Mosogno

Mosogno
Wappen von Mosogno
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Locarnow
Kreis:Kreis Onsernone
Gemeinde:Onsernonei2
Postleitzahl:6611
frühere BFS-Nr.:5119
Koordinaten:692654 / 117102
Höhe:781 m ü. M.
Fläche:8,25 km²
Einwohner:51 (9. April 2016)
Einwohnerdichte:6 Einw. pro km²
Website:www.onsernone.swiss
Mosogno
Mosogno
Karte
Mosogno (Schweiz)
w{w
Gemeindestand am 9. April 2016 vor der Fusion

Mosogno ist eine Ortschaft in der Gemeinde Onsernone im Schweizer Kanton Tessin. Bis zum 9. April 2016 bildete sie eine eigene politische Gemeinde.

Geographie

Mosogno liegt im oberen Valle Onsernone. Die frühere Gemeinde bestand aus den drei Fraktionen Barione, Chiosso und Mosogno.

Geschichte

Das Dorf wurde erstmals 1277 als Mosogno erwähnt. Bis 1803 bildete Mosogno eine der fünf Squadren, die seit dem Mittelalter Teil der alten Talgemeinde Onsernone waren.

Am 10. April 2016 fusionierte Mosogno mit den Gemeinden Vergeletto, Isorno und Gresso zur politischen Gemeinde Onsernone.

Bevölkerung

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[1][2]

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild des Ortsteils Mosogno Sotto ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]

  • Pfarrkirche San Bernardo[4][5]
  • Oratorium Beata Vergine Addolorata im Ortsteil Mosogno Sotto trägt an der Fassade das Fresko Ecce Homo des Malers Emilio Maccagni von 1946[4][5]
  • Oratorium Santa Maria Nascente im Ortsteil Barione[4][5]
  • Oratorium San Giacomo im Ortsteil Chiosso[4][5]
  • Wohnhaus Regolati[4][5]
  • Gemälde Madonna di Montaigu[4][5]
  • Gemälde Nascita della Vergine (Mariägeburt)[4][5]
  • Wohnhaus Vanotti im Ortsteil Chiosso[4][5]

Persönlichkeiten

  • Familie Rima[6]
    • Remigio Rima (* 17. März 1663 in Mosogno; † 12. September 1722 ebenda), Bankier in Flandern[6]
    • Tommaso Rima (* 28. August 1684 in Mosogno; † 12. März 1771 ebenda), Sohn des Remigio, wurde am Hofe Maria Theresias zugelassen, mit der Aufstellung der Staatsbilanz betraut und 1767 zum königlichen Kommissär in Flandern ernannt; vermachte der Kirchgemeinde Mosogno 10000 Lire[6]
    • Tommaso Rima (* 26. November 1701 in Mosogno; † 7. Oktober 1747 in Triest?), Neffe des Remigio, Direktor der Kompagnie von Ostende, kaiserlicher Kommissär von Fiume und Triest, Schatzmeister des Kaisers Franz I. und Generaldirektor der Salinen des adriatischen Küstenstrichs[7].
    • Tommaso Rima (1775–1843), Militärarzt in napoleonischen Diensten, Verfasser mehrerer medizinischer Werke

Literatur

Bilder

Commons: Mosogno – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 2. Februar 2025.
  2. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 2. Februar 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
  3. Mosogno di sotto (Mosogno). In: ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung. Bundesamt für Kultur BAK, 2009, abgerufen am 30. Januar 2025 (italienisch).
  4. a b c d e f g h Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 224–225.
  5. a b c d e f g h Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 337–357.
  6. a b c Celestino Trezzini: Rima. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 635, 636 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. März 2021.
  7. Gian Alfonso Oldelli: Tommaso Rima. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 153 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mosogno-coat of arms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Chiesa chiosso.JPG
(c) Artucan in der Wikipedia auf Italienisch, CC BY-SA 3.0
Chiosso village church, Mosogno, Ticino, Switzerland
Casa tradizionale.JPG
Autor/Urheber: Original uploader was Artucan at it.wikipedia, Lizenz: CC BY 3.0
Casa tradizionale del XVI secolo, tra le più belle della Valle Onsernone
Karte Gemeinde Mosogno 2013.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Mosogno
Nucleo mosogno.JPG
(c) Artucan in der Wikipedia auf Italienisch, CC BY-SA 3.0
Center of the village of Mosogno, Ticino, Switzerland
ETH-BIB-Onsernone Teste mit Bairone ob Mosogno-Dia 247-12468.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey