Liste der Museen in Dresden

Im Residenzschloss Dresden sind vier Staatliche Kunstsammlungen untergebracht.
Lage von Museen im Dresdner Zentrum

Mit der Liste der Museen in Dresden wird zusammenfassend erkennbar, dass Dresden über eine vielseitige Museumslandschaft verfügt, die eine Komposition von historisch bedeutsamen und wertvollen jüngeren Einrichtungen darstellt. Einige Museen sind seit langer Zeit über die regionalen und nationalen Grenzen hinaus bekannt und haben wichtige Impulse zur Förderung der Künste, im Rahmen der Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts und bei signifikanten wissenschaftlichen Entwicklungen vermittelt. Dieser über einige Jahrhunderte anhaltende kulturelle Beitrag Dresdens mit gegenwärtig etwa 50 Museen ist von europäischem Rang.

Allgemeines

Eine Vorreiterrolle nehmen die bekannten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen ein, die alljährlich hunderttausende Besucher anziehen, darunter zum Beispiel die Gemäldegalerie Alte Meister und das Grüne Gewölbe. Museen von nationaler Bedeutung sind das Deutsche Hygiene-Museum und das Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Weitere Museumsverbünde in der Stadt sind die Naturhistorischen Sammlungen und die Museen der Stadt Dresden. Die Bandbreite hinsichtlich der Größe der Museen reicht von den sechs Millionen Objekten des Tierkunde- bis hin zu den wenigen 100 Exponaten des inzwischen geschlossenen Sparkassenmuseums. Hervorzuheben ist die große thematische Vielfalt. Ein gutes Dutzend der Museen widmet sich verschiedensten Aspekten der Geschichte Dresdens. Etwa ebenso groß ist die Gruppe der Kunstmuseen, außerdem existieren mehrere explizit personengebundene Museen. Eine weitere wichtige Gruppe sind die Technik- und Verkehrsmuseen, darunter allein drei verschiedene Museen über Schienenfahrzeuge in Dresden. Die Museen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt, konzentrieren sich aber besonders auf die beiden innenstädtischen Stadtbezirke Altstadt und Neustadt, wo zwei Drittel aller Dresdner Museen liegen. Der museenreichste Stadtteil ist hierbei mit 17 Museen die Innere Altstadt, in der sich auch mit dem Residenzschloss, dem Zwinger sowie dem Albertinum die wichtigsten Museumsgebäude befinden.

Viele der landeseigenen Museen gehen ursprünglich auf die Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten zurück, in der seit 1560 verschiedenste Reichtümer zusammengetragen wurden. Nach und nach wurden sie als eigenständige Sammlungen aus der Kunstkammer ausgegliedert. Insgesamt 20 Dresdner Museen entstanden noch in der Zeit des Kurfürstentums beziehungsweise Königreichs Sachsen, also vor 1918. Etwa ebenso viele Museen wurden hingegen erst nach der Wende gegründet. Dabei handelt es sich zumeist um Museen freier Träger. Infolge der Luftangriffe auf Dresden gingen 1945 viele innenstädtische Gebäude teilweise mitsamt ihren Ausstellungen verloren, wurden jedoch größtenteils wieder aufgebaut. Ausnahmen sind die Totalverluste des Schilling- und des Körner-Museums der damaligen Städtischen Sammlungen, die drei historischen Dresdner Schulmuseen sowie die Orangerie in Der Herzogin Garten und das benachbarte Logenhaus. Vom Museum des Königlich Sächsischen Altertumsvereins, das mit dem Palais im Großen Garten weitgehend zerstört wurde, blieben einige Restbestände erhalten, weil sie ausgelagert waren und nach dem Krieg an die Skulpturensammlung übergingen. Ebenso enorm waren die Kriegsverluste des Dresdner Kriminalmuseums, bei den Beständen der ausgelagerten Sächsischen Poststube hingegen trat der Verlust erst in der direkten Nachkriegszeit ein. Zurzeit längerfristig geschlossen sind die Betonzeitschiene wegen Platzmangels, die Lichtdruckwerkstatt Dresden wegen Umbaumaßnahmen sowie das Puppenmuseum Dresden. Die Exponate des in den Jahren 2003 bis 2005 bestehenden Automobilmuseums Dresden standen bis 2016 im DDR-Museum Zeitreise in der Nachbarstadt Radebeul. Bereits 2002 schloss das Fahrradmuseum Dresden.

