AG CFeh 3 Verkehrshaus Luzern


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1711 x 1283 Pixel (485496 Bytes)
Beschreibung:
Äusserlich restaurierter (nicht betriebsfähiger) CFeh 3/3 3 der Altstätten–Gais-Bahn (heute Teil der Appenzeller Bahnen) im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Foto Nr. 20061001S17)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Mar 2024 04:07:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

AG CFe 3/3

Als CFe 3/3 werden die elektrischen Zahnradtriebwagen der Altstätten-Gais-Bahn (AG) bezeichnet, von welchen zur Eröffnung der Strecke 1911 drei Stück angeschafft wurden. Sie trugen den Übernamen «Trio» und müssten korrekt bezeichnet eigentlich als CFeh 3/3 geführt werden, waren aber nie so beschriftet, sondern zwischenzeitlich sogar als CeF 3/3. .. weiterlesen

Elektrische Bahn Altstätten-Gais

Die Elektrische Bahn Altstätten-Gais (AG) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1909 bis 1949 existierte. Der Aktiengesellschaft gehörte die bis heute betriebene Bahnstrecke Altstätten–Gais, eine knapp acht Kilometer lange und partiell mit einer Zahnstange ausgerüstete Schmalspurbahn. Den Betrieb der Strecke übernahm die Altstätten–Berneck-Bahn, eine Strassenbahngesellschaft im Kanton St. Gallen. Die Gesellschaft wurde am 16. Dezember 1909 mit einer konstituieren Generalversammlung gegründet. Auf der Versammlung waren 102 Aktionäre anwesend, welche zusammen 2295 Aktien vertraten. Das Unternehmen war die meiste Zeit defizitär. Es ist nicht bekannt, ob die Gesellschaft jemals Rückstellungen hatte bilden können. Besonders der Beginn des Ersten Weltkrieges machte einen rentablen Betrieb unmöglich, da die Bahn primär Personen transportierte und wenig Fracht. Die Bahn war primär vom Tourismus abhängig. Pendler machten nur einen kleinen Teil der Fahrgäste aus. 1915 wurden kurzfristige Schulden in langfristige Anleihen umgewandelt. Das war schwierig, da keine Bank bereit war langfristig Kredit zu geben. Erst als sich Personen fanden, die persönlich für Zinsen hafteten konnten langfristige Anleihen herausgegeben werden. 1920 zahlte die Elektrische Bahn Altstätten-Gais für 100 000 Franken Kapital gerade mal 357 Franken Zinsen. Kurzfristige Schulden hatte sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Nur zwischen 1917 und 1922 war die Gesellschaft profitabel. Am 18. November 1931 kündigte die AG den Vertrag mit den Rheintalischen Strassenbahnen, welche bis dahin den Betrieb der Strecke übernommen hatten. Es kam zu neuen Verhandlungen mit der Strassenbahn und auch der Kanton St. Gallen beteiligte sich jetzt bei den Verhandlungen. Da die Strassenbahn auch der Stromlieferant der Bahn war musste eine Einigung gefunden werden. Die Strassenbahn war 1932 nur gegen eine Subvention des Betriebes in Höhe von 13 500 Franken bereit weiterzufahren. Der Kanton St. Gallen übernahm diesen Betrag. Nur mit Subventionen von Kantonen und Gemeinden konnte der Betrieb aufrechterhalten werden. Durch die Zunahme des Automobilverkehrs gingen die Zahl der Reisenden kontinürlich zurück. Schon 1943 wurde geprüft, ob es nicht rentabler wäre die Bahn durch eine Buslinie zu ersetzen oder den Betrieb auf Trolleybus umzustellen. .. weiterlesen

Zahnradbahn

Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig mittels eines Zahnstangengetriebes übertragen wird. In eine zwischen den beiden Schienen auf den Schwellen befestigte Zahnstange greifen ein oder mehrere am Triebfahrzeug angetriebene Zahnräder ein. .. weiterlesen

Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial. .. weiterlesen