Amiopsis lepidota


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1569 x 738 Pixel (331427 Bytes)
Beschreibung:
Amiopsis lepidota from Solnhofen, Germany
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 Mar 2023 22:24:41 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Fossilien der Fränkischen Alb

Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb. Sie fossilierten vom Ende der Trias bis zum Ende des Jura. In diesen erdgeschichtlichen Zeiträumen herrschte ein vorwiegend warmes Klima vor, das die Entwicklung des Lebens begünstigte. .. weiterlesen

Kahlhechte

Die Kahlhechte oder (Amerikanischen) Schlammfische (Amia), auf Englisch meist „bowfin“ genannt, sind eine Raubfischgattung aus Nordamerika. Sie zeigt noch zahlreiche Merkmale urtümlicher Knochenfische („Ganoiden“) und ist die einzige rezente Gattung sowohl der Familie der Kahlhechte oder Schlammfische (Amiidae) als auch des nächsthöheren Taxons, der Ordnung der Kahlhechtartigen oder Schlammfischartigen (Amiiformes). .. weiterlesen

Amiidae

Die Amiidae sind eine Familie urtümlicher Knochenfische, die mit Ausnahme des nordamerikanischen Kahlhechts, ausgestorben ist. Im oberen Mesozoikum kam die Familie mit zahlreichen Arten und Gattungen auch in Europa und anderen Kontinenten vor allem der nördlichen Erdhalbkugel vor. Die meisten Amiidae waren Süßwasserfische, es gab jedoch auch einige marine Vertreter. Die letzten europäischen Vertreter lebten vor 48 bis 40 Millionen Jahren im Lutetium (Eozän) und sind aus der hessischen Grube Messel und dem sachsen-anhaltischen Geiseltal nachgewiesen. .. weiterlesen