Paulskirche (Straßburg)

Ansicht der Fassade (September 2015)
Auch die Querschiffe weisen beeindruckende Fensterrosen auf
Innenansicht
Kanzel
Walcker-Orgel
Querschifforgel

Die protestantische Paulskirche (Église Saint-Paul) ist ein neugotischer Sakralbau in Straßburg in der Neustadt, dem sogenannten „deutschen Viertel“. Die Kirche ist aufgrund ihrer spektakulären Lage an der südlichen Spitze der nördlichen Straßburger Ill-Insel Sainte-Hélène (Sankt Helena) inmitten der breitesten Stelle des Flusses eines der meistfotografierten Motive der Stadt.

Geschichte

Die Kirche wurde von 1892 bis 1897 vom Architekten Louis Muller (1842–1898) als protestantische Garnisonkirche errichtet. Während sich die Fassade von den zwei 76 Meter hohen Türmen und der Farbauswahl des verwendeten Steins her an der Marburger Elisabethkirche orientiert, entspricht die allgemeine Anlage (große Breite, relativ geringe Länge, insgesamt 19 Eingänge) den Bedürfnissen eines von Militärs aller Rangordnungen besuchten Gottesdienstes. Von 1904 bis 1907 hatte die Kirche Altare und Altarteile aus der Werkstätte der Gebrüder Moroder erhalten.[1] Das Langhaus (Gewölbehöhe: 20 m) sollte ursprünglich vier Joche zählen und rund fünf Meter länger sein, doch aufgrund von unvorhergesehenen technischen Schwierigkeiten, die bei der Errichtung der Fundamente entstanden waren und die Kosten in die Höhe getrieben hatten, wurde der als Lateinisches Kreuz geplante Bau zu einem Griechischen Kreuz. 1919, mit der Rückkehr des Elsass an Frankreich, wurde das Gebäude einer zivilen Gemeinde der Evangelisch-reformierten Kirche von Elsass und Lothringen (EPRAL) übertragen. Die Kirche wurde 1944 durch britische und amerikanische Bomben und am 11. August 1958 durch einen Hagelsturm beschädigt.

Orgeln

An der Ausstattung bemerkenswert sind die beiden Orgeln. Die Hauptorgel aus der Werkstatt von Eberhard Friedrich Walcker ist mit ihren 240 Kubikmetern und ihrer 1934 auf 76 erweiterten Registerzahl eine der größten in weitem Umkreis. Ihre Disposition für drei Manuale und Pedal lautet folgendermaßen:

I Grand Orgue C–g3
Montre16′
Flûte majeure16′
Montre08′
Bourdon08′
Flûte ouverte08′
Flûte harmonique08′
Gemshorn08′
Violoncelle08′
Grosse Sesquialtera II0513
Prestant04′
Flûte à cheminée04′
Quinte223
Doublette02′
Tierce II135
Septième117
Cornet V
Grande Fourniture II–III
Fourniture IV
Cymbale III
Bombarde16′
Trompette08′
Clairon04′
II Positif C–g3
Quintaton16′
Salicional16′
Montre08′
Flûte harmonique008′
Quintaton08′
Salicional08′
Unda maris08′
Fugara04′
Flûte04′
Gemshorn04′
Nasard223
Doublette02′
Tierce135
Larigot113
Cornet III
Fourniture II
Plein-jeu IV–V
Trompette08′
Basson08′
Cromorne08′
III Récit expressif C–g3
Bourdon16′
Diapason08′
Cor de nuit08′
Flûte harmonique008′
Viole de gambe08′
Voix céleste08′
Aéoline08′
Principal04′
Flûte octaviante04′
Nasard223
Flageolet02′
Tierce135
Piccolo01′
Cornet II–V
Plein-jeu III
Bombarde16′
Trompette08′
Clairon04′
Basson/Hautbois08′
Voix humaine08′
Trémolo
Pédale C–f1
Principal basse032′
Principal16′
Soubasse16′
Contrebasse16′
Bourdon16′
Grande quinte1023
Octave08′
Bourdon08′
Violoncelle08′
Grosse quinte513
Prestant04′
Bombarde16′
Trompette08′
Clairon04′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, III/II
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Die 1976 in die ehemalige Kaiserempore eingebaute Orgel von Marc Garnier gilt Fachleuten als ebenso ästhetisch wie klanglich gelungen.[2] Das mechanische Instrument besitzt im Hauptwerk Springladen, im Brustwerk und Pedal Schleifladen und verfügt in den Manualen 51 Orgelpfeifen pro Register (102 beim Tertian II, für die Mixture entsprechend), also sechs mehr, als die Klaviaturen Tasten haben. Für die Tasten Dis/Es und Gis/As sind jeweils zwei Pfeifen in der Orgel. Der Musiker kann hier mittels zweier horizontaler Hebel auswählen, welche der mitteltönig gestimmten Pfeifen auf der entsprechenden Taste erklingen soll. Im Pedal sind für jedes Register drei zusätzliche Pfeifen vorhanden (zweimal As und einmal Es). Die 11 Hebel für die Register des Grand Orgue werden vertikal, alle anderen Horizontal betätigt. Die Orgel hat folgende Disposition:[3]

