Liste der Lübecker Ratsherren
Diese Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848 nach der Lübecker Ratslinie. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen auf Lebenszeit amtierender Minister. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Jahr der Wahl in den Rat und maßgeblich nach der Position in der Ratslinie von 1925; insofern bestehen möglicherweise Ungenauigkeiten in der tatsächlichen Folge.
12. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Giselbert von Warendorf (* um 1140; † nach 1201) | 30 | Ab etwa 1168 Lübecker Bürgermeister | ||
Elver von Bardewik | 56 | 1200 Lübecker Bürgermeister | ||
Lutbert vom Huse | 63 | 1197–1201 Lübecker Bürgermeister |
13. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Hinrich Wullenpund († zwischen 1246 und 1250) | 101 | 1229–1230, 1232–1233, 1236, 1240 Lübecker Bürgermeister. Er erbaute die Wullenpund-Kapelle im Lübecker Dom, in der er auch bestattet wurde. Sie ist auf der Südseite vor dem westlichen Ende des Chorumgangs und wird auch Apostel- oder Rochuskapelle genannt. Er stiftete dem Haus Fleckenhagen zwei Vikarien, die in der Reformation eingezogen wurden. | ||
Hinrich Witte | 104 | 1227–1236 Lübecker Bürgermeister | ||
Gottschalck von Bardewik | 105 | 1229, 1233–1234, 1240, 1244 Lübecker Bürgermeister | ||
Wilhelm Witte | 106 | 1226 Ratssendbote | Er war gemeinsam mit dem Ratsherrn Johann von Bremen (Nr. 108) einer der Ratssendboten (Gesandten) 1226 bei Kaiser Friedrich II., die in Borgo San Donnino (Fidenza) den Lübecker Reichsfreiheitsbrief erwirkten. 1250–1253 Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich von Bokholt | 120 | 1227 | ||
Marquard von Hagen | 154 | 1230–1240 Lübecker Bürgermeister | ||
Hinrich Vorrade | 157 | 1238–1263 Lübecker Bürgermeister | ||
Hildemar | 170 | 1250–1266 Lübecker Bürgermeister | ||
Hinrich von Wittenborg | 172 | 1255–1256, 1259, 1261, 1268–1269, 1273 Lübecker Bürgermeister | ||
Johann von Bardewik | 173 | 1250 | 1263 Lübecker Bürgermeister. Vater des Syndicus der Hansestadt Lübeck Willekin von Bardewik. | |
Alexander von Soltwedel († um 1291) | 177 | ca. 1250 | ||
Siegfried von Bokholt | 194 | 1256 | ||
Vromold von Vifhusen | 201 | 1271 und 1286 Lübecker Bürgermeister | ||
Hinrich Steneke († 1300) | 202 | 1276–1277, 1286–1287, 1289, 1291–1294, 1298 Lübecker Bürgermeister. Genannt in Chronik von Detmar: „de vil wisse man“ | ||
Johann Moench | 203 | 1266, 1273–1274 Lübecker Bürgermeister | ||
Bertram Stalbuk | 209 | 1276, 1281, 1283 Lübecker Bürgermeister | ||
Hildebrand von Mölln | 220 | 1269–1287 Lübecker Bürgermeister | ||
Bertram Morneweg († 1286) | 225 | 1271 | Mitgründer des Heiligen-Geist-Hospitals | |
Arnold Schotelmund | 229 | 1271–1291 Lübecker Bürgermeister | ||
Werner Grope | 231 | 1275 | Vater von Alwin Grope (292) | |
Johann van Doway (* vor 1250; † um 1305) | 236 | 1277 | Doway war der führende Außenpolitiker Lübecks und der Hanse zum Ende des 13. Jahrhunderts. Er vertrat als Gesandter insbesondere die Interessen der Stadt in Flandern und rund um das Hansekontor in Brügge. | |
Alwin vom Steene | 238 | 1289–1290 Lübecker Bürgermeister | ||
Johann Runese († 1317) | 243 | 1292 und 1299–1317 Bürgermeister | ||
Volmar von Attendorn | 247 | 1286 | Stiftete den Beguinen-Konvent in der Glockengießerstraße 4 | |
Gottfried von Cremon († 1300) | 248 | |||
Gerhard von Bokholt | 249 | |||
Marquard Hildemar | 250 | 1283 | ab 1286 Lübecker Bürgermeister | |
Jordan Fette | 252 | |||
Johann Klendenst | 253 | |||
Gottfried Allant | 254 | |||
Hermann Swarte | 255 | |||
Gerhard von Bremen | 256 | |||
Willekin Bruns | 257 | |||
Richard Grawert | 258 | |||
Dietrich Vorrade | 259 | 1291 Bürgermeister | ||
Werner Huno | 260 | 1289 | ||
Egbert Kuro | 261 | |||
Gottfried von Morum | 262 | |||
Johann Fischer (Piscator, Piscatoris) | 263 | |||
Johann Witte | 264 | |||
Johann de Cerno | 265 | |||
Johann Olde | 266 | |||
Hinrich Rode | 267 | |||
Bruno Warendorp | 268 | 1301 Lübecker Bürgermeister | ||
Johann von Hadersleben | 269 | |||
Segebodo Crispin | 270 | 1290 | 1301 Lübecker Bürgermeister | |
Siegfried von Bokholt | 271 | 1290 | ||
Albert von Bardewik | 272 | 1291 | 1308–1310 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Kaiser | 273 | 1298/99 Gesandter in Riga | ||
Bernhard von Coesfeld | 274 | 1301 als Bürgermeister auf dem Markt aus nicht überliefertem Anlass erstochen. | ||
Volquin Söwenbrödere | 275 | |||
Gerhard von Dale | 276 | |||
Rolof Goldoge | 277 | |||
Gottschalk Wesseler | 278 | |||
Johann Hamer | 279 | |||
Johann von Uelzen | 280 | |||
Alexander Lüneburg (1240–1302) | 281 | 1293 | 1302 Lübecker Bürgermeister | |
Bertram Stalbuk | 282 | 1293 | ||
Gerhard von Bardewik | 283 | 1291 | ||
Rudolf vom Stene | 284 | 1298 | ||
Johann Klendenst | 285 | 1298 | ||
Wedekin von Reval | 286 | 1299 | ||
Albert Warendorp | 287 | 1299 | ||
Albert von Hattorp | 288 | 1298 | ||
Arnold Pape | 289 | 1295 | 1314 Bürgermeister | |
Hinrich Wrot | 290 | 1299 | ||
Marquard Vorrade | 291 | 1299 | 1302 Bürgermeister | |
Alwin Grope | 292 | 1301 | ||
Johann von Güstrow | 293 | 1301 | ||
Hinrich Pleskow | 294 | 1299 | 1320 Bürgermeister | |
Dietrich von Alen | 295 | 1301 | ||
Hinrich von Wittenborg | 296 | 1298 | 1318 Bürgermeister |
14. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Meinrich vom Stene | 297 | 1301 | ||
Hinrich Vundenguth | 298 | 1306 | ||
Hermann Morneweg (* um 1270; † 1338) | 299 | 1306 | 1312 Bürgermeister | |
Konrad von Attendorn | 300 | 1306 | 1324 Bürgermeister | |
Dietrich Witte | 301 | 1306 | ||
Hinrich von Bochholt († 1346) | 302 | 1308 | Testamentsvollstrecker seines Onkels Bischof Heinrich II. Bochholt | |
Siegfried von Boken | 303 | 1306 | ||
Egbert von Stene | 304 | 1309 | ||
Hermann Warendorp (Bürgermeister) | 305 | 1309 | 1328 (oder schon 1325) Bürgermeister | |
Ludolf Stripenderock | 306 | 1309 | ||
Hinrich von Kamen | 307 | 1309 | ||
Johannes von Hattorp († 1336) | 308 | 1310 | ||
Gerhard Wullenpund | 309 | 1310 | ||
Röttger Fisch | 310 | 1310 | ||
Johann von Coesfeld | 311 | 1310 | ||
Volmar von Attendorn († 1343) | 312 | 1312 | Austritt aus dem Rat 1334, möglicherweise wegen Vermögensverfall.[1] | |
Arnold Wlome († 1329) | 313 | 1312 | Messinggrabplatte mit Darstellung in Lebensgröße in seiner Seitenkapelle ehemals in der Lübecker Marienkirche | |
Gerhard Nyding | 314 | 1314 | ||
Emelrich Pape | 315 | 1314 | ||
Johannes de Samekowe | 316 | 1314 | Vorher 1268–1313 Lübecker Ratssekretär | |
Alexander Huno | 317 | 1318 | Vorher 1284–1317 Lübecker Ratssekretär | |
Jordan von Tribsees († 1348) | 318 | 1318 | ||
Hermann Klendenst | 319 | 1318 | Musste 1335 wegen Zahlungseinstellung aus dem Rat austreten | |
Gerhard Wesseler | 320 | 1322 | ||
Hinrich von Alen | 321 | 1322 | ||
Johann von Schepenstede († um 1340) | 322 | 1322 | Mitstifter der Fünte der Marienkirche | |
Segebodo Pape | 323 | 1322 | Austritt aus dem Rat 1326 wegen Vermögensverfall.[2] | |
Gottschalk Warendorp | 324 | 1323 | ||
Hinrich Zobbere | 325 | 1325 | ||
Siegfried von der Brügge († 1349) | 326 | 1325 | ||
Johann Constantin | 327 | 1325 | ||
Marquard von Coesfeld der Ältere | 328 | 1325 | 1341 Bürgermeister | |
Marquard von Coesfeld der Jüngere | 329 | 1330 | ||
Godeke von Büchen | 330 | 1325 | ||
Hermann von Wickede (* 1294; † 1367) | 331 | 1326 | 1365 Bürgermeister | |
Arnold von Bardewik († 1350) | 332 | 1326 | ||
Johann Safferan | 333 | 1327 | ||
Tidemann von Alen | 334 | 1327 | ||
Marquard von Dale | 335 | 1327 | ||
Albert von der Molen[3] | 336 | 1327 | ||
Eberhard von Alen († 1342) | 337 | 1327 | Bürgermeister | |
Johann Rode | 338 | 1328 | ||
Nicolaus Schoneke († 1362) | 339 | 1328 | Bürgermeister 1347, schied 1360 wegen hohen Alters aus dem Rat aus | |
Tidemann von Uelzen | 340 | 1328 | ||
Bertram Vorrade (* um 1300; † nach 1377) | 341 | 1332 | 1363 Bürgermeister | |
Hinrich Pape | 342 | 1332 | 1342 Bürgermeister | |
Hinrich von Alen | 343 | 1332 | ||
Tidemann von Güstrow († 1350) | 344 | 1334 | 1348 Bürgermeister | |
Hermann Warendorp (Ratsherr) | 345 | 1334 | ||
Bertram Heideby | 346 | 1335 | 1343 Bürgermeister | |
Johann Molenstrate | 347 | 1335 | ||
Hermann Blomenrod | 348 | 1335 | ||
Johann Klingenberg († 1356) | 349 | 1337 | ||
Johann Woltvogel | 350 | 1337 | ||
Gottschalk von Vellin | 351 | 1339 | ||
Tidemann Warendorp | 352 | 1339 | 1351 Bürgermeister | |
Hermann Morneweg | 353 | 1340 | ||
Hinrich Buk | 354 | 1340 | ||
Eberhard Russenberg | 355 | 1340 | ||
Gottschalk Warendorp | 356 | 1343 | ||
Wedekin Warendorp | 357 | 1343 | ||
Bernhard Pleskow | 358 | 1344 | ||
Wedekin Klingenberg | 359 | 1344 | ||
Eberhard von Attendorn | 360 | 1348 | ||
Johann Pleskow | 361 | 1348 | ||
Hinrich Pleskow | 362 | 1348 | 1357 Bürgermeister | |
Bernhard Paal | 363 | 1349 | ||
Segebodo Crispin III († 1388) | 364 | 1349 | Enkel der Bürgermeister Segebodo Crispin und Hermann Morneweg. Sein Porträt auf den Tafelbildern der Familie Crispin aus der Katharinenkirche befindet sich im St.-Annen-Museum in Lübeck. | |
Hermann von Dülmen | 365 | 1350 † | ||
