Opuntia cochenillifera
Opuntia cochenillifera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Opuntia cochenillifera | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Opuntia cochenillifera | ||||||||||||
(L.) Mill. |
Opuntia cochenillifera ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton cochenillifera bedeutet ‚Scharlach- oder Nopal-Schildlaus (Cochenillelaus) tragend‘.
Beschreibung
Opuntia cochenillifera wächst baumförmig mit mehreren aufsteigenden Ästen und Stämmen von bis zu 20 Zentimetern. Sie kann Wuchshöhen zwischen 3 und 4 Metern erreichen. Die umgekehrt-eiförmigen, grünen Triebabschnitte sind bis zu 25 Zentimeter lang. Die kleinen, pfriemlichen Laubblätter fallen zeitig ab. Die wolligen Areolen sind weit voneinander entfernt. Sie tragen kleine, gelbe Glochiden und keine Dornen.
Die engen Blüten sind rosenfarben und erreichen eine Länge von bis zu 5,5 Zentimetern. Ihr Perikarpell ist mit zahlreichen Glochiden besetzt. Die bis zu 5 Zentimeter langen Früchte sind rot.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
Opuntia cochenillifera stammt ursprünglich wahrscheinlich aus Mexiko, ist aber heute in den wärmeren Gebieten der ganzen Welt verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cactus cochenillifer erfolgte 1753 in Species Plantarum durch Carl von Linné. Philip Miller ordnete die Art 1768 der von ihm aufgestellten Gattung Opuntia zu. Zahlreiche Autoren hielten lange Zeit die von Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck vorgenommene Einordnung in die Gattung Nopalea[1] für notwendig (als Nopalea cochenillifera).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Data Deficient (DD)“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt. Die zukünftige Entwicklung der Populationen ist unbekannt.[2]
Verwendung
Opuntia cochenillifera ist eine der wichtigsten Wirtspflanzen für die weiblichen Cochenilleschildläuse (insbesondere Dactylopius coccus), aus denen der Farbstoff Karmin hergestellt wird. Um 1 Kilogramm Karminpulver zu erzeugen sind 140.000 Insekten notwendig.[3]
In Mexiko und Mittelamerika wird Opuntia cochenillifera als Antipilzmittel angewendet. Aus ihrem Holz wurden Möbel hergestellt.
Nachweise
Literatur
- Opuntia cochenillifera. In: Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 492, ISBN 0-88192-498-9.
- Nopalea cochenillifera Engelmann and Bigelow In: N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Washington, 1919, Band I, S. 34 f. (online).
- Nopalea cochenillifera(L.) SD. In: Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage, Band I, 1982, S. 629–631, ISBN 3-437-30380-5.
Einzelnachweise
- ↑ Cacteae in Horto Dyckensi Cultae anno 1849. 1850, S. 64.
- ↑ Nopalea cochenillifera in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Arreola, H., Ishiki, M. & Terrazas, T., 2013. Abgerufen am 3. Januar 2015.
- ↑ Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 65
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Opuntia cochenillifera (flowers). Location: Florida, Lido Beach
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war It-management in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Makroaufnahme von Cochenillenschildläusen