2021.03.30.437421v4.S2AB


Autor/Urheber:
K. H. Hake, P. T. West, K. McDonald, D. Laundon, A. Garcia De Las Bayonas, C. Feng, P. Burkhardt, D. J. Richter, J. F. Banfield, N. King
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1501 x 746 Pixel (62302 Bytes)
Beschreibung:
Barroeca monosierra colonies contain an extracellular matrix (ECM). B. monosierra colonies contain a branched network of ECM that extends from and connects the basal pole of cells in the rosette. Optical section of representative colony (A), stained with the lectin Concanavalin A (B; red), shown.
Lizenz:
Credit:
Used here: Supplement [supplements/437421_file02.pdf] of Colonial choanoflagellate isolated from Mono Lake harbors a microbiome (Preprint, version 3), doi:10.1101/2021.03.30.437421. Note: Same image appears as Fig. S3A&B in the official release A large colonial choanoflagellate from Mono Lake harbors live bacteria, doi:10.1128/mbio.01623-24 (Supplement).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Mar 2025 00:47:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Barroeca monosierra

Barroeca monosierra ist eine Spezies (Art) koloniebildender Choanoflagellaten, die wie im August 2024 von Kayley H. Hake, Pawel Burkhardt, Daniel J. Richter, Nicole King et al. beschrieben, im Mono Lake (Kalifornien) gefunden wurden. Sie ist gemäß dieser Erstbeschreibung die einzige Art in der Gattung Barroeca . Diese gehört der Gruppe Craspedida an. Innerhalb dieser wird sie gemäß der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI) und der AlgaeBase in der Familie Salpingoecidae geführt, zusammen mit weiteren Choanoflagellaten-Gattungen wie Salpingoeca und Sphaeroeca. .. weiterlesen