Johann Wittenborg | 366 | 1350 | 1359 | |
Johann Schepenstede | 367 | 1350 | ||
Hermann Gallin | 368 | 1351 | 1359 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Wesseler | 369 | 1351 | ||
Bernhard Coesfeld | 370 | 1351 | ||
Abraham Bere | 371 | 1354 | ||
Johannes Perzeval | 372 | 1354 | 1363 Bürgermeister | |
Jakob Pleskow | 373 | 1354 | 1357 Lübecker Bürgermeister | |
Bernhard Oldenborch | 374 | 1354 | ||
Tideman Stokelet | 375 | 1355 | ||
Eberhard Swarte | 376 | 1355 | ||
Dethard Sachtelevent | 377 | 1356 | ||
Gotschalk von Attendorn | 378 | 1356 | ||
Holto von Alen | 379 | 1356 | ||
Albert Junge | 380 | 1357 | ||
Johann Schening | 381 | 1357 | 1364 Austritt aus dem Rat wegen Vermögensverfall.[4] | |
Hinrich Ricbode | 382 | 1357 | ||
Arnold Pleskow | 383 | 1357 | ||
Johann Meteler | 384 | 1358 | ||
Bernhard Pepersack | 385 | 1358 | ||
Hermann von Osenbrügge | 386 | 1363 | Ratsherr und Diplomat | |
Simon Swerting | 387 | 1364 | 1370 Lübecker Bürgermeister | |
Hinrich van Loo | 388 | 1364 | ||
Albert Travelmann | 389 | 1364 | ||
Eberhard Morum | 390 | 1364 | ||
Marquard Rutenstern | 391 | 1365 | ||
Thomas Morkerke (* um 1330; † 1401) | 392 | 1365 | 1386 Bürgermeister | |
Dankward vom See | 393 | 1366 | ||
Bruno von Warendorp († 1369) | 394 | 1366 | 1367 Bürgermeister | |
Arnold von Ueltzen | 395 | 1366 | ||
Bruno Warendorp der Jüngere († 1411) | 396 | 1367–1408 | ||
Gerhard von Attendorn | 397 | 1367 | Lübecker Bürgermeister | |
Johann Klingenberg († 1371) | 398 | 1368 | ||
Hinrich Constantin | 399 | 1368 | ||
Johann Lüneburg | 400 | 1368 | ||
Johann Lange (Ratsherr) | 401 | 1368 | ||
Hartmann Pepersack | 402 | 1369 | 1373 Bürgermeister | |
Diedrich Morneweg | 403 | 1369 | ||
Johann Odbernhusen | 404 | 1370 | ||
Arnold Suderland | 405 | 1370 | ||
Gottfried Travelmann | 406 | 1379 | 1390 Lübecker Bürgermeister | |
Konrad von Urden | 407 | 1372 | ||
Hermann Lange | 408 | 1372 | ||
Hinrich Westhof | 409 | 1384 | 1392 Lübecker Bürgermeister | |
Hinrich Schonenberg | 410 | 1375 | Sein Nachlass war überschuldet.[5] | |
Gerhard Tusfeld | 411 | 1375 | ||
Gerhard Darsow | 412 | 1376 | ||
Hinrich van Hacheden | 413 | 1382 | ||
Goswin Klingenberg | 414 | 1382 | 1397 Lübecker Bürgermeister | |
Berthold Kerkring | 415 | 1384 | ||
Tidemann Vorrade | 416 | 1384 | ||
Hermann Iborg | 417 | 1384 | ||
Heinrich Meteler | 418 | 1384–1408 und 1416–1433 | ||
Johann Niebur | 419 | 1386 | 1393 Lübecker Bürgermeister | |
Peter von Herike | 420 | 1387 | ||
Heyno von Hachede | 421 | 1387 | ||
Konrad von Alen | 422 | 1387 | ||
Jacob Holk | 423 | 1387 | ||
Hermann von Darsow | 424 | 1386 | ||
Jordan Pleskow | 425 | 1391 | 1400 Lübecker Bürgermeister | |
Marquard von Dame | 426 | 1389 | 1406 Bürgermeister | |
Aemilius Luchow | 427 | 1389 | ||
Hermann Vorste | 428 | 1391 | ||
Johann von Stove | 429 | 1391 | ||
Tidemann Junge | 430 | 1391 | ||
Bernhard Pleskow | 431 | 1393 | ||
Reyner von Calven | 432 | 1393 | ||
Arnold Sparenberg | 433 | 1396 | ||
Henning von Rentelen | 434 | Lübecker Bürgermeister | ||
Johann Crispin († 1442) | 435 | 1392 | Urenkel des Bürgermeisters Segebodo Crispin (270), Sohn des Ratsherrn Segebodo Crispin (364). Porträt im Annen-Museum |
15. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Albert von der Brügge | 436 | 1402–1408 und 1416–1430 | siehe Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) | |
Gerhard Hogemann | 437 | 1402–1408 und 1416–1418 | ||
Marquard Bonhorst († 1432) | 438 | 1402–1408 und 1416–1432 | ||
Nikolaus von Stiten | 439 | 1402–1408 und 1416–1427 | ||
Johann Schotte | 440 | 1406–1413 | ||
Conrad Brekewold | 441 | 1406–1408 und 1416–1436 | 1417 Lübecker Bürgermeister | |
Hinrich Rapesulver | 442 | 1406–1408 und 1416–1440 | Lübecker Bürgermeister | |
Nikolaus von Urden | 443 | 1406–1407 | ||
Hermann Westphal | 444 | 1406–1408 und 1416–1433 | ||
Nikolaus Kröpelin | 445 | 1406–1408 | ||
Hermann von Alen | 446 | 1408–1411 | Lübecker Bürgermeister 1408–1411. Die Ratsherrn mit den Nrn. 446–469 bildeten den "Neuen Rat", bis zum Jahr 1416 ergänzt durch die Nrn. 470–496 der Ratslinie. | |
Johann Lange | 447 | 1408–1415 | Lübecker Bürgermeister | |
Simon Oldesloe | 448 | 1408–1411 | Lübecker Bürgermeister | |
Elert Stange | 449 | 1408–1418 | Lübecker Bürgermeister | |
Johann Oldenburg | 450 | 1408–1410 | ||
Johann Schonenberg | 451 | 1408–1413 | ||
Johann Krowel | 452 | 1408–1416 | ||
Werner Hop | 453 | 1408–1409 ? | Testament 31. Dezember 1410 | |
Johann Aalsteker | 454 | 1408 | ||
Johann Growe | 455 | 1408–1416 | Lübecker Bürgermeister | |
Eberhard Moyelke | 456 | 1408–1416 | ||
Nosselmann Bunstorp | 457 | 1408–1412 | ||
Johann von der Heide | 458 | 1408–1412 | ||
Hinrich Hovemann | 459 | 1408–1416 | ||
Marquard von dem Kyle | 460 | 1408–1409 | ||
Hartwig Krukow | 461 | 1408–1411 | ||
Martin Ossenbrügge | 462 | 1408 | ||
Heinrich Bekeman | 463 | 1408–1416 | ||
Burkhard von Hildesem | 464 | 1408–1413 | ||
Ditmar von Thünen | 465 | 1408–1432 | ||
Hermann Reterem | 466 | 1408–1416 | ||
Tidemann Steen | 467 | 1408–1427 | 1427 Lübecker Bürgermeister | |
Hinrich Schenking | 468 | 1408 und 1426–1436 | ||
Johann von Hervorde | 469 | 1408–1425 | ||
Hinrich von dem Springe | 470 | 1409–1413 | ||
Hinrich Schenkenberg | 471 | 1409–1412 | ||
Hinrich Melberg | 472 | 1409 und 1413–1416 | ||
Gerhard Mars | 473 | 1409–1411 | ||
Martin Berze | 474 | 1409 und 1412–1413 | ||
Heyno Sobbe | 475 | 1409, 1410–1412 | Goldschmied, 1416 hingerichtet. | |
Johann Hervest | 476 | 1409–1410 | ||
Hinrich Kröpelin | 477 | 1409–1414 | ||
Otto Lenzeke | 478 | 1410 | ||
Hinrich Niendorp | 479 | 1410–1416 | ||
Ludeke Nyestadt | 480 | 1411–1412 | ||
Hermann Vincke | 481 | 1411–1416 | ||
Johann Hoveman | 482 | 1411–1416 | ||
Volrad von dem Berge | 483 | 1411–1416 | ||
Hinrich Schönenberg | 484 | 1411–1416 | ||
Hermann Poling | 485 | 1413 | ||
Johann Witik | 486 | 1413–1416 | ||
Marquard Schutte | 487 | 1413–1416 | ||
Johann von Cerben | 488 | 1413–1416 | ||
Ludwig Krul | 489 | 1413–1431 | ||
Detlev Meier (Ratsherr) | 490 | 1413–1416 | ||
Hinrich Honerjeger | 491 | 1413–1416 | ||
Johann Kollmann (Ratsherr) | 492 | 1414–1416 | ||
Johann Punt | 493 | 1414–1416 | ||
Thomas Perzeval | 494 | 1414 | ||
Bernd Bischop | 495 | 1414–1416 | ||
Berthold Roland (Ratsherr) | 496 | 1416–1428 | Letzter Ratsherr, der in den Neuen Rat gewählt wurde. Wurde vom 1416 rückkehrenden Alten Rat übernommen. Befehlshaber der Lübecker Flotte 1427. | |
Johann von Hameln | 497 | 1416–1425 | ||
Albert Erp | 498 | 1416–1436 | ||
Johann Darsow († 1434) | 499 | 1416–1434 | ||
Johann Bere | 500 | 1416 | 1436 Lübecker Bürgermeister | |
Tidemann Tzerntien | 501 | 1416 | ||
Tidemann Morkerke | 502 | 1416 | ||
Johann Gerwer (* vor 1390: † 1460) | 503 | 1416 | 1428/29 Amtmann in Bergedorf | |
Jakob Bramstede | 504 | 1426 | ||
Johann Segeberg | 505 | 1426 | ||
Johann Russenberg | 506 | 1426 | Bergenfahrer. 1427–1428 Befehlshaber der Lübecker Flotte. | |
Johann Klingenberg | 507 | 1426 | ||
Christian von Rentelen | 508 | 1426 | ||
Tideman Hadewerk | 509 | 1428 | ||
Tideman Soling | 510 | 1428 | ||
Johann Lüneburg (* um 1385; † 1461) | 511 | 1428 | 1442 Bürgermeister | |
Johann Kollmann (Bürgermeister) | 512 | 1428 | 1443 Lübecker Bürgermeister | |
Thomas Kerkring | 513 | 1428 | ||
Johann Hovemann | 514 | 1428 | ||
Bruno Warendorp | 515 | 1428 | ||
Nicolaus Robele | 516 | 1428 | ||
Wilhelm von Calven | 517 | 1433 | 1441 Lübecker Bürgermeister | |
Godeke Pleskow | 518 | 1433 | ||
Gerhard von Minden | 519 | 1433 | 1454 Lübecker Bürgermeister | |
Christian Eckhof | 520 | 1433 | ||
Bertold Witig | 521 | 1439 | 1457 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Bruskow | 522 | 1439 | ||
Jordan Pleskow (Ratsherr) | 523 | 1439 | ||
Heinrich Lipperade | 524 | 1439 | ||
Johann Broling | 525 | 1447 | Aus seinem Nachlass wurde das Holstentor erbaut. | |
Heinrich von Stiten | 526 | 1447 | 1466 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Sine (Tzine) | 527 | 1447 | ||
Johann Westphal | 528 | 1447 | 1461 Bürgermeister | |
Andreas Geverdes († 1477) | 529 | 1451 | 1475 Bürgermeister | |
Hermann Darsow († 1456) | 530 | 1451 | ||
Heinrich Ebeling | 531 | 1451 | ||
Wenemar Overdyk | 532 | 1452 | 1443 Ältermann des Hansekontor in Brügge | |
Hinrich Castorp | 533 | 1452 | 1462 Lübecker Bürgermeister | |
Werner Grambek | 534 | 1452 | ||
Johann von Wickede († 1471) | 535 | 1452 | Sohn des Gottschalk v. W., Mitglied der Zirkelgesellschaft. | |
Konrad Möller | 536 | 1452 | ||
Johann Bere | 537 | 1455 | Sohn des Lübecker Bürgermeisters Johann Bere | |
Adolf Greverade | 538 | 1455 | ||
Konrad Brekewoldt | 539 | 1455 | ||
Godeke Burmeister | 540 | 1455 | Bergenfahrer | |
Heinrich von Hachede | 541 | 1460 | Der erste promovierte Jurist im Lübecker Rat. | |
Ludeke Bere | 542 | 1460 | ||
Hermann Sundesbeke | 543 | 1460 | Stifter der Statue des Heiligen Antonius in der Lübecker Marienkirche. | |
Fritz Grawert | 544 | 1460 | ||
Bernhard Darsow | 545 | 1460 | ||
Ulrich Cornelius | 546 | 1460 | ||
