Anti-Atommüll-Tour der Linksfraktion (15575185996)


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 636 Pixel (193553 Bytes)
Beschreibung:

In Deutschland wird Atommüll unter fragwürdigen Bedingungen transportiert und gelagert. Jeden Tag können einem auf deutschen Straßen, Schienen und Wasserwegen Atomtransporte begegnen, doch nur über wenige wird berichtet. Atommüllstandorte in NRW sind das sogenannte Zwischenlager in Ahaus, die Uranfabrik in Gronau, die gewaltige Mengen Atommüll erzeugt. Allein in Gronau lagern 18.510 Tonnen hochgiftiges Uranhexafluorid unter freiem Himmel. Auch in der ehemaligen Atomforschungsanlage in Jülich lagern nach wie vor 152 hochradioaktive Castor-Behälter ohne ausreichende Genehmigung.

Für die Endlagerung des ewig strahlenden Mülls werden nun neue Standorte gesucht. Gorleben bleibt aber weiterhin für ein solches Atommülllager im Rennen. Die Bundesregierung will 152 Castoren aus Jülich mit abgebrannten Brennelementen in die USA verfrachten. Derweil versuchen sich die Betreiber der Anlagen mit einer Bundes-Stiftung (Bad-Bank), die den Betrieb der Atomkraftwerke übernehmen und für die Stilllegung und Atommülllagerung zuständig sein soll, aus der Verantwortung zu stehlen. Die Konzerne wollen nur einmalig 36 Mrd. Euro in diese Stiftung geben. Die weiteren enormen Kosten der künftigen Atommülllagerung sollen dann später die SteuerzahlerInnen zahlen.

Wir wollen sie damit nicht ungestraft durchkommen lassen und berichten daher über die „Atommüll Tatorte“ in Deutschland.

Mit Hubertus Zdebel (MdB DIE LINKE, Sprecher für Atomausstieg), Inge Höger (MdB DIE LINKE), Andrej Hunko (MdB DIE LINKE) Peter Dickel (AG Schacht Konrad)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 06:43:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Hubertus Zdebel

Hubertus Josef Zdebel ist ein deutscher Politiker und Journalist. Er war von 2013 bis 2021 Abgeordneter im Deutschen Bundestag und von 2010 bis 2012 Landessprecher von Die Linke Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 19. Wahlperiode nach der Bundestagswahl 2017. Die Wahlperiode begann mit der konstituierenden Sitzung am 24. Oktober 2017 und endete am 26. Oktober 2021 mit der konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages nach der Bundestagswahl 2021. .. weiterlesen