Legende

  • Bild: Zeigt in der Regel das Museumsgebäude oder wichtige Ausstellungsstücke. In Einzelfällen sind Embleme oder Personen abgebildet, deren Namen mit dem Museum eng in Verbindung stehen.
  • Name: Nennt den Namen des jeweiligen Museums.
  • Trägerschaft: Nennt den jeweiligen Träger. „Staatlich“ steht für ein Museum im Eigentum des Freistaats Sachsen. „National“ steht für das Militärhistorische Museum, das sich in den Händen der Bundeswehr befindet. „Freie Träger“ sind zumeist Vereine oder Stiftungen, in Einzelfällen auch Firmen oder Privatpersonen.
  • Thema: Nennt das Thema des Museums. Unterschieden wird in die Gruppen „Geschichte“, „Kunst“, „Literatur“, „Musik“, „Naturkunde“, „Numismatik“, „Spielzeug“, „Technik“ und „Verkehr“.
  • Gründung: Nennt das Gründungsjahr des Museums bzw. den ungefähren Gründungszeitraum.
  • Gebäude: Nennt das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist.
  • Stadtbezirk: Nennt den Stadtbezirk bzw. im Falle Schönfeld-Weißigs die Ortschaft, wo sich das Museum befindet.

Liste

BildNameTrägerschaftThemaGründungGebäudeStadtbezirk
Archiv der Avantgarden StaatlichKunst2016Blockhaus (Dresden)Neustadt
BetonzeitschieneFreiGeschichte (Plattenbau)2004ehem. Plattenwerk JohannstadtAltstadt
Buchmuseum der SLUB DresdenStaatlichLiteratur1935SLUB DresdenPlauen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0603-0020 / CC-BY-SA 3.0
Carl-Maria-von-Weber-MuseumKommunalMusik1957Weber-HausLoschwitz
Deutsches Hygiene-MuseumStaatlich und kommunalNaturkunde1912Deutsches Hygiene-MuseumAltstadt
Eisenbahnmuseum Bw Dresden-AltstadtFreiVerkehr2002ehem. Bahnbetriebswerk
Dresden-Altstadt
Plauen
Erich Kästner MuseumFreiLiteratur1999Villa AugustinNeustadt
Eschdorfer
Museum auf dem Dachboden[1]
FreiGeschichte
(Stadtteil Eschdorf)
1996St.-Barbara-KircheSchönfeld-Weißig
Fahrradmuseum DresdenFreiVerkehr1990Umweltzentrum DresdenAltstadt
Fernmeldemuseum DresdenFreiNachrichtenwesen1999Telekomgebäude am Postplatz DresdenAltstadt
Festung DresdenFreiGeschichte (Militär)1992Brühlsche TerrasseAltstadt
Dresdner FußballmuseumFreiGeschichte (Fußball)2006Stadion Dresden
(am Großen Garten)
Altstadt
Galerie Neue MeisterStaatlichKunst1931AlbertinumAltstadt
Gedenkstätte Bautzner Straße DresdenStaatlichGeschichte1997ehem. Stasi-Zentrale DresdenNeustadt
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0506-014 / CC-BY-SA 3.0
Gedenkstätte Münchner Platz DresdenStaatlichGeschichte1959Georg-Schumann-Bau
der TU Dresden
Plauen
Gemäldegalerie Alte MeisterStaatlichKunst1722GemäldegalerieAltstadt
Grünes GewölbeStaatlichKunst1720er JahreResidenzschloss DresdenAltstadt
Hans Körnig MuseumFreiKunst2011Wallgäßchen 2Neustadt
Palitzsch-MuseumKommunalGeschichte
(Stadtteil Prohlis),
Astronomie
1988PalitzschhofProhlis
Hofmühle DresdenFreiGeschichte
(Stadtteil Plauen),
Technik,
Gret Palucca
2006HofmühlePlauen
JohannStadthalle
