Aegidienkirche Hannover


Autor/Urheber:
Größe:
1200 x 1600 Pixel (456429 Bytes)
Beschreibung:
The Aegidienkirche (Aegidien - church) is a landmark in Hannover, Germany. The church was destroyed in World War II, and the ruins have been preserved as a memorial. There are frequently art exhibitions in the ruins of the church.
Kommentar zur Lizenz:


Licensing:

This image was created by Chris 73. The image is licensed under a dual license; please choose either of the two licenses below as desired. Attribution to Wikipedia or another project of the Wikimedia foundation is required for both licenses if the image is used outside of projects of the Wikimedia foundation. Attribution to me is not required.

GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.3 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Chris 73 / Wikimedia Commons
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

"I want to use the image. How do I do that?"

You can use this image freely for any purpose, including commercial use, provided that you license it under one of the above licenses. My suggestion is to use the following text:

This Wikipedia and Wikimedia Commons image is from the user Chris 73 and is freely available at //commons.wikimedia.org/wiki/File:Aegidienkirche_Hannover.jpg under the creative commons cc-by-sa 3.0 license.

For privacy reasons please use only "Chris 73" as author. If necessary, please translate the text in your language. For electronic use please include the links in the text as shown, for printed use please print the text as shown. If you use the image I would appreciate it if you would let me know on my talk page, but this is not required as long as you follow one of the above licenses.


Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 22:47:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Hannover

Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde. Als Landeshauptstadt von Niedersachsen gehört Hannover heute zu den führenden Großstädten in Deutschland. .. weiterlesen

Liste von Sakralbauten in Hannover

Die Liste von Sakralbauten in Hannover enthält Sakralbauten in Hannover. .. weiterlesen

Luftangriffe auf Hannover

Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu. Die Luftangriffe wurden vom Bomber Command der Royal Air Force (RAF) und den United States Army Air Forces (USAAF) ausgeführt. Bei 88 Angriffen, die USSBS gibt eine Zahl von 125 an, starben 6.782 Menschen, davon 4.748 Einwohner. Insgesamt wurden 1.783.612 Brand- und 30.333 Sprengbomben abgeworfen. Der schwerste Angriff erfolgte in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1943 durch die Royal Air Force und forderte 1.245 Menschenleben. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“. .. weiterlesen

Deistersandstein

Beim Deistersandstein handelt es sich um einen Sandstein der Unteren Kreide, der zu einer Gruppe von Wealdensandsteinen gezählt wird. Dieser Sandstein kommt in einem Vorkommen im Höhenzug Deister zwischen Hannover und Hameln in der Umgebung des Ortes Völksen bei Springe in Niedersachsen vor. Seit den 1950er Jahren ist kein Steinbruch mehr im Betrieb. Das Gestein entstand in der Kreide. .. weiterlesen