BSicon STRc1


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (198 Bytes)
Beschreibung:
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 1. Quadrant
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 24 Jun 2024 22:28:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

Die Bahnstrecke Naharija–Be’er Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der israelischen Eisenbahn Rakkevet Israel (RI). Sie ist weitgehend nicht elektrifiziert. Alle Züge werden von Diesellokomotiven gezogen oder es werden Dieseltriebwagen eingesetzt. Es gibt ein- und zweigleisige Abschnitte. .. weiterlesen

Tōkaidō-Hauptlinie (Tokio–Atami)

Dieser Artikel beschreibt den in der Region Kantō gelegenen Teil der Tōkaidō-Hauptlinie, einer der wichtigsten Bahnstrecken Japans. Die kapspurige Teilstrecke ist 104,6 km lang und wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Von Tokio aus führt sie über Kawasaki, Yokohama und Odawara nach Atami. Durchquert werden die Präfekturen Tokio und Kanagawa, der Endpunkt befindet sich in der Präfektur Shizuoka. Der Abschnitt zwischen Tokio und Yokohama ist die älteste Bahnstrecke Japans. .. weiterlesen

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie hat ihren nominalen Beginn bei Trebnitz an der ehemaligen Landesgrenze zwischen dem Herzogtum Anhalt und Preußen und führt über Dessau-Roßlau und Delitzsch nach Leipzig. Der Abschnitt von Bitterfeld nach Leipzig ist Bestandteil der überregionalen Fernverbindung zwischen Berlin und München und Teil der Eisenbahnachse Berlin–Palermo. Bis 1871 war der Streckenabschnitt Zerbst–Roßlau als Anhaltische Leopoldsbahn benannt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan

Die Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan ist eine doppelgleisige, elektrifizierte, über 250 Kilometer lange Eisenbahnstrecke der SNCF Réseau in Nord-Süd-Richtung, die die Metropolregion von Lyon mit Nîmes verbindet. Sie ist Teil des Europäischen Güterverkehrskorridor D (Valencia–Budapest) und wird seit 1973 ausschließlich für den Gütertransport, unter anderem zu den südfranzösischen Mittelmeer-Häfen, benutzt. Die zahlreichen Personenbahnhöfe entlang der Strecke sind Zeugen ehemaliger Personenbeförderung. .. weiterlesen

Jarqonbahn

Die Jarqonbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte normalspurige Bahnstrecke im israelischen Zentralbezirk und jenem Tel Avivs, die etwa 15 Kilometer lang in Ost-West-Richtung in der Senke des Jarqons verläuft. Sie verbindet zwei Hauptstrecken des israelischen Bahnunternehmens Rakkevet Israel (RI), die Küstenbahn der Hauptlinie im Westen und die Ostbahn. .. weiterlesen

Utsunomiya-Linie (JR East)

Die Utsunomiya-Linie ist eine Eisenbahnstrecke im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshū. Mit diesem Namen bezeichnet die Bahngesellschaft JR East seit 1990 den südlichsten Abschnitt der Tōhoku-Hauptlinie von Tokio über Ōmiya und Utsunomiya nach Kuroiso in der Präfektur Tochigi. Dieser Streckenteil erschließt den Norden der Metropolregion Tokio und unterscheidet sich von der restlichen Tōhoku-Hauptlinie einerseits durch die Vielzahl an Vorortzügen, andererseits durch das unterschiedliche Bahnstromsystem. .. weiterlesen

Métro du Sahel

Die Métro du Sahel ist eine Nahverkehrsbahn in Tunesien entlang der Mittelmeerküste. .. weiterlesen