BNSF 9.6 railroad bridge, train crossing swing span


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3847 x 2575 Pixel (2582565 Bytes)
Beschreibung:
The BNSF Railway Bridge 9.6 is a swing-span railroad bridge across the Columbia River, connecting Portland, Oregon with Vancouver, Washington. It was opened in 1908. This photo was taken from near the bridge's north end, in Vancouver, and shows a BNSF freight train starting to cross.
Kommentar zur Lizenz:
See below; user must attribute the photographer (Steve Morgan) on any reuse outside Wikipedia.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Oct 2022 09:11:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von Ralph Modjeski

Die Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von Ralph Modjeski führt chronologisch die Brückenbauprojekte auf, an denen Ralph Modjeski (1861–1940) maßgeblich in seiner circa 50-jährigen Karriere beteiligt war. Grundlage bildet die biographische Denkschrift der National Academy of Sciences von W. F. Durand aus dem Jahre 1944. Modjeski spezialisierte sich anfangs auf Stahl-Fachwerkbrücken für Eisenbahnunternehmen, die er vielfach als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücken ausführte. Als führender Experte auf dem Gebiet war er für die finale Errichtung der Québec-Brücke (1919) verantwortlich, die bis heute die Ausleger-Fachwerkbrücke mit der weltweit größten Hauptöffnung ist. Später entwarf er auch mehrere Hängebrücken und Bogenbrücken, darunter mit der Benjamin Franklin Bridge (1926) und der Ambassador Bridge (1931) die damals längsten Hängebrücken der Welt bezogen auf die Spannweite. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Brückenbauten, an den Modjeski beteiligt war, nahezu in ihrer ursprünglichen Ausführung erhalten und noch in Betrieb (2018). .. weiterlesen