Johann Hertze | 547 | 1460 | ||
Hermann Hitfeld | 548 | 1460 | ||
Johann Lüneburg | 549 | 1467 | ||
Johann Wickinghof | 550 | 1467 | 1484 Lübecker Bürgermeister | |
Hinrich Constin († 1482) | 551 | 1467 | ||
Heinrich Hovesche | 552 | 1467 | ||
Ludeke von Thünen | 553 | 1472 | 1475 Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich Klockmann | 554 | 1472 | ||
Heinrich von Calven | 555 | 1472 | ||
Tidemann Evinghusen | 556 | 1472 | ||
Bruno Bruskow | 557 | 1475 | 1479 Lübecker Bürgermeister | |
Anton Dimant | 558 | 1475 | ||
Volmar Warendorp | 559 | 1475 | † 1504 | |
Heinrich Lipperade († 1494) | 560 | 1475 | ||
Bertram von Rentelen | 561 | 1477 | ||
Heinrich Brömse († 1502) | 562 | 1477 | 1487 Bürgermeister | |
Dietrich Basedow | 563 | 1477 | ||
Diedrich Hupe | 564 | 1477 | 1494 Lübecker Bürgermeister | |
Brand Hogefeld | 565 | 1479 | Ältermann der Bergenfahrer | |
Wedeke Kerkring | 566 | 1479 | ||
Fricke Nieding | 567 | 1479 | ||
Hermann von Wickede (* 1436; † 1501) | 568 | 1479 | 1489 Bürgermeister, Sohn von 535 | |
Hermann Claholt | 569 | 1484 | ||
Jasper Lange | 570 | 1488 | ||
Johann Hertze | 571 | 1484 | 1498 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Kerkring | 572 | 1484 | ||
Johann Bere | 573 | 1489 | ||
Johann Testede | 574 | 1489 | ||
Hartwig von Stiten | 575 | 1489 | 1502 Lübecker Bürgermeister | |
Tideman Berck | 576 | 1489 | 1501 Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich Westfal | 577 | 1496 | Bruder des Lübecker Bischofs Wilhelm Westphal | |
Heinrich Witte | 578 | 1496 | 1513 Lübecker Bürgermeister | |
Hermann Messmann († 1515) | 579 | 1496 | Diplomat, Admiral und Kaufmann im Stockholm-Handel | |
Hermann Darsow († 1517) | 580 | 1496 |
16. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
David Divessen (Bürgermeister) († 1509) | 581 | 1500 | 1503 Bürgermeister | |
Heinrich Castorp (* 1451; † 1512) | 582 | 1500 | 1512 Bürgermeister | |
Berthold Kerkring († 1534) | 583 | 1500 | 1524–1530 Amtmann in Bergedorf | |
Hermann Meyer († 1528) | 584 | 1500 | 1512 Bürgermeister | |
Eberhard von Rentelen | 585 | 1501 | ||
Johann Nyestadt | 586 | 1501 | ||
Johann Meyer (Ratsherr) | 587 | 1501 | ||
Friedrich Joris | 588 | 1501 | ||
Johann Kinkel | 589 | 1501 | ||
Berend Bomhover († 1526) | 590 | 1501 | Flottenführer ab 1509 | |
Heinrich Warmboeke | 591 | 1506 | ||
Dietrich Brömse (1470–1508) | 592 | 1506 | ||
Thomas von Wickede (* um 1470; † 1527) | 593 | 1506 | 1510 Bürgermeister | |
Johann von Wickede († 1509) | 594 | 1506 | Sohn von 568 | |
Johann Ebeling | 595 | 1506 | ||
Fritz Grawert | 596 | 1509–1532 und 1535–1538 | ||
Jacob Wilcken | 597 | 1509 | ||
Hermann Falcke | 598 | 1509 | Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich Nenstede | 599 | 1509 | ||
Paul Steer | 600 | 1509 | ||
Hartwig Stange | 601 | 1509 | ||
Lambert Wickinghof (auch Wittinghof; † 1529) | 602 | 1514 | Seit 1515 Mitglied der Zirkelgesellschaft | |
Moritz Loff | 603 | 1514 | ||
Nikolaus Brömse (* um 1472; † 1543) | 604 | 1514 | 1520 Bürgermeister | |
Joachim Gercken | 605 | 1514 | 1531 | |
Johann Salige (* vor 1485; † 1530) | 606 | 1518 | ||
Heinrich Gruter | 607 | 1518 | ||
Konrad Schepenstede | 608 | 1518 | ||
Hinrich Kerckring (* 1479; † 1540) | 609 | 1518 | Zur Geschichte des von Jacob van Utrecht gemalten Altars mit dem Stifterbild Hinrich Kerckrings siehe dort. | |
Mattheus Packebusch | 610 | 1522 | 1528 Lübecker Bürgermeister | |
Gottschalk von Wickede († 1527) | 611 | 1522 | Besitzer von Gut und Ackerhof Rondeshagen, Sohn von 568 | |
Johann von Kempen | 612 | 1522 | ||
Hermann Plönnies († 1533) | 613 | 1522 | 1529 Bürgermeister | |
Konrad Wibbeking | 614 | 1522 | ||
Gotthard von Hoeveln (* 1468; † 1555) | 615 | 1527 | 1531 Bürgermeister | |
Johann Lüneburg | 616 | 1527 | ||
Nikolaus Lüdinghusen | 617 | 1527 | ||
Nikolaus Bardewik (* 1506; † 1560) | 618 | 1527 | 1544 Bürgermeister | |
Hermann Schutte | 619 | 1528 | ||
Anton von Stiten († 1564) | 620 | 1528 | 1540 Bürgermeister | |
Gerhard von Lenten | 621 | 1528 | ||
David Divessen (Ratsherr) (Divitz) | 622 | 1528 | ||
Johann Stolterfoht | 623 | 1530 | ||
Hinrich Castorp (Ratsherr) | 624 | 1530 | ||
Johann Lüneburg | 625 | 1530 | ||
Konrad von Riden | 626 | 1530 | ||
Gottschalck Lunte | 627 | 1531 | Aus den Reihen des Bürgerausschusses der 64er. 1531 sogleich Lübecker Bürgermeister. | |
Godeke Engelstede | 628 | 1531–1535 | Von den Bürgern aus den Reihen der 64er gewählt. | |
Gerhard Odingborg | 629 | 1531–1535 | 64er | |
Joachim Grammendorp | 630 | 1531–1533 | 64er | |
Goswin Bütepage | 631 | 1531–1535 | 64er | |
Johann Bussmann | 632 | 1531–1533 | 64er | |
Heinrich Cordes | 633 | 1531–1533 | ||
Karsten Timmermann | 634 | 1531–1533 und 1535–1542 | 64er | |
Heinrich Reinhusen | 635 | 1531–1535 | 64er | |
Jürgen Wullenwever (* vor 1488; † 1537) | 636 | 1533 | 64er. 1533 Bürgermeister; 1537 hingerichtet | |
Ludwig Taschenmaker | 637 | 1533 | 64er. 1533 sogleich Lübecker Bürgermeister | |
Johann Sengestake | 638 | 1533–1535 | 64er. Befehlshaber auf der Flotte 1533. | |
Helmeke Dannemann | 639 | 1533–1535 | 64er. | |
Johann von Elpen | 640 | 1533–1535 | 64er. | |
Eberhard Störtelberg | 641 | 1533–1535 und 1541–1549 | 64er. 1545 Bürgermeister | |
Tile Tegetmeier | 642 | 1533–1535 | 64er. | |
Albrecht Klever | 643 | 1533–1535 und 1537–1565 | 64er. 1533 Befehlshaber der Flotte. Kämmereiherr 1556–1561. | |
Jordan Basedow | 644 | 1535–1555 | 64er, Mitglied der Zirkelgesellschaft. Früher Lübecker Domherr. | |
Johann Stalhoet († 1540) | 645 | 1535–1540 | ||
Ludeke Lüneburg | 646 | 1535 | Sohn des Ratsherr Johann Lüneburg (Nr. 625) | |
Hermann von Dorne | 647 | 1535 | ||
Heinrich Köhler (* 1495; † 1563) | 648 | 1537 | ||
Timme Dragun | 649 | 1537 | Ältermann der Bergenfahrer. | |
Lambert von Dalen | 650 | 1537 | ||
Heinrich Brömse | 651 | 1541 | ||
Andreas Bussmann | 652 | 1541 | ||
Hieronymus Packebusch | 653 | 1541 | ||
Hieronymus Warmboecke | 654 | 1544 | ||
Paul Wibbeking | 655 | 1544 | 1560 Lübecker Bürgermeister | |
Ambrosius Meyer | 656 | 1544 | 1551 Bürgermeister | |
Bartholomeus Tinnappel († 1566) | 657 | 1544 | 1564 Bürgermeister | |
Hermann Falke (1513/14–1559) | 658 | 1548 | 1553 Bürgermeister | |
Gottschalk von Wickede († 1558) († 1558) | 659 | 1548 | Amtmann in Bergedorf | |
Hermann Meyer (Ratsherr) | 660 | 1548 | ||
Johann Koene | 661 | 1548 | ||
Lambert Becker | 662 | 1552 | Studium ab 1510 in Rostock. 1529 Sekretär des Rates, 1544 Protonotar. | |
Christoph Tode (1515–1579) | 663 | 1552 | 1560 Bürgermeister | |
Anton Lüdinghusen (1511–1571) | 664 | 1552 | 1562 Bürgermeister | |
Benedikt Schlicker | 665 | 1552 | ||
Hieronymus Lüneburg († 1580) | 666 | 1558 | 1561 Bürgermeister | |
Gotthard IV. von Höveln | 667 | 1558 | ||
Volmar Warendorp | 668 | 1558 | ||
Joachim Knepel | 669 | 1558 | ||
Johann Kerkring | 670 | 1559 | ||
Gottschalk Timmermann | 671 | 1559 | ||
Friedrich Knebel († 1574) | 672 | 1559 | Admiral der Lübecker Flotte im Dreikronenkrieg | |
Heinrich Plönnies | 673 | 1559 | 1572 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Penningbüttel | 674 | 1562–1569 | Studium in Rostock. Dr. jur. Trat aus dem Rat aus und wurde in Stade Rat des Erzbischofs von Bremen. † 21. Oktober 1582. | |
Johann Offe | 675 | 1562 | ||
Johann Kampferbeke (Ratsherr) | 676 | 1562 | ||
Anton Holtscho (Haleholtscho) | 677 | 1562 | ||
Franz von Stiten | 678 | 1564 | ||
Heinrich von Stiten († 1588) | 679 | 1564 | ||
Johann Brokes (* 1513; † 1585) | 680 | 1564 | 1573 Bürgermeister | |
Cordt Wolters | 681 | 1564 | ||
Gottschalk von Stiten († 1588) | 682 | 1567 | ||
Joachim Lüneburg (* 1512; † 1588) | 683 | 1567 | 1581 Bürgermeister | |
Mattheus Tidemann | 684 | 1567 | Lübecker Hauptmann auf Bornholm und 1576 verantwortlich für die Rückgabe der Insel an Dänemark. Befehlshaber der Lübecker Flotte 1567–1568. | |
Heinrich Lindhorst | 685 | 1567 | 1568–1570 Befehlshaber der Lübecker Flotte. | |
Johann von Wickede († 1577) | 686 | 1570 | Verwalter des Deutschen Ordens in Reval. 1570 auch Befehlshaber der Lübecker Flotte. | |
Dietrich von Broemse | 687 | 1567 | 1588 Lübecker Bürgermeister | |
Jasper Wilde | 688 | 1570 | Kämmereiherr 1591–1595 | |
Hermann von Dorne (* 1535; † 1594) | 689 | 1570 | 1579 Bürgermeister | |
Hermann von Vechtelde | 690 | 1571 | 1571 Lübecker Bürgermeister (war vorher schon Syndicus) | |
Johann Lüdinghusen (* 1541; † 1589) | 691 | 1573 | 1580 Bürgermeister | |
Johann Spangenberg († 1597) | 692 | 1573 | Er stiftete der Jakobikirche eine Kanzel und der Marienkirche einen nicht erhaltenen Ratsstuhl. Sein Epitaph befindet sich in der Jakobikirche. | |
Paul Rönnefeld | 693 | 1573 | ||
Johann Stalhoet († 1575) | 694 | 1573 | ||
Johann Engelstede | 695 | 1578 | Magister, 1562 Protonotar | |
Gotthard von Hoeveln (* um 1543; † 1609) | 696 | 1578 | 1589 Bürgermeister | |
Joachim Wibbeking | 697 | 1578 | ||
Arnold Bonnus | 698 | 1578 | 1594 Bürgermeister | |
Hermann Klever | 699 | 1580 | ||
Heinrich Störning | 700 | 1580 | ||
Jürgen Gruwel | 701 | 1580 | ||
