Aistulf's Italy-de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
604 x 682 Pixel (23887 Bytes)
Beschreibung:
Langobardischer Herrschaftsbereich nach den Eroberungen des Aistulf (751)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 05:01:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Aistulf

Aistulf war König der Langobarden von 749 bis 756. .. weiterlesen

Langobardenreich

Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war. Die Langobarden gründeten es 568–569, 774 fiel es an das Frankenreich unter Karl dem Großen. Die effektive Kontrolle der beiden langobardischen Herrschaftsgebiete, der Langobardia maior in Ober- und Langobardia minor in Unteritalien, durch die Langobardenkönige variierte; anfangs besaßen die zahlreichen Fürstentümer, aus denen sich das Königreich zusammensetzte, ein hohes Maß an Autonomie, später verstärkte sich die Herrschaft durch den König, auch wenn sich der Drang einzelner Herzöge nach größerer Selbstbestimmung nie ganz verflüchtigte. Der germanisch-langobardische Charakter verlor sich über die Jahrhunderte, bis das Königreich im Königreich Italien aufging. Die Langobarden übernahmen schrittweise römische Titel, Namen und Traditionen. Teilweise konvertierten die ursprünglich arianischen Langobarden im 7. Jahrhundert auch zum Katholizismus. Zu Lebzeiten von Paulus Diaconus, dem Verfasser der Historia Langobardorum, waren die langobardische Sprache, Kleidung und Haartracht verschwunden. .. weiterlesen

Domenico Monegario

Domenico Monegario war, folgt man der venezianischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig oftmals genannt wird, der sechste Doge. Er regierte demnach von 756 bis 764 in einer Zeit heftiger Kämpfe innerhalb der Lagune von Venedig und wurde am Ende gestürzt und geblendet, wie alle seine Vorgänger. .. weiterlesen

Galla (Doge)

Galla, später auch Galla Lupanio oder Galla Gaulio genannt, war nach der „Tradition“, wie in Venedig die staatlich gesteuerte Historiographie der Republik Venedig umschrieben wurde, der fünfte Doge, folgt man der Systematik von Roberto Cessi jedoch der dritte. Er regierte etwa von 755 bis 756, doch wurden auch mehr oder minder stark abweichende Datierungen genannt. Galla trägt in den spärlichen Quellen, die ihn erwähnen, die wenig schmeichelhaften Beinamen infedelis (Treuloser) oder vir sceleratissimus. Er ist der einzige Doge, dem auch in der späten Republik keiner der sonst üblichen Familiennamen zugeordnet wurde. .. weiterlesen

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. .. weiterlesen