Turnhalle

Sporthalle in Köthen (Anhalt)
Innenansicht der Sporthalle Augsburg
Turnhalle in einer deutschen Schule

Eine Turnhalle (auch Sporthalle oder Turnsaal) ist eine gedeckte Halle oder ein entsprechend großer, hallenartiger Raum in einem Gebäude zur Ausübung verschiedener Sportarten. Träger ist oft eine Schule, die Gemeinde oder ein Sportverein.

Oft werden Schulturnhallen am Abend von Sportvereinen genutzt, beispielsweise durch wöchentliche Miete.

Geschichte

Vorläufer Turn-Platz

Die Turnhalle geht auf den von Friedrich Jahn erfundenen Turnplatz zurück.

  • Der erste Turn-Platz in Deutschland wurde am 18. Juni 1811 auf der Berliner Hasenheide infolge der Turnbewegung eröffnet.[1]

Schweiz

1845 wurde in Winterthur mit dem Turnhaus Stadthausstrasse die erste Turnhalle der Schweiz gebaut, diese musste jedoch bereits 1868 dem Gründungsgebäude der damaligen Bank in Winterthur weichen.

Ein Blick in den Turnsaal im Obergeschoss der neuen Lübecker Hauptfeuerwache zu deren Eröffnung im Jahre 1906

Deutschland

  • 1847 bekam der ATV in Leipzig eine Turnhalle in der Holzgasse.
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Bau einer Tonnen-Turnhalle Dresden-Zschertnitz

DDR

In der DDR gab es mehrere Standardbauwerke (Typenbau), die in großer Stückzahl gebaut wurden. Beispiele sind der Typ KT 60 L mit einem runden Dach oder die sogenannte Tonnen-Turnhalle. Zahlreiche Turnhallen erhielten ein Dach aus VT-Falten.

Bauvorschriften

Deutschland

Nach den Bauvorschriften der Länder werden bestimmte Norm- oder Mindestmaße vorgeschrieben oder empfohlen.

  • Einfachturnhalle: zum Beispiel 15 m × 27 m in der Anlage zur Schulbauverordnung in Bayern.
  • Zweifachturnhalle: zum Beispiel 30 m × 27 m
  • Dreifachturnhalle: zum Beispiel 45 m × 27 m

Insbesondere gilt die DIN 18032, DIN 18036 und DIN 18038.

Die lichte, hindernisfreie Höhe beträgt bei der Einzelhalle mindestens 5,50 m und bei den anderen Typen mindestens 7,00 m.[3]

Wenn große Turn- oder Sporthallen ein Mehrfaches dieser Maße besitzen und durch flexible Wände unterteilbar sind, spricht man von Mehrfachhallen, zum Beispiel Dreifachhalle, Dreifachsporthalle, Dreifachturnhalle oder Dreifelderhalle, welche in drei parallel nutzbare Hallenbereiche unterteilt werden können.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Turnhallen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sporthalle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Turnhalle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedrich Jahn. In: www.gymmedia.com. Archiviert vom Original am 14. April 2009; abgerufen am 30. Mai 2011.
  2. Deutschlands erste Turnhalle. In: www.spoteo.de. Abgerufen am 3. April 2021.
  3. Sporthallentypen. In: www.sportplatzwelt.de. Sportplatzwelt, abgerufen am 24. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnasium German school.jpg
Autor/Urheber: ChristianSchd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnsaal in einer deutschen Schule mit einigen Sportgeräten im Hintergrund.
Fotothek df ps 0003572 Schulen.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Dresden-Zschertnitz. Schulen 110. und 111. POS, später Theodor Körner und Gottfried Semper, Bau der Turnhalle
HL Damals – Hauptfeuerwache Turnsaal.jpg
Ein Blick in den Turnsaal im Obergeschoß der neuen Lübecker Hauptfeuerwache (1906).
2007-08 Köthen (Anhalt) 32.jpg
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 2.5
Die Heinz Fricke Sporthalle in Köthen (Anhalt) in der Rüsternbreite.
Sporthalle Augsburg innen.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sporthalle Augsburg