Gerhard Grentzin | 702 | 1580 | 1596–1602 Lübecker Amtmann im beiderstädtischen Amt Bergedorf | |
Heinrich Wedemhof († 1589) | 703 | 1588 | Sohn des Ratsherrn Johann Wedemhof in Münster. Der reichste Mann Lübecks seiner Zeit mit einem Nachlass von 200.000 Mark Lübisch. Hatte ein hölzernes Epitaph von dem Bildschnitzer Jochim Wernke in der Marienkirche. | |
Johann Kruse (Ratsherr) | 704 | 1588 | ||
Roettger Kampferbeke | 705 | 1588 | ||
Christian Petersen (Ratsherr) | 706 | 1588 | ||
Hermann Warmboeke | 707 | 1589 | Dr. jur., vorher Rat des Herzogs Erich von Braunschweig. 1573 Syndicus der Hansestadt Lübeck, 1589 sogleich Lübecker Bürgermeister | |
Jürgen von Stiten († 1612) | 708 | 1590 | ||
Alexander Lüneburg (1560–1627) | 709 | 1590 | 1599 Bürgermeister | |
Conrad Garmers | 710 | 1590 | 1601 Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich Pasche | 711 | 1590 | Ältermann der Bergenfahrer. 1608–1614 Lübecker Amtmann in Bergedorf. | |
Thomas Rehbein | 712 | 1593 | Magister und seit 1573 Lübecker Protonotar. Bruder des Chronisten Heinrich Rehbein. | |
Thomas von Wickede (1566–1626) († 1626) | 713 | 1593 | Sohn von 686. Er erwarb 1584 das Gut Kastorf. | |
Peter Martens (Ratsherr) | 714 | 1593 | ||
Balthasar Lafferdes | 715 | 1593 | ||
Heinrich Kerkring | 716 | 1597 | ||
Hermann von Dorne | 717 | 1597 | ||
Henning Parcham (* 1560; † 1602) | 718 | 1597 | Begründer der bis heute existierenden Parcham’schen Stiftung | |
Barthold Saffe | 719 | 1597–1609 | Amtsenthebung wegen mangelnder Beteiligung an den Ratsgeschäften. † 1615. |
17. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Jakob Bording der Jüngere (* 1547; † 1616) | 720 | 1600 | 1600 Bürgermeister | |
Johann Lüneburg | 721 | 1601 | ||
Heinrich Brockes (* 1567; † 1623) | 722 | 1601 | 1611 Bürgermeister | |
Mattheus Kossen | 723 | 1601 | ||
Caspar Boje | 724 | 1601 | starb 1619 von eigener Hand[6] | |
Dietrich Tienemann | 725 | 1608 | ||
Dietrich Höling | 726 | 1608 | ||
Asmus Jappe | 727 | 1608 | ||
Johann Vinhagen (* 1564; † 1630) | 728 | 1608 | 1619 Bürgermeister | |
Lorenz Möller | 729 | 1610 | 1619 Lübecker Bürgermeister | |
Hieronymus Lüneburg | 730 | 1610 | ||
Heinrich Brömse (Politiker, 1569) | 731 | 1610 | Sein Wappen an einem Pfeiler der Aegidienkirche. | |
Johann Glandorp (* 1556; † 1612) | 732 | 1610 | Stifter des bis heute bestehenden Glandorps Hofes in Lübeck | |
Christoph Cordes | 733 | 1612 | ||
Jürgen Pavels (* 1568; † 1645) | 734 | 1612 | Er wurde 1640 geadelt und nannte sich dann Georg Paulsen von Weissenow. | |
Heinrich Krumstroh | 735 | 1612 | ||
Adolf Rodde | 736 | 1612 | ||
Paul Kerkring | 737 | 1617 | Zirkelgesellschaft | |
Alexander Lüneburg († 1625) | 738 | 1617 | Studierte ab 1594 in Rostock. Zirkelgesellschaft | |
Heinrich Köhler (1576–1641) | 739 | 1617 | 1624 Bürgermeister | |
Bernhard Wedemhof | 740 | 1617 | ||
Hartwig von Stiten | 741 | 1619 | ||
Thomas Störning | 742 | 1619 | ||
Adrian Müller | 743 | 1619 | ||
Johann Petersen (Ratsherr) | 744 | 1619 | ||
Georg von Lengerke | 745 | 1619 | ||
Franz Prünsterer | 746 | 1619 | ||
Christoph Gerdes (* 1590; † 1661) | 747 | 1625 | 1627 Bürgermeister | |
Gerhard Reuter | 748 | 1625 | ||
Johann Kampferbeke (* 1579/80; † 1639) | 749 | 1625 | 1634 Bürgermeister | |
Heinrich Remmers | 750 | 1625 | ||
Heinrich Wedemhof (1584–1651) | 751 | 1628 | 1630 Bürgermeister | |
Otto Brokes († 1652) | 752 | 1628 | 1640 Bürgermeister; Bruder des Bürgermeisters Heinrich Brokes (Nr. 722) | |
Heinrich Balemann | 753 | 1628 | Studium ab 1598 in Rostock. Sein Sohn Heinrich wurde Protonotar in Lübeck, sein Sohn Albert Pastor an St. Marien. | |
Johann Füchting (* 1571; † 1637) | 754 | 1628 | Stifter des bis heute bestehenden Füchtingshofes in Lübeck | |
Dietrich Brömse (1579–1638) | 755 | 1633 | Zirkelgesellschaft | |
Gotthard von Höveln († 1655) | 756 | 1633 | ||
Hermann von Dorne (* 1596; † 1665) | 757 | 1633 | 1651 Bürgermeister | |
Wilhelm von Goer | 758 | 1633 | ||
Johann Feldhusen | 759 | 1637 | 1613 Ratssekretär, 1634 Protonotar. | |
Jürgen Wibbeking | 760 | 1637 | Musste 1650 wegen Vermögensverfall als Ratsherr ausscheiden. | |
Bernhard Brokes | 761 | 1637 | ||
Johann Vinhagen (Ratsherr) | 762 | 1637 | Sohn des Bürgermeisters Johann Vinhagen. | |
Johann Marquard (* 1610; † 1668) | 763 | 1640 | 1663 Bürgermeister; Ritter der Republik Venedig | |
Leonhard von Elver | 764 | 1640 | ||
Gotthard von Höveln (* 1603; † 1671) | 765 | 1640 | 1654 Bürgermeister | |
Johann vom Diecke, auch Johann van Dyck | 766 | 1640 | ||
Anton Köhler (* 1585; † 1657) | 767 | 1642 | 1642 Bürgermeister | |
Dietrich Brömse (1602–1644) | 768 | 1644 | Zirkelgesellschaft | |
Gottschalk von Wickede (* 1597; † 1667) | 769 | 1644 | 1659 Bürgermeister. Zirkelgesellschaft | |
Heinrich Saffe (* 1599; † 1665) | 770 | 1644 | Sohn des Ratsherrn Barthold Saffe (Nr. 719); 1661 Kämmereiherr | |
Johann Brandes | 771 | 1644 | ||
Johann Pöpping (* 1608; † 1657) | 772 | 1646 | ||
Gotthard Broemse | 773 | 1646 | ||
Hieronymus Bilderbeke († 1664) | 774 | 1646 | Schwiegersohn von Jürgen Pavels (Nr. 734) | |
Matthäus Rodde (1598–1677) | 775 | 1646 | 1667 Bürgermeister | |
Heinrich Kerkring († 1670) | 776 | 1651 | Zirkelgesellschaft | |
Albrecht von Dassel († 1657) | 777 | 1651 | Er hatte ein Epitaph in der Marienkirche und war der Vater des Lüneburger Bürgermeisters Georg von Dassel. | |
Hermann Petersen | 778 | 1651 | ||
Peter Isernhagen († 1664) | 779 | 1651 | ||
Heinrich Kerkring | 780 | 1654 | 1671 Lübecker Bürgermeister. Hatte bis 1942 ein Epitaph in der Marienkirche. | |
Friedrich von Ploennies (1607–1686) | 781 | 1654 | Enkel des Ratsherrn Heinrich Plönnies (Nr. 673) | |
Lucas Stauber (1617–1669) | 782 | 1654 | ||
Hermann von Lengerke († 1668) | 783 | 1654 | Sohn des Ratsherrn Georg von Lengerke (Nr. 745) | |
Diedrich von Brömbsen | 784 | 1659 | ||
Johann Ritter (1622–1700) | 785 | 1659 | 1669 Bürgermeister | |
Konrad Schinkel († 1682) | 786 | 1659 | 1680 Bürgermeister | |
Matthias Bornefeldt (1616–1669) | 787 | 1659 | Mitunterzeichner des Bürgerrezesses 1669. Schwiegersohn von Paul Wibbeking. | |
Jürgen von Stiten | 788 | 1666 | Studium 1633 in Rostock. | |
Heinrich Wedemhof (1617–1674) | 789 | 1666 | Sohn von 740. Er hatte ein Epitaph in der Marienkirche. Seine Grabplatte dort mit Wappenkartusche und Unterschrift ist erhalten. | |
Bernhard Frese | 790 | 1666 | 1685 Lübecker Bürgermeister | |
Lorenz Petersen | 791 | 1666 | ||
David Gloxin (1597–1671) | 792 | 1666 | 1666 Bürgermeister | |
Nikolaus Schomer (1613–1690) | 793 | 1669 | Geboren in Osnabrück. Studium in Rostock, Marburg und Frankfurt an der Oder. Advokat und Syndikus erst in Lübeck, dann in Braunschweig. Vater von Justus Christoph Schomer. Kam 1664 nach Lübeck zurück. 1671 Gesandter zum Kreistag des Niedersächsischen Reichskreises in Lüneburg. | |
Hugo Schuckmann | 794 | 1669 | ||
Kaspar von Deginck | 795 | 1669 | ||
Johann Fischer (Ratsherr) | 796 | 1669 | Schonenfahrer | |
Peter Lackmann (Ratsherr) | 797 | 1669 | Ältermann der Bergenfahrer | |
Johann Siricius (* 1630; † 1696) | 798 | 1669 | 1687 Lübecker Bürgermeister | |
Bernhard Diedrich Brauer | 799 | 1669 | 1667 Syndicus, 1669 Lübecker Bürgermeister | |
Wilhelm von Elswig | 800 | 1669 | ||
Konrad von Dorne | 801 | 1669 | ||
Anton Winckler | 802 | 1670 | 1694 Lübecker Bürgermeister | |
Thomas Heinrich von Wickede († 1676) | 803 | 1672 | Sohn von Nr. 769 | |
Andreas Albrecht von Brömbsen († 1685) | 804 | 1673 | Zirkelgesellschaft | |
Gotthard Marquard († 1694) | 805 | 1674 | Bruder des Bürgermeisters Johann Marquard (Nr. 763); 1692 Bürgermeister | |
Bernhard Dreyer | 806 | 1674 | ||
Heinrich Balemann | 807 | 1680 | Dr. jur. (Kiel, 1673). 1675 Syndicus. | |
Gotthard Kerkring | 808 | 1680 | 1687 Lübecker Bürgermeister | |
Hieronymus von Dorne | 809 | 1680 | 1695 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Westken | 810 | 1680 | 1703 Lübecker Bürgermeister | |
Joachim Friedrich Carstens | 811 | 1687 | ||
Hartwig von Stiten (* 1640; † 1692) | 812 | 1687 | Mitglied der Zirkelgesellschaft. Sohn des Ratsherren Jürgen von Stiten (Nr. 788) und Schwiegersohn des Bürgermeisters Anton Köhler (Nr. 767). Der letzte seines Geschlechts. Epitaph von Thomas Quellinus in der Lübecker Marienkirche. | |
Adolf Brüning (1634–1702) | 813 | 1687 | Schwiegersohn des Ratsherrn Adolf Rodde (Nr. 736). Epitaph von Thomas Quellinus in der Lübecker Marienkirche. | |
Diedrich Bartels (Ratsherr) | 814 | 1687 | Wurde von Kaiser Leopold in Adelsstand erhoben. | |
Thomas von Wickede († 1716) | 815 | 1692 | Enkel von Nr. 713 | |
Thomas Fredenhagen (* 1627; † 1709) | 816 | 1692 | ||
Hermann Fock | 817 | 1692 | Schonenfahrer | |
Marcus Meyer | 818 | 1692 | Rigafahrer | |
Joachim von Dale (1651–1726) | 819 | 1695–1708 | Resignierte als Ratsherr | |
Sebastian Gercken | 820 | 1695 | 1706 Lübecker Bürgermeister | |
Anton Johann Kerkring | 821 | 1695 | Mecklenburgischer Rat. | |
Franz Bernhard Rodde | 822 | 1695 | ||
Johann Daniel Klette | 823 | 1695 |
18. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Adolf Mattheus Rodde | 824 | 1701 | 1682 Ratssekretär, 1695 Protonotar. 1708 Lübecker Bürgermeister. | |
Heinrich Diedrich Kerkring | 825 | 1701 | Zirkelgesellschaft | |
Otto Brokes (Ratsherr) | 826 | 1701 | Aus der Kaufleute-Kompagnie. | |
Gerhard Ritter (Ratsherr) | 827 | 1701 | Schonenfahrer. | |
Alexander von Lüneburg | 828 | 1703 | Zirkelgesellschaft | |
Gotthard Ploennies | 829 | 1703 | Amtsenthebung im Jahr der Ernennung. Später Rat des Hochstifts Lübeck. | |
Johann Koch (Ratsherr) | 830 | 1703 | Schonenfahrer | |
Peter Hinrich Tesdorpf (1648–1723) | 831 | 1703 | 1715 Bürgermeister | |
Hermann Hintze | 832 | 1703 | Stifter des Altars in St. Petri von 1713 | |
Johann Schroeder (Ratsherr) | 833 | 1703 | Rigafahrer | |
Lorenz Woltersdorf | 834 | 1708 | Jurist | |
Daniel Müller (Politiker, 1661) | 835 | 1708 | 1695 Ratssekretär, 1717 Lübecker Bürgermeister. | |
Hermann Rodde | 836 | 1708 | 1717 Bürgermeister | |
Hermann Bilderbeke | 837 | 1708 | Schonenfahrer | |
Hans Rehwoldt | 838 | 1708 | Rigafahrer | |
Johann Richard von der Hardt | 839 | 1708 | Für die Gewandschneider | |
Johann Wolter | 840 | 1708 | Dr. jur. | |
Dietrich von Brömbsen (1653–1716) | 841 | 1708 | Zirkelgesellschaft | |
Joachim Lothar Carstens | 842 | 1715 | 1694 Ratssekretär, 1701 Protonotar. 1722 Lübecker Bürgermeister. | |
Gerhard Lüders | 843 | 1715 | ||
Jakob Hübens | 844 | 1715 | 1731 Lübecker Bürgermeister | |
Heinrich Woldt | 845 | 1715 | ||
Heinrich Balemann | 846 | 1717 | Lic. jur., 1702 Ratssekretär. 1724 Lübecker Bürgermeister. | |
Heinrich von Brömbsen | 847 | 1717 | 1728 Lübecker Bürgermeister | |
Anton von Lüneburg (* 1673; † 1744) | 848 | 1717 | 1732 Bürgermeister | |
Eberhard Hoyer | 849 | 1717 | Schonenfahrer | |
Christian Albrecht Niemann | 850 | 1722 | 1731 Lübecker Bürgermeister. Sohn des Generalsuperintendenten Sebastian Niemann in Schleswig. | |
August Simon Lindholtz | 851 | 1722 | 1735 Lübecker Bürgermeister | |
Peter Schnering | 852 | 1722 | Schonenfahrer | |
Johann Heinrich Dreyer | 853 | 1722 | Schonenfahrer. 1731 Lübecker Bürgermeister. Sein Epitaph in St. Petri 1942 zerstört. | |
Melchior Thomas von Wickede | 854 | 1724 | Zirkelgesellschaft | |
Hermann Münter (* 1679; † 1743) | 856 | 1724 | 1738 Bürgermeister | |
Adde Severin | 857 | 1724 | Stiftete 1713 die neue Orgel für die Burgkirche. | |
Gotthard Arnold Isselhorst | 858 | 1728 | 1744 Bürgermeister | |
Nikolaus Carstens | 859 | 1728 | Bruder von Joachim Lothar Carstens (Nr. 842) | |
Johann Adolph Krohn | 860 | 1731 | 1744 Lübecker Bürgermeister | |
Adolf Lefèvre | 861 | 1731 | Studium ab 1690 u. a. in Rostock | |
Heinrich Rust | 862 | 1731 | 1743 Lübecker Bürgermeister | |
Adolph Rodde | 863 | 1732 | Kaufleutekompagnie | |
Hermann Woldt | 864 | 1732–1748 | Austritt aus dem Rat wegen Vermögensverfalls | |
Jürgen Sieben | 865 | 1732 | Schonenfahrer | |
Joachim Rump | 866 | 1732 | Schonenfahrer | |
Georg Heinrich Gercken | 867 | 1735 | 1718 Ratssekretär, 1734 Protonotar. | |
Gotthard Gottschalk von Wickede | 868 | 1735 | Zirkelgesellschaft | |
Mattheus Rodde (1681–1761) | 869 | 1735 | 1757 Bürgermeister | |
Barthold Bauert | 870 | 1735 | Novgorodfahrer | |
Johann Friedrich Carstens | 871 | 1738 | 1720 Ratssekretät, 1735 Protonotar. 1750 Lübecker Bürgermeister. | |
Andreas Albrecht von Brömbsen | 872 | 1738 | Zirkelgesellschaft. 1750 Lübecker Bürgermeister. Epitaph in St. Jakobi. | |
Engelbrecht Brasche | 873 | 1738 | ||
Marcus Tidemann | 874 | 1739 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Diedrich von Bartels (1701–1763) | 875 | 1739 | Kaufmann und Gutsherr in Niendorf mit Reecke. | |
Johann David Widderich | 876 | 1739 | Bergenfahrer | |
Paul Vermehren (Ratsherr) | 877 | 1739–1749 | Stockholmfahrer. Ausgeschieden wegen Vermögensverfall | |
Arnold Gottfried Benser | 878 | 1742 | Novgorodfahrer | |
Ludwig Philipp Roeck | 879 | 1743 | Schonenfahrer. 1761 Bürgermeister. | |
Hermann Otto (Ratsherr) | 880 | 1743–1750 | Schonenfahrer. Ab 1750 in Stettin, dort preußischer Geheimer Kommerzrat.[7] | |
Michael Gottlieb Vermehren | 881 | 1744 | Dr. jur. | |
Philipp Caspar Lamprecht | 882 | 1744 | ||
Daniel Haecks | 883 | 1744 | ||
Christian Peters | 884 | 1749 | Dr. jur. | |
Hermann Brüning | 885 | 1749 | Kaufleutekompagnie | |
Johann Philipp Lefèvre | 886 | 1749 | Schonenfahrer. Stifter des marmornen Taufbeckens in St. Petri. | |
Friedrich Green | 887 | 1749 | Novgorodfahrer. 1769 Lübecker Bürgermeister. | |
Johann Gerhard Fürstenau | 888 | 1749 | Schonenfahrer | |
Heinrich Diedrich Balemann | 889 | 1750 | 1728 Ratssekretär, 1738 Protonotar. 1761 Lübecker Bürgermeister. | |
Georg Wilhelm Detharding (* 1701; † 1782) | 890 | 1750 | 1765 Bürgermeister | |
Bernhard Bruns | 891 | 1751 | Kaufleutekompagnie | |
Georg Ernst Lüdemann | 892 | 1751 | Schonenfahrer | |
Johann Christoph Plessing (* 1705; † 1773) | 893 | 1753 | 1744 Ältermann der Schonenfahrer | |
Christian Ulrich Stoltenberg | 894 | 1755 | Dr. jur. | |
Joachim Peters | 895 | 1755 | Novgorodfahrer. 1773 Lübecker Bürgermeister. | |
Joachim Rocks | 896 | 1756 | Kaufleutekompagnie | |
Johann Friedrich Schaevius | 897 | 1757 | Dr. jur. | |
Bernhard von Wickede | 898 | 1757 | Studium ua Rostock. Zirkelgesellschaft. 1773 Lübecker Bürgermeister. | |
Franz Bernhard Rodde | 899 | 1757 | Kaufleutekompagnie. 1789 Lübecker Bürgermeister. | |
Wilhelm Karl Krupp | 900 | 1757 | Schonenfahrer, Sohn des Pastors Bernhard Heinrich Krupp in Lünern und Enkel des Kaufmanns Anton Krupp in Essen. | |
Johann Kaspar Ausborn | 901 | 1760 | Kaufleutekompagnie | |
Bernhard Lorenz Groot | 902 | 1760 | ||
Joachim Matthias Lütkens | 903 | 1761 | Dr. jur., 1777 Bürgermeister | |
Hermann Georg Bünekau | 904 | 1761 | Dr. jur., 1778 Bürgermeister | |
Johann Ludwig Nordtmann | 905 | 1761 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Gotthard Friedrich Carstens | 906 | 1763 | Ältermann der Kaufleutekompagnie. Bauherr der steinernen Puppenbrücke (1768–1778). | |
Nikolaus Barward Mentze | 907 | 1763 | Ältermann der Novgorodfahrer | |
Eberhard Jakob Kipp | 908 | 1764 | Ältermann der Stockholmfahrer | |
Johann Arnold Isselhorst | 909 | 1765 | 1781 Bürgermeister | |
Joachim Tanck | 910 | 1766 | Dr. jur., 1783 Lübecker Bürgermeister | |
Johann Christoph Weigel (Ratsherr) | 911 | 1766 | Schonenfahrer | |
Heinrich Brockes (* 1706; † 1773) | 912 | 1768 | Prof. jur., 1753 Syndicus des Rates, 1768 Bürgermeister | |
Anton Diedrich Wilken | 913 | 1769 | Ältester der Schonenfahrer. 1790 Bürgermeister. | |
Mattheus Rodde (* 1724; † 1783) | 914 | 1770 | Ältermann der Kaufleutekompagnie | |
Bagge, Johann Friedrich | 915 | 1772 | Grabmal im Lübecker Dom | |
Johann Friedrich Brandt (* 1714; † 1777) | 916 | 1772 | Schonenfahrer | |
Johann Thomas Otto (* 1726; † 1790) | 917 | 1773 | Gutsbesitzer in Hölten Klinken. Wurde im August 1787 krankheitsbedingt geschäftsunfähig. Blieb im Rat, wurde aber bei der Ratssetzung nicht mehr berücksichtigt.[8] | |
Georg Blohm (* 1733; † 1798) | 918 | 1773 | Bergenfahrer. 1792 Bürgermeister | |
Hermann Diedrich Krohn (* 1734; † 1805) | 919 | 1773 | Ratssekretär 1759. Bürgermeister 1786 | |
Gabriel Ludolf Dankwertz (* 1722; † 1780) | 920 | 1774 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Christian von Brömbsen (* 1742; † 1808) | 921 | 1777 | Zirkelgesellschaft. Bürgermeister 1800. | |
Hermann Heinrich Voeg (* 1712; † 1800) | 922 | 1777 | Novgorodfahrer. 1799 Rücktritt von den Ratämtern altersbedingt, aber als Ratsherr Emeritus weiter bei vollen Bezügen in der Ratsliste geführt.[9] | |
Gottlieb Knust († 1787) | 923 | 1777 | Austritt 1778 aus dem Rat wegen Konkurs.[10] Wurde vom Rat zum Dispacheur ernannt. | |
Ludwig Heinrich Mollwo (* 1725; † 1782) | 924 | 1778 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Gabriel Christian Lembcke (* 1738; † 1799) | 925 | 1778 | 1794 Bürgermeister | |
Hermann Heinrich Roeck (* 1731; † 1797) | 926 | 1779 | Schonenfahrer, später Novgorodfahrer | |
Jakob Eberhard Bruns (* 1725; † 1795) | 927 | 1780 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie | |
Johann Georg Böhme (* 1730; † 1804) | 928 | 1780 | Schonenfahrer. 1799 Bürgermeister. | |
Dietrich Gottfried Lamprecht (* 1726; † 1798) | 929 | 1781 | ||
Johann Philipp Plessing (* 1741; † 1810) | 930 | 1782 | Schonenfahrer. 1804 Bürgermeister. | |
Johann Nikolaus Sibeth (* 1734; † 1809) | 931 | 1783 | 1795 wegen Insolvenz entlassen, danach Stadthauptmann in Travemünde. | |
Hermann Bilderbeck (* 1729; † 1798) | 932 | 1783 | Ältermann der Kaufleute-Kompagnie | |
Johann Wilhelm Rettich (* 1735; † 1788) | 933 | 1784 | Schonenfahrer | |
Johann Caspar Lindenberg (* 1740; † 1824) | 934 | 1786 | 1805 Bürgermeister | |
Gotthard Heinrich Green (* 1741; † 1797) | 935 | 1788 | ||
Mattheus Rodde (* 1754; † 1825) | 936 | 1789 | 1806 Bürgermeister; Ehemann von Dorothea Schlözer | |
Nicolaus Jacob Keusch (* 1745; † 1817) | 937 | 1790 | Ältermann der Schonenfahrer. 1811 kurzzeitig Munizipalrat. 1813 wieder Ratsherr. 1817 Bürgermeister. | |