(Dauerausstellung Wohn-Kultur)[2]
FreiGeschichte
(Stadtteil Johannstadt)
2012JohannStadthalleAltstadt
Josef-Hegenbarth-ArchivStaatlichKunst1998Hegenbarth-HausLoschwitz
Kleinbauernmuseum ReitzendorfFreiGeschichte (Landwirtschaft)1992KleinbauernmuseumSchönfeld-Weißig
KraftWerk – Dresdner EnergiemuseumKommunalTechnik2002ehem. Heizkraftwerk Dresden-MitteAltstadt
Kraszewski-MuseumKommunalLiteratur1960Kraszewski-HausNeustadt
Kügelgenhaus – Museum der Dresdner RomantikKommunalLiteratur1981KügelgenhausNeustadt
KunstgewerbemuseumStaatlichKunst1876Schloss PillnitzLoschwitz
Kunsthalle im Lipsius-BauStaatlichKunst2005KunstakademieAltstadt
Kunsthaus DresdenKommunalKunst1981Kunsthaus DresdenNeustadt
Kupferstichkabinett DresdenStaatlichKunst1720Residenzschloss DresdenAltstadt
Leonhardi-MuseumKommunalKunst1905HentschelmühleLoschwitz
Mathematisch-Physikalischer SalonStaatlichTechnik1724ZwingerAltstadt
Militärhistorisches Museum der BundeswehrNationalGeschichte (Militär)1914ehem. ArsenalNeustadt
Museum Aktfotoart DresdenFreiAktfotokunst2019VillaNeustadt
Museum für Mineralogie und Geologie DresdenStaatlichNaturkunde1857Adolf-Bernhard-Meyer-BauKlotzsche
MünzkabinettStaatlichNumismatik1670 (circa)Residenzschloss DresdenAltstadt
Panometer DresdenFreiGeschichte2006Gasometer der ehem.
Gasanstalt Reick
Blasewitz
Polizeimuseum DresdenStaatlichGeschichte (Polizei)1894PolizeipräsidiumAltstadt
PorzellansammlungStaatlichKunst1715ZwingerAltstadt
Puppenmuseum DresdenFreiSpielzeug2002Villa RomantikaNeustadt
PuppentheatersammlungStaatlichKunst1918 (circa)JägerhofNeustadt
Rüstkammer
(mit Türckischer Cammer)
StaatlichGeschichte (Militär)1480er Jahre (circa)Residenzschloss DresdenAltstadt
Museum für Sächsische VolkskunstStaatlichKunst1913JägerhofNeustadt
Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden
(u. a. mit Historischer Farbstoffsammlung und Sammlung Farbenlehre)
StaatlichTechnik1810 ff.Technische Universität DresdenPlauen
SchillerhäuschenKommunalLiteratur2005SchillerhäuschenLoschwitz
Schlossmuseum PillnitzStaatlichGeschichte (Gebäude)2003Schloss PillnitzLoschwitz
Schulmuseum DresdenFreiGeschichte (Schule)2006ehem. 48. VolksschuleAltstadt
SkulpturensammlungStaatlichKunst1729AlbertinumAltstadt
SparkassenmuseumFreiGeschichte (Sparkasse)1999Elbcenter (ehemals)Pieschen
Stadtmuseum DresdenKommunalGeschichte Dresdens1891LandhausAltstadt
Städtische Galerie DresdenKommunalKunst2002LandhausAltstadt
Straßenbahnmuseum DresdenFreiVerkehr1991Betriebshof TrachenbergePieschen
Technische Sammlungen DresdenKommunalTechnik, Feuerwehr1966Ernemann-WerkeBlasewitz
Museum für Tierkunde DresdenStaatlichNaturkunde1728Adolf-Bernhard-Meyer-BauKlotzsche
Verkehrsmuseum DresdenStaatlichVerkehr1956JohanneumAltstadt
Museum für Völkerkunde DresdenStaatlichVölkerkunde1875Japanisches PalaisNeustadt
Museum zur Geschichte der WindbergbahnFreiVerkehr1988Bahnhof Dresden-GitterseePlauen

