Arietenpflaster-Bodelshausen Ammoniten Jura-Flachmeer Baden-Wuerttemberg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1200 Pixel (2189631 Bytes)
Beschreibung:
Arietenpflaster von Bodelshausen in Baden-Württemberg.

Bildauszug einer 3,5 m auf 2,4 m großen Steinplatte in der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen. Der Zollstock zeigt die Maße 40 auf 50 cm. Es handelt sich um Ammoniten (Ammonoidea), eine sehr artenreicheTeilgruppe der ausschließlich marin lebenden Kopffüßer. Die Exemplare der Gesteinsplatte sind bis zu 70 cm groß. Sie wurden in der Arietenkalk-Formation (Unterjuraschicht Lias alpha3, Alter unter 200 Millionen Jahre (Ma)) gefunden. Es sind Verwandte von Tintenfischen, die jedoch schon am Ende der Kreidezeit (mehr als 65 Ma) ausgestorben sind. Links im Bild ist das sich deutlich unterscheidende Gehäuse eines fossilen Tieres aus der Gattung der Nautiliden zu sehen, von denen es auch heute noch Arten gibt.

Die eindrucksvolle Anhäufung von Gehäusen von Arieten und auch einigen Nautiliden im Arietenpflaster geht auf nachträgliche Zusammenschwemmung im bewegten Flachmeer zurück. Eine ähnliche Anhäufung findet sich als Naturdenkmal im Bach der Steinlach in Ofterdingen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 Feb 2023 23:16:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen

Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen geht auf eine Lehrsammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück und wurde in der Folgezeit von Mitgliedern der Universität wie auch durch Privatsammlungen erweitert. Sie besteht derzeit aus rund 600.000 Objekten, die aus allen Bereichen der Paläontologie, von der Mikropaläontologie bis zur Wirbeltierpaläontologie, stammen. Die Ausstellungsräume der Sammlung wurden in den Jahren 2010 und 2011 vollständig renoviert und bieten einen Überblick über Fossilien Südwestdeutschlands, die Entwicklung des Lebens und speziell marine Reptilien wie Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Meereskrokodile, sowie die frühe Entwicklung der Säugetiere und der Therapsiden. Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen zählt zu den größten Universitätssammlungen Deutschlands und ist eine Teilsammlung des Museums der Universität Tübingen MUT. .. weiterlesen

Arietites

Arietites ist eine Gattung riesiger evoluter Ammoniten. Sie tritt im Unteren Sinemurium weltweit auf. .. weiterlesen