Carl Gottfried Wildtfanck (* 1732; † 1813) | 938 | 1790 | Rigafahrer. 1811 Munizipalrat. | |
Carl Abraham Gütschow (* 1735; † 1798) | 939 | 1792 | Ältermann der Schonenfahrer. Vater des Syndicus Anton Diedrich Gütschow. | |
Johann Matthaeus Tesdorpf (* 1749; † 1824) | 940 | 1794 | 1806 Bürgermeister; 1811 Maire | |
Peter Wilcken (* 1742; † 1819) | 941 | 1795 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie | |
Nicolaus Binder (Ratsherr) (* 1738; † 1799) | 942 | 1795 | ||
Stephan Hinrich Behncke (* 1747; † 1824) | 943 | 1797 | Ältester der Bergenfahrer. 1811 Munizipalrat. 1813 erneut Ratsherr. 1818 Bürgermeister. | |
Georg Wilhelm Müller (* 1738; † 1814) | 944 | 1798 | Schonenfahrer | |
Friedrich Nölting (* 1759; † 1826) | 945 | 1798 | Ältester der Schonenfahrer. 1811 Munizipalrat. 1826 Bürgermeister | |
Peter Hinrich Tesdorpf (* 1751; † 1832) | 946 | 1798 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie. 1811 Munizipalrat. 1827 Bürgermeister | |
Georg David Richerz (* 1742; † 1811) | 947 | 1799 | 1810 Bürgermeister. Sohn des Seniors Georg Hermann Richertz. | |
Hermann Haartmann (* 1747; † 1807) | 948 | 1799 |
19. Jahrhundert
Name und Lebensdaten | Ratslinie Nr. | Eintritt in den Rat | Besonderheiten und Anmerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Christian Adolph Overbeck (* 1755; † 1821) | 949 | 1800 | 1814 Bürgermeister; Mitbegründer und Direktor der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit | |
Christian von Brokes (1747–1802) | 950 | 1800 | Mitglied der Zirkelgesellschaft | |
Philipp Jacob Koch (1747–1802) | 951 | 1800 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Johann Christoph Coht (1760–1821) | 952 | 1802 | Ältester der Bergenfahrer. 1811 Munizipalrat. 1813 wieder Ratsherr | |
Christian Heinrich Kindler (* 1762; † 1845) | 953 | 1803 | 1821 Bürgermeister | |
Johann Christoph Grube (* 1749; † 1824) | 954 | 1804 | 1812 wegen Vermögensverfall aus dem Rat entlassen | |
Johann Friedrich Hach (* 1769; † 1851) | 955 | 1805 | ||
Johann Nicolaus Bünekau (* 1764; † 1830) | 956 | 1806 | War vorher Ratssekretär. Trat 1807 aus dem Rat aus. | |
Ludwig Mentze (* 1755; † 1822) | 957 | 1807 | ||
Johann Köhler (* 1751; † 1814) | 958 | 1807 | Ältester der Schonenfahrer, 1811 Munizipalrat | |
Christian Nicolaus von Evers (* 1775; † 1862) | 959 | 1809 | 1825 Bürgermeister | |
Thomas Günther Wunderlich (* 1774; † 1852) | 960 | 1810 | Mitglied der Kaufleute-Kompagnie, 1811 Munizipalrat, 1833 Lübecker Bürgermeister | |
Adolph Hinrich Voeg (* 1766; † 1833) | 961 | 1814 | 1825 Bürgermeister | |
Diedrich Stolterfoht (* 1754; † 1836) | 962 | 1814 | Wegen Vermögensverlustes 1825 als Ratsherr zurückgetreten | |
Röttger Ganslandt (* 1772; † 1834) | 963 | 1815 | ||
Johann Hermann von Duhn († 1837) | 964 | 1817 | Ältester der Schonenfahrer. 1811 außerordentliches Mitglied im Munizipalrat. 1817 Ratsherr, ausgeschieden 1818 wegen Vermögensverfall, 1821 Stadthauptmann in Travemünde. | |
Heinrich Gustav Plitt (* 8. September 1777; † 5. Juni 1841) | 965 | 1817 | Vater von Heinrich Gustav Plitt | |
Friedrich Wilhelm Grabau (* 1783; † 1839) | 966 | 1817 | Ältester der Schonenfahrer, 1813 kurzzeitig Maire adjoint, 1817 Ratsherr | |
Ludwig Müller (* 1782; † 1865) | 967 | 1818 | Ältermann der Nowgorodfahrer. Trat im März 1865 in den Ruhestand und verstarb am 17. April 1865. | |
Heinrich Albrecht Gütschow (* 1767; † 1839) | 968 | 1819 | Ältester der Schonenfahrer. Bruder von Ratssyndicus Anton Diedrich Gütschow | |
Hermann Friedrich Roeck (* 1764; † 1829) | 969 | 1820 | 1811 Munizipalrat. Aus der Kaufleute-Kompagnie. | |
Johann Heinrich Kipp (* 1771; † 1833) | 970 | 1820 | 1811 Richter am französischen Tribunal, 1833 Lübecker Bürgermeister | |
Bernhard Heinrich Frister (* 1778; † 1861) | 971 | 1821 | 1833 Bürgermeister | |
Conrad Platzmann (Kaufmann, 1775) (* 1775; † 1838) | 972 | 1822 | Ältester der Schonenfahrer. Preußischer Vizekonsul. | |
Johann Georg Arnold von Brokes (* 1773; † 1825) | 973 | 1822 | Zunächst als Jurist Protokollführer an der Wette. | |
Johann Joachim Friedrich Torkuhl (* 1790; † 1870) | 974 | 1824 | 1845 Bürgermeister | |
Georg Friedrich Stintzing (1793–1835) | 975 | 1825 | ||
Johann Joachim Havemann (1782–1838) | 976 | 1825 | Ältester der Novgorodfahrer | |
Matthias Sievers (1792–1848) | 977 | 1825 | ||
Johann Heinrich Schröder (Ratsherr) (* 1779; † 1848) | 978 | 1826 | Ältester der Schonenfahrer | |
Johann Heinrich Gaedertz (* 1781; † 1855) | 979 | 1827 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie | |
Christian Ernst Friedrich Weber (* 1786; † 1849) | 980 | 1830 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie | |
Jacob Behrens (* 1791; † 1852) | 981 | 1833 | Ältester der Kaufleute-Kompagnie. Trat 1851 aus dem Rat aus. | |
Karl Ludwig Roeck (* 1790; † 1869) | 982 | 1833 | 1855 Bürgermeister | |
Friedrich Claudius (* 1789; † 1862) | 983 | 1833 | Sohn des Dichters Matthias Claudius | |
Georg Heinrich Nölting (* 1790; † 1874) | 984 | 1835 | Ältester der Stockholmfahrer. Trat 1851 als Ratsherr in den Ruhestand. | |
Heinrich Brehmer (* 1800; † 1872) | 985 | 1836 | 1861 Bürgermeister | |
Joachim Friedrich Krüger (* 1788; † 1848) | 986 | 1839 | Ältester der Schonenfahrer. Ruhestand 1846. Vater des hanseatischen Ministerresidenten und Gesandten Friedrich Krüger. | |
Georg Christian Tegtmeyer (* 1792; † 1878) | 987 | 1839 | Ältermann der Schonenfahrer | |
Wilhelm Ganslandt (* 1800; † 1867) | 988 | 1840 | Ältermann der Schonenfahrer. Trat 1844 aus Gründen seiner Gesundheit aus dem Rat aus. | |
Daniel Heinrich Heyke (* 1797; † 1856) | 989 | 1840 | Ältermann der Rigafahrer | |
Hermann Carl Dittmer (* 1793; † 1865) | 990 | 1841 | ||
Georg Christian Green (* 1804; † 1845) | 991 | 1845 | Ältester der Schonenfahrer | |
Hermann Wilhelm Hach (1800–1867) | 992 | 1845 | ||
Johann Daniel Eschenburg (* 1809; † 1884) | 993 | 1846 | ||
Theodor Curtius (* 1811; † 1889) | 994 | 1846 | 1869 Bürgermeister | |
Hermann von der Hude (Senator) (* 1811; † 1858) | 995 | 1848 | Jurist. Letzter allein vom Rat/Senat zugewählter Ratsherr Lübecks. Bruder des Syndicus Heinrich von der Hude. |
Für die neu hinzu kommenden gewählten Lübecker Senatoren ab 1848: Liste der Lübecker Senatoren; für die Syndici: Liste der Lübecker Ratssyndiker.
Literatur
- Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69
- Rathslinie. Dith is de Linea der Rades Personen, Handschrift von 1687 in der Stadtbibliothek (Lübeck) Signatur Ms. Lub 2° 330 (Digitalisat)
- Emil Ferdinand Fehling: Zur Lübeckischen Ratslinie 1814–1914, Max Schmidt, Lübeck 1915. Commons Digitalisat
- Michael Lutterbeck: Der Rat der Stadt Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert: politische, personale und wirtschaftliche Zusammenhänge in einer städtischen Führungsgruppe. (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck: Reihe B, Band 35) Schmidt-Römhild, Lübeck 2002, ISBN 3-7950-0473-X
- Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925
- Ahasver von Brandt: Bene Merenti – Ein Lübisches Ehrenzeichen, seine Geschichte und seine Inhaber in: Der Wagen 1958, S. 58–64.
- Friedrich Bruns: Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungsänderung von 1851 in: ZVLGA Band 29 (1938), S. 91–168.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 62 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 62 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Rudolf Struck: Zur Kenntnis lübeckischer Familien und ihrer Beziehungen zu einheimischen und auswärtigen Kunstdenkmälern in: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu Lübeck. Jahrbuch 1914 • 1915 (Band II.–III.), H. G. Rahtgens, Lübeck 1915, S. 41–73 (S. 59 ff.)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 62 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 62 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 60 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 62 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 60 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 61 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
- ↑ Friedrich Bruns †: Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung, von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. In: ZVLGA, Band 32 (1951), S. 1–69, S. 63 (Kapitel 9: Der Abschluß der Ratsmitgliedschaft)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Dr. Christian Heinrich Kindler (1762-1845) | Bürgermeister der freien Hansestadt Lübeck | Bei der Jubelfeyer fünfzigjähriger amtlicher Wirksamkeit, den 24. März 1842
Siegel des Ratsmannes Jacob Holk. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 423 (Jacob Holk).
Siegel des Ratsmannes Johannes Colman. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1436-1443. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 512 (Johann Kollmann BM).
Autor/Urheber: Gemälde: Unbekannter Künstler. Originalfoto: Concord., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian Gercken (* 15. Juni 1656 in Magdeburg; † 8. Februar 1710 in Lübeck), Lübecker Bürgermeister. Gemälde seines Epitaphs.
