10.1371 journal.ppat.1004157.g003.ABC


Autor/Urheber:
Javier M. Rodríguez, Francisco J. Chichón, Esther Martín-Forero, Fernando González-Camacho, José L. Carrascosa, José R. Castón, and Daniel Luque
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1029 x 682 Pixel (953558 Bytes)
Beschreibung:
Single particle three-dimensional structure of Rotavirus strain SA11. (A) Surface-shaded representation of the outer surfaces of NTR particles, viewed along an icosahedral 2-fold axis. The surfaces are radially color-coded to represent VP4 or VP8*/VP5* spikes (red), VP7 (yellow), and VP6 (blue). The density is contoured at 1σ above the mean. The bar represents 100 Å. (B) Transverse sections, 2.8 Å thick, taken from the maps of NTR- TLP, parallel but displaced 34 Å from the central section, viewed along a 2-fold axis (darker, denser). Arrows indicate spikes in the surface-shaded representations in A and the corresponding densities in B. For the NTR map, the relative density of the spike contained ∼50% of the shell density (C) Close up view of the NTR (C) spike represented as in A.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Jun 2023 08:33:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rotavirus

Die Gattung Rotavirus umfasst Viren der Unterfamilie Sedoreovirinae in der Familie Reoviridae mit einem Genom aus elf Segmenten einer doppelsträngigen RNA (dsRNA). Rotaviren besitzen sehr komplexe Viruspartikel (Virionen), die aus zwei konzentrischen Kapsiden und einer inneren Corestruktur bestehen; dies wird auch als dreischichtige Kapsidstruktur bezeichnet. Zwischen äußerem und innerem Kapsid sind in TEM-Aufnahmen Proteinbrücken und Kanäle zu erkennen, die in der Negativkontrastierung radähnlich erscheinen. Von diesem Aussehen ist auch der Name der Gattung abgeleitet. Rotaviren wurden erstmals in den 1950er Jahren als Erreger einer Diarrhoe bei der Maus identifiziert, seither fand man sie bei mehreren Säugetieren und Vögeln. Für den Menschen sind Subtypen aus drei Rotavirusspezies bekannt, die man als Humane Rotaviren zusammenfasst. .. weiterlesen