Raues Lieschgras

Rispen-Lieschgras

Illustration des Rauen Lieschgrases (Phleum paniculatum, Syn.: Phleum asperum, links, Fig. 1)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Lieschgräser (Phleum)
Art:Rispen-Lieschgras
Wissenschaftlicher Name
Phleum paniculatum
Huds.

Raues Lieschgras (Phleum paniculatum), auch Rispen-Lieschgras genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lieschgräser (Phleum) und damit der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Beschreibung

Das Raue Lieschgras ist ein einjähriges Gras, das in Büscheln wächst und dessen Halme aufrecht oder gekniet aufsteigend sind und 6–40 Zentimeter hoch werden können. Die Sprosse sind meist am Grunde verzweigt, die Halme tragen 3–6 Knoten. Das oberste Halmglied nimmt etwa die Hälfte der Halmlänge ein. Die Knoten sind kahl. Die Blattscheiden sind gerieft und rau, die oberste ist etwas aufgeblasen. Das Blatthäutchen ist ein 1,5–3 Millimeter langer, zugespitzter oder abgerundeter, häutiger Saum. Die Blattspreiten sind 4–15 Zentimeter lang und 3–8 Millimeter breit, über den Rippen rau und an den Rändern stachelhaarig. Die Blütenrispe ist dicht, walzenförmig, 3–10 Zentimeter lang und 4–6 Millimeter breit und beim Umbiegen lappig. Die Ährchen sind einblütig und (einschließlich der Grannen) 2–2,6 Millimeter lang. Die Hüllspelzen sind dreinervig, nach oben keilförmig verbreitert, am oberen Ende abgeschnitten und plötzlich in eine 0,3–0,6 Millimeter lange Granne zusammengezogen. Die Deckspelze ist fünfnervig, 1,2–1,4 Millimeter lang und am oberen Ende abgerundet. Die Vorspelze ist zweinervig. Die Staubbeutel sind 0,4–0,6 Millimeter lang.

Die Blütezeit ist Mai bis Juli.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 28.[1]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Rispen-Lieschgrases reicht von Mittel- und Südeuropa bis Japan.[2] In Deutschland kommt die Art meist unbeständig vor. In den Alpen steigt die Art bis etwa 900 Meter Meereshöhe auf.

Ökologie

Das Rispen-Lieschgras wächst in Mitteleuropa in Unkrautgesellschaften der tieferen Lagen, an Wegen, Weinbergen und Äckern, auch auf Mauerkronen auf sommerwarmen, mäßig trockenen, nährstoffreichen und basenreichen, humusarmen, mild-neutralen, leichten, meist sandigen Lehmböden. Es ist eine Art der Klasse Chenopodietea, kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Secalietea vor.[1]

Taxonomie

Das Rispen-Lieschgras wurde von William Hudson in Fl. Angl.: 23 (1762) erstbeschrieben. Synonyme für Phleum paniculatumHuds. sind Phleum asperumJacq., Phalaris paniculata(Huds.) Aiton, Chilochloa paniculata(Huds.) P.Beauv. und Phleum virideAll.[2]

Naturschutz

In Deutschland gehört die Art nach einer Roten Liste zu den vom Aussterben bedrohten Arten. In der Schweiz zählt sie zu den gefährdeten Arten.

Literatur

  • Hans Joachim Conert: Phleum paniculatum. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Band I, Teil 3, Seite 204–205. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1987. ISBN 3-489-52320-2 (Beschreibung, Verbreitung, Ökologie)

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 257.
  2. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Phleum paniculatum. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. Juni 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phleum spp Sturm10.jpg

1: Phleum paniculatum Huds., syn. Phleum asperum Jacq.
2: Phleum phleoides (L.) H.Karst., syn. Phleum boehmeri Wibel

Original Description
1. Rauhes Lieschgras, Phleum asperum Vill.
2. Glanz-Lieschgras, Phleum boehmeri Wib.