Georg Heinrich Nölting (* 3. März 1790 in Lübeck; † 3. April 1874 ebenda), Senator der Hansestadt Lübeck
Tafelbild des Lübecker Ratsherrn Segebodo II Crispin (+ 1388) und seiner Ehefrau Elisabeth Morneweg
Siegel des Ratsmannes Jordanus de Tribeses. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1347. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 318 (Jordan von Tribsees).
Kupferstich des Lübecker Syndicus Heinrich Balemann 1678 beim Frieden von Nymwegen.
Johann Westken (* 22. September 1639 in Lübeck; † 31. Juli 1714 ebenda, Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Peter Hinrich Tesdorpf (* 21. November 1648; † 27. Dezember 1723), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Siegel des Ratsmannes Hermann Poling. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 485 (Hermann Poling).
Autor/Urheber:
Johann Baptist Hauttmann
, Lizenz: Bild-PD-altPorträt Daniel Heinrich Heyke
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brass epitaph for Gotthard (IV.) von Höveln and his wife in the Marienkirche, Lübeck, probably made by Mattias Benningk
Siegel des Ratsmannes Hinrik Vamme Springe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1412. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 470 (Heinrich von dem Springe).
Hermann von Wickede (* 1436; † 8. April 1501), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Gemälde des 17. Jahrhunderts nach älterer Vorlage für die Köhlersche Ahnengalerie.
Portrait de Johann Kampferbeke († 1639), maire de Lübeck, par Michael Conrad Hirt (1639).
Autor/Urheber: 19XAVO90, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeitgenössisches Gemäldeporträt des Bürgermeisters Dietrich von Broemse in der Bürgermeistergalerie des Rathauses der Hansestadt Lübeck. Aufgenommen am 14. Juli 2016.
Als Tafelbild des Lübecker Ratsherrn Johann Crispin (d. 1442) und seiner Ehefrau Taleke Kerkring falsch beschrieben, richtig der Lübecker Bürgermeister Segebodo Crispin gestorben 1332 mit seiner ersten Ehefrau, einer geborenen Güstrow, identifizierbar durch ihr Familienwappen.
Siegel des Ratsmannes Bertram von Rentelen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1478.Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 561 (Bertram Rentelen). Er war 1461-68 Hauptmann des Lübecker Rates auf Fehmarn.
Siegel des Ratsmannes Reyner von Calven. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 432 (Reyner von Calven).
Siegel des Ratsmannes Hartwig (Hartich) Stange. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1493. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 601 (Hartwig Stange).
Gotthard V. von Hoeveln (* ca. 1543; † 16. März 1609), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Siegel des Ratsmannes Joachim Ger(c)ken. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1516. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 605 (Joachim Gercken, BM).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthias von der Hude: Senator Brockes (w:de:Christian von Brokes) Behnhaus Lübeck
Siegel des Ratsmannes Johannes de Haderleue. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1290. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 269 (Johann von Hadersleben).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for w:de:Hartwig von Stiten (1640–1692) by w:de:Thomas Quellinus
Epitaph for w:de:Konrad von Dorne (+ 1691) in the MArienkirche Lübeck, destroyed 1942
Siegel des Ratsmannes Koert Brekwolt. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1442. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 441 (Konrad Brekewoldt, BM).
Hieronymus von Dorne (Bürgermeister) ((* 1646 in Lübeck; † 12. Oktober 1704 ebenda)), Lübecker Bürgermeister. Ausschnitt seines Epitaphs in der Lübecker Marienkirche, 1942 verbrannt.
Johann Heinrich Dreyer (* 1670 in Lemgo; † 9. Januar 1737 in Lübeck), Kaufmann und Lübecker Bürgermeister
Georg von Lengerke (* 1569 in Kiel; † 18. August 1645 in Lübeck), Ratsherr der Hansestadt Lübeck; Epitaph-Porträt in der Lübecker Marienkirche, 1942 vernichtet.
Johann Christoph Plessing (* 1705; † 26. März 1773), Lübecker Ratsherr
Hinrich Lipperade der Jüngere († 1494), Lübecker Ratsherr. Ausschnitt aus einem Devotionalbild, ursprünglich wohl im Michaeliskonvent.
Gotthard III. von Heveln; wrongly identified as Bartholomeus Tinnappel († 1566), Bürgermeister von Lübeck
Siegel des Ratsmannes Johann Ko(ö)ne. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1550. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 661 (Johann Koene).
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for mayor Joachim Matthias Luetkens (1713-1780)
Johann Füchting, Lübecker Kaufmann und Ratsherr (1571-1637). Zu Lebzeiten des Dargestellten entstandenes Porträt.
Bruno von Warendorp (* in Lübeck; † 21. August 1369), Bürgermeister von Lübeck. Zeichnung seiner Grabplatte in der Lübecker Marienkirche.
Portrait
Siegel des Hermann Morneweg, vereinzelt auch Mornewech geschrieben, (* um 1270 wahrscheinlich in King’s Lynn (England); † 25. Januar 1338 in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1328. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 299 (Hermann Morneweg).
Siegel des Ratsmannes Heyne (Heine) Soppe (Goldschmied, 1416 hingerichtet) . Das Siegel stammt aus der Zeit um 1414. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 475 (Heyno Sobbe).
Portrait de 1669 de Matthäus Rodde (1603-1671), maire de Lübeck.
Siegel des Ratsmannes Johann Meyer. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1516. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 587 (Johann Meyer).
Siegel des Ratsmannes Volmarus de Atenderen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1292. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 247 (Volmar von Attendorn).
Epitaph des Lübecker Ratsherren Diedrich (von) Bartels (* 6. März 1633 in Lübeck; † 24. September 1689 ebenda); 1693 errichtet in der Lübecker Marienkirche, 1942 beim Luftangriff auf Lübeck zerstört. (Das Familienwappen zeigt im blau-golden geteilten Schild einen aufgerichteten schwarzen Bären, der in seinen Vordertatzen eine goldene Krone hält. Auf dem gekrönten Spangenhelm der gleiche Bär wachsend.)
Siegel des Ratsmannes Hans Saleghe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1516.Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 606 (Johann Salige).
Siegel des Ratsmannes Bruno Warendorp. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 396 (Bruno Warendorp).
Siegel des Ratmannes Nicolaus Sconeke. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1341. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 339 (Nikolaus Schoneke, BM 1347).
Spottporträt des ehemaligen Lübecker Bürgermeisters Jürgen Wullenwewer, 1537, Öl auf Eichenholz. Original im St.-Annen-Museum Lübeck, Inventarnummer 2204a (ursprünglich in der Stadtbibliothek Lübeck).
Lateinische Inschrift am unteren Bildrand: Vera Effigies Georgii Wolweber Consulis olim Lubecensis / Seditiosi et Coniuratorum antesignani, Qui tandem in Duca/tu Brunswicensi Wolffenbuttel Debitas luit Poenas, in – / Quatuor Dissectus Partes. Et cum ad Supplicium Duceretur, / ad vivum Expressus. Anno Domini 1537 die lunae ante Michaelis.
Deutsche Übersetzung:
Getreues Bildnis des Georg Wolweber, vormals Bürgermeisters von Lübeck, Aufrührers und Vorkämpfers von Verschwörern, der endlich im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel viergeteilt die verdienten Strafen erlitt. Und als er zur Hinrichtung geführt wurde, nach dem Leben gezeichnet. Im Jahre des Herrn 1537, am Montag vor Michaelis.David Gloxin (1597-1671), Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck 1666–1671. Ölgemälde von 1658 im Holstentor-Museum in Lübeck.
Hinrich Kerckring (* 1479; † 12. Januar 1540), Lübecker Ratsherr. Ausschnitt aus einem Altarbildnis.
Kaspar von Deginck (* in Dortmund; † 28. März 1680 in Lübeck), Ratsherr der Hansestadt Lübeck.
Alexander Lüneburg (* 1560; † 15. April 1627), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Karl Ludwig Roeck (* 1790; † 29. Januar 1869), Lübecker Bürgermeister. Carte de visite-Photographie, 10,2 x 6,2 cm
Siegel des Ratsmannes Hermann Sundesbeke. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1468. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 543 (Hermann Sundesbeke).
Heinrich Brockes II. (* 15. August 1706; † 12. Juni 1773), Bürgermeister von Lübeck. Epitaph-Porträt
Siegel des Ratmannes Thidemannus de Ulsen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1347. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 340 (Tidemann von Uelzen).
Heinrich Wedemhoff (* 1617; † 28. März 1674), Lübecker Ratsherr. Ausschnitt seines Epitaphs in der Lübecker Marienkirche, 1942 verbrannt.
Siegel des Ratsmannes Alexander Lüneburg (Alexander Luneborch). Das Siegel stammt aus der Zeit um 1302. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 281 (Alexander Lüneburg).
Siegel des Ratsmannes Johann von der Heide. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 458 (Johann von der Heide).
Siegel des Ratsmannes Hieronymus Warmböke. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1550. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 654 (Hieronymus Warmböke).
Johann Daniel Eschenburg (* 9. September 1809 in Lübeck; † 26. Februar 1884 ebenda), Kaufmann und Politiker in der Hansestadt Lübeck
Siegel des Ratsmannes Johann(es) Growe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1412. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 455 (Johann Growe).
Siegel des Ratsmannes Johann Bro(c)kes. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1576. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 680 (Johann Brokes).
Siegel des Ratsmannes Everhart van Alen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1337. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 337 (Eberhard von Alen).
Siegel des Ratsmannes Hinricus (II.) Bochold (es gab drei Hinricus, zwei davon waren Ratsmänner, einer Bischof) . Das Siegel weicht von den üblichen Siegel der Familie ab. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 302 (Hinrich von Bokholt).
Heinrich Köhler (* 1495 in Stadthagen; † 24. Mai 1563 in Lübeck), Lübecker Ratsherr
Siegel des Ratsmannes Thonies Di(y)man. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1480. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 558 (Anton Dimant).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glasfenster aus St. Katharinen im St.-Annen-Museum: Wappen des Johann Lüneburg (+ 1474)
Siegel des Ratsmannes Hermen von Dorne. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1504(?). Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 647 (Hermann von Dorne d. 1559), ist der früheste Ratsherr (1535); Fehling führt bei ihm kein Siegel an.
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of mayor Lorenz Möller († 1634) on organ front, St. Aegidien, Lübeck
Adolf Mattheus Rodde (* 1655 in Lübeck; † 4. März 1729 ebenda), Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Johann Siricius (* 1630 in Lübeck; † 4. Mai 1696 ebenda), Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Der Lübecker Ratsherr (ab 1848 Senator] Hermann Carl Dittmer (* 1793; † 1865)
Siegel des Ratsmannes Adolf (Allef) Grevero(a)de. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1456. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 538 (Adolf Greverade).
Siegel des Ratsmannes Ludeke Neystad. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1412. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 480 (Ludeke Nyestadt).
Siegel des Ratsmannes Lambert von Dalen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1550. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 650 (Lambert von Dalen).
Johann Lüneburg (* vor/um 1400; † 1461), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Porträt auf seiner Grabplatte, 15. Jahrhundert
Siegel des Ratmannes Johannes de Hattorpe († 1336), seine Frau war Abel, Tochter des Johann Schwarte. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1330. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 308 (Johann von Hattorp).
Siegel des Ratsmannes Hermann Iborg. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 417 (Hermann Iborg).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of mayor w:de:Joachim Lüneburg, Rathaus Lübeck
Georg Wilhelm Detharding (* 18. Januar 1701; † 22. Dezember 1782), Lübecker Bürgermeister
Siegel des Ratsmannes Johannes Kerking. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1516. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 572 (Johann Kerkring).
Siegel des Ratsmannes Bernd Bomhouwer. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1511. Siehe Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 590 (Berend Bomhover).
Siegel des Ratsmannes Cord Moller. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1469. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 536 (Konrad Möller).
Portait (1810) de Mattheus Rodde (1754-1825), maire de Lübeck.
Siegel des Ratsmannes Detmar van Tunen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1424 Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 465 (Ditmar von Thünen, Bergenfahrer).