I Grand Orgue CDEFGA–c3
Montre08′
Bourdon08′
Quintadena08′
Octave04′
Flûte pointue04′
Quinte223
Doublette02′
Terzian II (B+D)135
Mixture (B+D)
Tremblant
II Positif pectoral CDEFGA–c3
Régale08′
Pédale CDEF–d1
Soubasse16′
Octavebasse08′
Principal04′
Trompette08′

Restaurierungsmaßnahmen

Im September 2011 war der Nordturm eingerüstet.

Im Mai 2009 wurde mit der Restaurierung des Fassadensüdturms begonnen. Bis Juni 2014 wurden dann nacheinander der Nordturm und der Mittelteil der Fassade mit den drei Hauptportalen restauriert und schließlich der Vorplatz neu gepflastert. Die Restaurierung der Seitenschiffe ist geplant (Stand: Juni 2014).

Einzelnachweise

  1. Werner Scheurer: Die Altäre der Offenburger Altarbauer Moroder. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 147–182, hier: S. 169 f.
  2. Informationen zur großen Walcker-Orgel, abgerufen am 9. Mai 2020.
  3. Beschreibung der Orgel, abgerufen am 2. April 2022.

Weblinks

Commons: Paulskirche (Straßburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 35′ 11″ N, 7° 45′ 35″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lateral view of Eglise Saint-Paul de Strasbourg-2 orig colors.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Saint-Paul de Strasbourg lateral view
Strasbourg StPaul 2011-09.jpg
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0
St.Paul church in Strasbourg during restauration in September 2011
Strasbourg église Saint-Paul novembre 2013 07.jpg
Autor/Urheber: Photo Claude TRUONG-NGOC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strasbourg église Saint-Paul 9 novembre 2013. Orgue de chœur Garnier (1976)
Strasbourg St Paul septembre 2015 (recadré).jpg
Autor/Urheber: jjmusgrove from Glen Allen, VA, United States, Lizenz: CC BY 2.5
cropped version of File:Strasbourg St Paul septembre 2015.jpg
Strasbourg StPaul16.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Objekt ist als historisches Denkmal (Monument Historique) klassifiziert. Es ist aufgeführt in der Base Palissy, einer Datenbank über bewegliche Denkmale des französischen Kulturministeriums, unter den Angaben PM67001128 und instrument PM67000385 instrument.
Strasbourg StPaul09.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église réformée Saint-Paul (1892) de Strasbourg (PA00085029), place du Général-Eisenhower: Chaire néo-gothique.
Strasbourg StPaul04.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Église réformée Saint-Paul (1892) de Strasbourg (PA00085029), place du Général-Eisenhower: Vue intérieure de la nef (Hallenkirche).