Siehe auch

Weblinks und Quellen

Commons: Museen in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen und Anmerkungen

  1. „… öffnete 1996 … ein originelles Heimatmuseum, … auch einige Bilder des bis zu seinem Tod 1980 in Eschdorf lebenden Landschaftsmalers Willy Tag …“ (www.dresdner-stadtteile.de)
  2. „Am Beispiel der Johannstadt erzählt die neue Ausstellung „WohnKultur“ die Geschichte des Wohnungsbaus aus den Jahren nach dem II. Weltkrieg bis heute und darüber hinaus. Eine für Deutschland einmalige Schau …“ (Memento vom 15. April 2014 im Internet Archive) (PDF; 90 kB)
    „Die Ausstellung ‚WohnKultur‘ ergänzt das Angebot des JohannStadthalle e. V. Eine Vielzahl an Veranstaltungen im Kulturzentrum wird mit Angeboten der Ausstellung verknüpft.“ (www.johannstadthalle.de)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landhausstr.5.jpg
Autor/Urheber: Städtische Galerie Dresden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Landhaus zu Dresden. Sitz der Städtischen Galerie Dresden und des Stadtmuseums Dresden.
Rudolf-Harbig-Stadion.jpg
Autor/Urheber: Steffen Grocholl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadioneröffnung am 15. September 2009 in Dresden.
180804 dresden-kaestnerhaus-plastik-auf-mauer 2-640x480.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Bildautor: Peter Bubenik), Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Dresden (Sachsen): Bronzeplastik auf der Mauer des Anwesens des Erich-Kästner-Museums am Albertplatz
Schillerhaus Dresden.JPG
Autor/Urheber: Stefan Kühn , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schillerhaus auf dem Körnerschen Weinberg an der Schillerstrasse, Dresden, Sachsen, Deutschland
Energiemuseum Dresden.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
KraftWerk - Dresdner Energiemuseum. Gebäude, von der Könneritzstraße aus gesehen.
Kleinbauernmuseum Reitzendorf.JPG
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinbauernmuseum Reitzendorf in Dresden
Bundeswehrmuseum Dresden 10.jpg
Autor/Urheber: Jan Rehschuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundeswehrmuseum Dresden mit Teilen von der NVA Remark: Polikarpov Po-2.
Schulmuseum Dresden.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulmuseum Dresden, Stadtteil Friedrichstadt
Kirche in Eschdorf (Dresden).jpg
(c) 0815ArtDirector, CC BY-SA 3.0
St.-Barbara-Kirche in Eschdorf in der Dresdner Ortschaft Schönfeld-Weißig
Dresden Johanneum 01.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt das Johanneum (erbaut 1586–90) in Dresden. Das Gebäude beherbergt seit 1956 das Verkehrsmuseum Dresden.
BR03-001.jpg
Autor/Urheber: Olaf1541, Lizenz: CC BY 2.5
Dampflokomotive der Baureihe 03 der Deutschen Reichsbahn auf der Drehscheibe des Bahnbetriebswerk Dresden Altstadt.
Dresden-Porzellansammlung.JPG
Autor/Urheber: de:Benutzer:Dr. Meierhofer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porzellansammlung im Zwinger, Dresden
Pentacon-Gebaeude.jpg
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Technischen Sammlungen Dresden, Symbolgeber der Firma de:Pentacon
Dresden-Sparkassenmuseum.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbcenter mit Sparkassenmuseum Dresden
Rezidenc.jpg
Autor/Urheber: Dirgela, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzschloss Dresden/Drezdeno elektorių rezidencinė pilis
Puppenmuseum Dresden.JPG
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puppenmuseum Dresden, Äußere Neustadt
SKULP.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick in die Skulpturensammlung mit den vor der Flut ausgegliederten Gipsabgüssen
Bundesarchiv Bild 183-57037-0001, Dresden, Kraszewski-Gedenktafel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57037-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Kraszewski-Gedenktafel Zentralbild Löwe Vgt-Noa 27.7.1958 Kraszewski-Gedenktafel in Dresden enthüllt Eine Gedenktafel für den polnischen Schriftsteller Josef Ignacy Kraszewski wurde am 24.7.1958 in der Nordstrasse 28 in Dresden-Neustadt enthüllt, wo der "Vater des polnischen Romans" mehrere schaffensreiche Jahre hindurch wohnte. UBz: Die Gedenktafel.
050628-schlosspillnitz.jpg
Schloss Pillnitz, Bergpalais
Fetscherstraße 2011 020.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dresden. Blick in die Holbeinstr. von der Fetscherstr. aus Richtung Westen/stadteinwärts. Der niedrige Bau auf der linken Seite ist die JohannStadthalle.
Kunsthaus 1.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang ins Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, Stadtteil Innere Neustadt