Nikolaus Brömse (* vor 1485 in Lübeck;† 1. November 1543), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Hermann Wilhelm Hach (* 12. März 1800 in Lübeck; † 1. Dezember 1867 ebenda), deutscher Jurist und Senator der Hansestadt Lübeck. Daguerreotypie (hier seitenrichtig gespiegelt), 9 x 7 cm. Original: Archiv der Hansestadt Lübeck, FA Hach I, 15
Siegel des Ratsmannes Herman(n) Meyer. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1510. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 584 (Hermann Meyer, BM).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for w:de:Gotthard Kerkring (1639-1705) by w:de:Hans Freese (Bildhauer)
Johann Friedrich Hach (* 17 August 1769; † 29 March 1851), diplomat of Lübeck
Siegel des Ratsmannes Hinrick Le(i)pperode. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1469. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 524 (Hinrich Lipperade der Ältere).
Siegel des Ratsmannes Anton von Stiten. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1551. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 620 (de:Anton von Stiten)
Siegel des Ratsmannes Heinrich Meteler. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 418 (Heinrich Meteler).
s/w Scan des Reichsfreiheitsbriefes der Hansestadt Lübeck, gegeben von Kaiser Friedrich II. zu Borgio San Donnino (Italien) in der Wachssiegelversion (im Gegensatz zur weiteren Version mit Goldener Bulle)
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for mayor Heinrich Balemann (1677-1750) in St. Mary's church in Lübeck
Heinrich Brömse († 1502), Bürgermeister von Lübeck. Bildnis vom Brömsen-Altar in der Lübecker Jakobikirche.
Siegel des Ratsmannes Gerd von Mi(y)den. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1458. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 519 (Gerhard von Minden, BM).
Siegel des Ratsmannes Simon Odeslo. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 448 (Simon Oldesloe).
Siegel des Ratsmannes Brand Hoevelt. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1480. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 565 (Brand Hogefeld).
Siegel des Harnischmachers und Ratsmannes Eler Stange. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 449 (Elert Stange, BM).
Autor/Urheber: unknown artist, photo by uploader, Lizenz: CC BY 3.0
Wappenepitaph des Lübecker Ratsherrn Johann Spangenberg (+ 1597), Nr. 692 der Lübeckischen Ratslinie, in der Jakobikirche in Lübeck
Siegel des Ratsmannes Johann Neystad. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1516. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 586 (Johann Nyestadt).
Siegel des Ratsmannes Johan(n) Schonenberg (Schonenberch) . Das Siegel stammt aus der Zeit um 1412. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 451 (Johann Schonenberg).
Siegel des Ratsmannes Johann van Schepenstede. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1337. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 322 (Johann van Schepenstede).
Siegel des Ratsmannes Ludeke van Tunen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1482. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 553 (Ludeke von Thünen).
Siegel des Ratsmannes Dietrich Basedow. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1499. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 563 (Dietrich Basedow).
Siegel des Ratsmannes Herman Falke. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1529. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 598 (Hermann Falcke, BM).
Siegel des Ratsmannes Hinrich Cropelin. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 477 (Hinrich Kröpelin).
Epitaph for Mayor Heinrich Kerkring (1695) with portrait by Gottfried Kniller/Godfrey Kneller from 1676, destroyed 1942
Portrait de Mattheus Rodde (1681–1761), maire Lübeck
Autor/Urheber: artwork: Thomas Quellinus; picture: user:Concord, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Epitaph of w:de:Anton Winckler (1657-1707), mayor and church warden, sculpted by w:de:Thomas Quellinus, St. Marien, Lübeck
Siegel des Ratsmannes Johann Crowel. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1411. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 452 (Johann Krowel).
Rudolph Suhrlandt: Bürgermeister Peter Hinrich Testorpf, um
1821; Kreide, weiß gehöht auf braunem Papier 37,8 x 27 cm; Bezeichnet von fremder Hand u. Mitte:
Bürgermeister Testorpf - Suhrlandt; Inv. Nr. A B 603, Museen für Kunst und Kulturgeschichte LübeckChristian Nicolaus von Evers (* 18. April 1775; † 20. März 1862), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
Lambert Wittinghof (auch Wickinghof; † 1529), Lübecker Ratsherr. Detail aus einer Votivtafel.
Johann Matthaeus Tesdorpf (* 30 November 1749; † 25 January 1824), mayor of Lübeck; lithography by Gröger after painting by Suhrlandt (Vignau-Wilberg Nr. L 31)
Gotthard Broemse (* 1607 in Lübeck; † 24. Oktober 1673 ebenda), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for w:de:Thomas von Wickede (1646–1716) in St. Ägidien, Lübeck, by w:de:Hieronymus Hassenberg
Siegel des Ratsmannes Gerardus de Dale. Das Siegel stammt aus der Zeit vom 13. Dez. 1292. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 276 (Gerhard von Dale).
Siegel des Ratsmannes Johann Bere. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1498. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 573 (Johann Bere).
Siegel des Ratsmannes Andreas_(Andrewes)_Ghewerdi(e)s. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1457. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 529 (Andreas Geverdes).
Siegel der Hansestadt Lübeck
Siegel des Ratsmannes Tidemann Junge. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 430 (Tidemann Junge).
Heinrich Köler (* 1495 in Stadthagen; † 24. Mai 1563 in Lübeck), Lübecker Ratsherr
Siegel des Arnoldus de Bardewic. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1328. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 332 (Arnold von Bardewik).
Christoph Tode (1512-1579), Bürgermeister von Lübeck 1566.
Monumental brass of Johann Klingenberg in St. Petri, Lübeck (destroyed 1942, except for some small pieces now in the collection of the Hansemuseum), drawing by Carl Julius Milde 1853, Corpus: LÜMU5
Siegel des Ratsmannes Johann(es) Gherwer. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1442. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 503 (Johann Gerwer).
Siegel des Ratsmannes Hinrich Kastorp. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1474-1480
Theodor Curtius (* 6. März 1811; † 25. November 1889), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Fürbitttafel des Lübecker Ratsherrn Wedekin Klingenberg und seiner Ehefrau Hildegund, ehemals in der Lübecker Marienkirche, heute St. Annen Museum, Lübeck
Siegel des Ratsmannes Bernd Darsouwe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1476. Siehe Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 545 (Bernhard Darsow).
Siegel des Ratsmannes Tidemann Steen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1434. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 467 (Tidemann Steen BM).
Autor/Urheber: unknown sculptor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail: Allianzwappen des Stifterehepaares Glandorp im Glandorphof an den einzelnen Wohnbuden.
Siegel des Tidemann von Güstrow. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1347. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 344 (Tidemann von Güstrow, BM 1347).
Bertram Morneweg († 1286), Lübecker Kaufmann und Ratsherr. Wandmalerei im Heiligen-Geist-Hospital.
Siegel des Ratsmannes David Divitze(n). Das Siegel stammt aus der Zeit um 1498. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 581 (David Divessen (Diwitz)).
Siegel des Ratsmannes Johann Westfal. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1473. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 528 (Johann Westfal, BM).
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Thomas von Wicke (verstorben 1626) an der Vorderseite der Orgel in der Aegidienkirche in Lübeck
Es ist Teil der Denkmalliste von Lübeck.
Siegel des Ratsmannes Hernannus_de_Ossenbrugghe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1370. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 386 (Hermann von Osenbrügge).
Siegel des Ratsmannes Benedictus Slieker (Slyker). Das Siegel stammt aus der Zeit um 1553. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 665 (Benedikt Schlicker).
Siegel des Ratsmannes Jordan Pleskow. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 425 (Jordan Pleskow, BM).
Diedrich Stolterfoht (* 1754; † 6. Juli 1836), Lübecker Fabrikant und Ratsherr; Jugendbildnis
Siegel des Ratsmannes Nicolaus von Stiten. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 439 (Nikolaus von Stiten).
Siegel des Ratsmannes Johann Langhe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1370. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 401 (Johann Lange).
Siegel des Ratsmannes Sifidus de Ponte, im Senat 1331, 1339 Bürgermeister und gestorben 1349 . Das Siegel stammt aus der Zeit um 1328. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 326 (Siegfried von der Brügge, nach Fehling kein BM).
Daniel Müller (1661-1724) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Johann Heinrich Gaedertz (* 5. November 1781; † 5. Juli 1855), Lübecker Senator. Ausschnittsvergößerung aus einem Familienbild.
Senator von der Hude.
Jakob Hübens (* 6. Mai 1654; † 9. April 1731 ebenda), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Ausschnitt seines Epitaphs in der Lübecker Marienkirche, 1942 verbrannt.
Johann Ritter (* 1622 in Lübeck; † 1. September 1700 ebenda) Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Console in remter of St-Annen-Museum with name and coat of arms of w:de:Fritz Grawert († 1538)
Siegel des Ratsmannes Curd von Ahlen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 422 (Konrad von Alen).
Grabplatte des Bürgermeisters Tiedemann Breck und seiner Gattin († 1521 und 23) in der Marienkirche neben dem Chorausgang.
Siegel des Ratsmannes Coswin Klingenberg. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 414 (Goswin Klingenberg, BM).
Siegel der Familie Wolme und des Ratmannes Arnoldus Wolme († 21. August 1329). Das Siegel stammt aus der Zeit um 1328. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 313 (Arnold Wlome).
Siegel des Ratsmannes Geradus Wullenpunt. Das Siegel stammt aus der Zeit vor 1314. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 309 (Gerhard Wullenpunt).
Autor/Urheber: Foto von Concord (Der Bischof mit der E-Gitarre nahm nur Ausschnittsvergrößerung und geringfügige Nachbearbeitung vor), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Epitaph-Büste des Lübecker Bürgermeisters Andreas Albrecht von Brömbsen (* 22. Juni 1703; † 1. Juli 1757)
Siegel des Ratsmannes Hans Lange. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1415. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 447 (Johann Lange).
Siegel des Ratsmannes Johannes dictus de Douaie. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1287. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 236 (Johann von Doway).
Siegel des Ratsmannes Hinrich Constin. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1476. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 551 (Heinrich Constantin (Constin)).
Epitaph for w:de:Adolf Brüning by Thomas Quellinus in the Marienkirche, Lübeck; as before severely damaged in 1942
Siegel des Ratmannes Hermannus Clendenst († 1338). Das Siegel stammt aus der Zeit um 1328. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 319 (Hermann Klendenst).
Porträt w:de:Matthias Sievers
Bezeichnet u. r.: R. Suhrlandt.1845
Inv. Nr. 1909/146; MKK LübeckGotthard von Höveln VII. (* 1603; † 1671), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Schattenriss Porträt des stud. jur de:Ludwig Mentze aus Lübeck, später Ratsherr in Lübeck, in der de:Silhouetten-Sammlung Schubert, Handschriften Abteilung der SUB Göttingen.
Tafelbild des Lübecker Ratsherrn Johann Crispin (+ 1442) und seiner Ehfrau Taleke (Aldeheid), geb. Kerckring; bei der Übermalung 1577 fälschlich als Bürgermeister Segebodo Crispin III († 1455) und Ehefrau, geb. von Warendor bezeichnet; nach dem Wappen der Ehefrau identifziert durch Uwe Albrecht (Hrsg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Band 1, Kiel 2005, S. 174 ff mit Hinweis auf die hundert Jahre später unten angefügten Namen der Dargestellten, die verwechselt wurden. Tafelbilder stammen aus der Katharinenkirche in Lübeck und befinden sich heute im St. Annen Museum.
Siegel des Ratsmannes Marquard von Damen. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1408. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 426 (Marquard von Dame, BM).
Siegel des Ratsmannes Hinri(c)k Rapesulver. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1436.Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 442 (Hinrich Rapesulver, BM).
Heinrich Brockes (* 1567; † 19. Dezember 1623), Lübecker Bürgermeister
Siegel des Ratsmannes Godscalus de Warendorpe. Das Siegel stammt aus der Zeit um 1346. Siehe de:Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Nr. 356 (Gottschalk Warendorp).
Gemälde von Heinrich Fricke (1860 - 1917), Marienkirche zu Lübeck, Pfeiler-Epitaph, um 1915, Öl auf Leinwand, 61 x 51 cm, Norddeutsche Privatsammlung
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the Witig/Witik family from a pew in St. Katharinen, Lübeck
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph for mayor de:Joachim Peters in St. Marien by w:de:Landolin Ohmacht
Autor/Urheber: Kresspahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epitaph des Lübecker Ratsherrn Bernhard Wedemhof (+ 1627), vormals in der Lübecker Marienkirche, nunmehr St. Annen Museum Lübeck