1926 circa Lipót Sátori (Atelier Georg Pollak) Plakat, Kreuzzug des Weibes, Papier- u. Blechdruckindustrie, Wien


Autor/Urheber:
Größe:
400 x 597 Pixel (265080 Bytes)
Beschreibung:
Plakat im Vielfarbdruck in den Maßen circa 188 x 126 cm, in zwei Teilen gedruckt durch die Papier- und Blechdruckindustrie in Wien, entworfen von dem Künstler Lipót Sátori im Atelier Georg Pollak im Jahr 1926 für den Film

Kreuzzug des Weibes

der Arthur Ziehm Filmproduktion. Regie: Martin Berger, mit den Schauspielern Conrad Veidt, Werner Krauß, Maly Delschaft ...
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 21:09:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Atelier Georg Pollak

Das Atelier Georg Pollak, auch Atelier Pollak, Plakatatelier Pollak, Pollak Plakatatelier oder Plakatatelier Georg Pollak, war ein von etwa 1923 bis zur Schließung 1937 in Wien von Georg Pollack unterhaltenes Atelier, das sich auf Plakat-Entwürfe für Filme spezialisiert hatte. Georg Pollak entwarf keine Plakate, jedoch seine Mitarbeiter, die Maler, Grafiker, Plakatkünstler oder Illustratoren wie Anton Ziegler, Rudolf Kerschbaum, Rudolf Bayerl, Robert Schmidt, Monogrammist H, Else Czulik, Margit Doppler oder Lipót Sátori. Das Monogramm des Ateliers bestand aus dem Buchstaben P, darunter ein Strich und ein Kreis. .. weiterlesen

Werner Krauß (Schauspieler)

Werner Johannes Krauß war ein deutsch-österreichischer Schauspieler. Er galt als charismatisches Genie und größter Schauspieler seiner Zeit mit unglaublicher Verwandlungskunst, war jedoch Antisemit und infolge seiner Nähe zum Nationalsozialismus als Person sehr umstritten. .. weiterlesen

Conrad Veidt

Hans Walter Conrad Veidt war ein deutscher Schauspieler. Berühmt machte ihn 1920 die Rolle des Cesare im Filmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari. In den 1920er-Jahren zählte er zu den führenden Schauspielern des deutschen expressionistischen Films, er drehte jedoch auch Filme in Großbritannien, Frankreich und den USA. Veidt war ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten und verließ das Land nach deren Machtübernahme in Richtung Großbritannien und später Hollywood. Im englischsprachigen Film konnte er mit Auftritten in Der Dieb von Bagdad und Casablanca weitere Erfolge erzielen. Besonders häufig wurde Veidt in boshaften, getriebenen oder exzentrischen Charakterrollen besetzt. .. weiterlesen

Harry Liedtke

Carl Harry Liedtke war ein deutscher Schauspieler. .. weiterlesen

Maly Delschaft

Martha Amalie Delschaft war eine deutsche Schauspielerin und seit etwa 1920 in vielen Spielfilmrollen zu sehen. .. weiterlesen

Martin Berger (Filmregisseur)

Martin Berger war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent. .. weiterlesen

Kreuzzug des Weibes

Kreuzzug des Weibes ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1926 von Martin Berger. Der justizkritische Aufklärungsfilm bzw. „Tendenzfilm“ behandelt in melodramatischer Form die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs, insbesondere die Strafbarkeit. .. weiterlesen