Umweltzentrum250107.jpg
Autor/Urheber: User:Torsten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Umweltzentrum Dresden im Januar 2007
Dresden Residenzschloss 2.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dresden Residenzschloss
Dresden-Panometer.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panometer in Dresden-Reick
Dresden Japanisches Palais.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Japanische Palais in Dresden vom Park aus
Bundesarchiv Bild 183-R0603-0020, Dresden, Weber-Haus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0603-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Weber-Haus ADN-ZB Häßler 3.6.1976 Dresden: Die einstige Wirkungsstätte Carl Maria von Webers wurde am 3.6.1976 nach zweijährigen Rekonstruktionsarbeiten der Öffentlichkeit als Gedenkstätte wieder übergeben. Das Weber-Haus in Hosterwietz am Stadtrand von Dresden wurde anläßlich der Carl-Maria-von-Weber-Tage (3.6. - 6.6.1976) fertiggestellt. Nach dem Umbau sind jetzt Konzerte im Haus und im Garten möglich.
Black-band ironstone (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt einen etwa 8,5 Tonnen schweren und 2,1 Milliarden Jahre alten Block mit Bändereisenerzen. Der etwa zwei Meter hohe, drei Meter breite und einen Meter tiefe Gesteinsblock wurde in Nordamerika gefunden und gehört dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden. Der Block liegt im Dresdener Botanischen Garten bei den Koordinaten +51°2'34.84" +13°45'26.67".
SLUB Dresden entrance.jpg
Autor/Urheber: Christof Rodejohann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Main entrance of the SLUB Dresden library
Dresden Neustadt Blockhaus Goldener Reiter.jpg
Autor/Urheber: CaS2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blockhaus und Goldener Reiter in Dresden-Neustadt
Gedenkstätte Bautzner Straße.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Dresden Jägerhof.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jägerhof Dresden, Innere Neustadt
Bundesarchiv Bild 183-1985-0506-014, Dresden, Denkmal.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0506-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Denkmal ADN-ZB Hiekel 6.5.1985 Dresden: Technische Universität- Eine Gedenkstätte, die den Namen des ermordeten Antifaschisten Georg Schumann trägt, und eine Gruppenplastik - geschaffen von Arndt Wittig - befinden sich im Hof des ehemaligen Landgerichts in Dresden. Hier wurden von den Faschisten 1069 Widerstandskämpfer, unter ihnen Georg Schumann, hingerichtet. Seit 1964 wird das Gebäude nach einem Umbau von der Technischen Universität Dresden für Lehr- und Forschungszwecke genutzt. – siehe auch 1985-0506-013 und 1985-0506-015 –
Windbergbahnmuseum 1.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Museum zur Geschichte der Windbergbahn Dresden, Gebäude
Fernmeldemuseum Dresden 03.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fernmeldemuseum Dresden
Kunst+Technik Görgesbau.JPG
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Görgesbau der Technischen Universität Dresden, Sitz des Universitätssammlungen Kunst+Technik
Dresden Polizeipräsidium 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Polizeipräsidium am Pirnaischen Platz in Dresden
Dresden-Johannstadt Plattenbaumuseum.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
früherer Ort des Plattenbaumuseums in Dresden-Johannstadt
Schloss Pillnitz Neues Palais.jpg
Autor/Urheber: Christian Heindel from Dresden (Saxony), Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schloss Pillnitz - Neues Palais
Dresden Hochschule für Bildende Kuenste 1.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Portal der Kunstakademie auf der Brühlschen Terrasse
Hygienemuseum.jpg
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Hygiene-Museum in Dresden. Architekt: Wilhelm Kreis
Brühlich Terrace Dresden 11.jpg
Autor/Urheber: Kay Körner, Dresden (Saxony), Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Brühlich Terrace in Dresden (Saxony).
Hegenbarth-Archiv.JPG
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Josef-Hegenbarth-Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Stadtteil Loschwitz
Tram-union-937-dresden.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Olaf1541 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Historical tram, built 1927 in Dresden on a Union-chassis
can be used on steep tracks (note the red coupling)
own picture, taken in late summer 1998 in Dresden
Johann Georg Palitzsch.jpg

