180804 dresden-kaestnerhaus-plastik-auf-mauer 2-640x480


Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Bildautor: Peter Bubenik)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (104816 Bytes)
Beschreibung:
de:Dresden (Sachsen): Bronzeplastik auf der Mauer des Anwesens des Erich-Kästner-Museums am Albertplatz
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz: GNU-FDL
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 Feb 2024 06:45:01 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-57037-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0506-014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0603-0020 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Erich Kästner Museum

Das Erich Kästner Museum in Dresden, der Geburtsstadt des Dichters, wurde 1999 gegründet und im Jahr 2000 eröffnet. Es befindet sich in der „Villa Augustin“ an der Antonstraße 1 sowie dem Albertplatz in der Inneren Neustadt. Der Onkel Erich Kästners, Franz Augustin, ein Bruder seiner Mutter und reicher Pferdehändler, lebte hier. Der jugendliche Erich Kästner kam öfter zu Besuch. Viele Plätze der Umgebung tauchen in seinen Erzählungen im Band Als ich ein kleiner Junge war auf. Die Villa Augustin wurde durch ihre neue, kreative Nutzung als Museum belebt und steht als Beispiel für eine dynamische Denkmalpflege. .. weiterlesen

Liste der Museen in Dresden

Mit der Liste der Museen in Dresden wird zusammenfassend erkennbar, dass Dresden über eine vielseitige Museumslandschaft verfügt, die eine Komposition von historisch bedeutsamen und wertvollen jüngeren Einrichtungen darstellt. Einige Museen sind seit langer Zeit über die regionalen und nationalen Grenzen hinaus bekannt und haben wichtige Impulse zur Förderung der Künste, im Rahmen der Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts und bei signifikanten wissenschaftlichen Entwicklungen vermittelt. Dieser über einige Jahrhunderte anhaltende kulturelle Beitrag Dresdens mit gegenwärtig etwa 50 Museen ist von europäischem Rang. .. weiterlesen