestehen möglicherweise Ungenauigkeiten in der tatsächlichen Folge. .. weiterlesen

Lübecker Bürgermeister

Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder gar bestimmt. Dieser Einfluss reduzierte sich mit dem Bedeutungsverlust, der nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Auflösung der Hanse führte. Im Selbstverständnis der Hanseaten waren die Lübecker Bürgermeister bis 1937 Regierungschefs dieses kleinen Stadtstaates. Mit der Eingliederung nach Preußen und Schleswig-Holstein durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurden die Bürgermeister auch in Lübeck örtliche Leiter der kommunalen Verwaltung. Sie werden seit 2000 direkt gewählt. Seit 2018 ist Jan Lindenau Bürgermeister Lübecks. .. weiterlesen

Epitaphien der Lübecker Marienkirche

Die Epitaphien der Lübecker Marienkirche begründeten neben den in der Kirche befindlichen Seitenkapellen den Ruf der Marienkirche als Ruhmeshalle des Lübecker Patriziats. Bis zum Zweiten Weltkrieg hatten sich 84 Epitaphien in der Marienkirche erhalten. Viele von ihnen wurden beim Luftangriff auf Lübeck zerstört. .. weiterlesen

Lübecker Rat 1739

Der Rat der Hansestadt Lübeck im Jahr 1739. Im Jahr 1739 war der Lübecker Rat unterbesetzt. Die Bürgerschaft der Stadt erzwang die Ergänzungswahl des Rates auf die verfassungsrechtlich seit dem Bürgerrezess von 1669 vorgeschriebene Anzahl von Ratsherren, nachdem der Rat selbst diese über einen längeren Zeitraum unterlassen hatte. .. weiterlesen