Johann Georg Palitzsch Graphic: 12.5 x 12 cm / Sheet: 28.5 x 18.4 cm

(Saxonia, Museum für sächsische Vaterlandskunde, No. 24 , S. 126f)
Museum aktfotoARTdresden Villa.jpg
Autor/Urheber: DD-Andrusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Standort des Museums aktfotoARTdresden in einer Villa des Preußischen Viertels in Dresden
Neues Grünes Gewölbe - Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls.jpg
Autor/Urheber: ubahnverleih, Lizenz: CC0
Neues Grünes Gewölbe - Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls
Math-phys-Salon1.jpg
Autor/Urheber: user:Nairem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ausstellungsstück des de:Mathematisch-Physikalischer_Salon

Titel: Türmchenuhr mit Automatenwerk
Künstler Schuster, Paulus 1587
Messing, feuervergoldet, Ebenholz

Höhe: 78 cm Breite: 36 cm Tiefe: 30 cm
Dresden Jägerhof.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dresden Jägerhof.
Dresden Kuegelgenhaus.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Haus Gottessegen / Kügelgenhaus auf der Dresdner Hauptstraße
Dresden-Zwinger-Armoury-Entrance.JPG
Dresdner Zwinger, 16th or 17th century armour and weapons, Entrance
Wallgäßchen 2 Dresden 2.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturdenkmal Wallgäßchen 2 Dresden
Rotheamsel01.jpg
Autor/Urheber: User:Nikater, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hentschelmühle ("Rothe Amsel") in Dresden, Germany. Emil August Eduard Leonhardi (* 19. Januar 1828 in Freiberg; † 15. Juli 1905 in Dresden-Loschwitz) war ein deutscher Landschaftsmaler und Sohn des schnell zu Wohlstand gekommenen Dresdner Tintenfabrikanten August Leonhardi (1805–1865). Er erwarb 1879 die ausgediente, ehemaligen Hentschelmühle („Rothe Amsel“) im Dresdner Stadtteil Loschwitz und baute sie u.a. zu einem Atelier um.
Dresden Center Museen.png
Autor/Urheber: Linear77, Lizenz: CC0
Museen im historischen Zentrum von Dresden