Milwaukee Electric Tool Corporation
Milwaukee Electric Tool Corporation | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | |
Gründung | 1924 |
Sitz | Brookfield, Wisconsin, Vereinigte Staaten |
Mitarbeiterzahl | 4500[1] |
Branche | Elektrowerkzeug |
Website | https://de.milwaukeetool.eu |
Die Milwaukee Electric Tool Corporation ist ein amerikanischer Hersteller von Elektrowerkzeugen. Milwaukee ist ein Tochterunternehmen der Techtronic Industries, einer chinesischen Unternehmensgruppe. Das Unternehmen vertreibt Werkzeug und Elektrowerkzeug. Zum Sortiment gehören vorrangig Elektrohandmaschinen, aber auch metall- und holzbearbeitendes Werkzeug wie Zangen, Schraubenschlüssel und Handsägen. Techtronic vertreibt auch Geräte unter den Markennamen AEG, RYOBI, Dirt Devil, Hoover US und Vax.[2]
Geschichte
Milwaukee wurde 1924 als Milwaukee Electric Tool Corporation durch A. F. Siebert in den USA gegründet. 1975 wurde die Firma an Amstar[3] verkauft und wurde 1986 vom US-Finanzdienstleister Merrill Lynch übernommen. Dieser verkaufte die Firma 1995 an den schwedischen Industriekonzern Atlas Copco[4][5]. Zehn Jahre später, 2005, wurde Milwaukee an Techtronic Industries[6] verkauft.
Die Entwicklungsabteilung der Firma sitzt bis heute in Brookfield, Wisconsin.[2] Teile der Produktion befinden sich auch noch in den USA. Im Januar 2020 teilte die Firma mit, sie wolle für 26 Millionen USD eine neue Produktionsstätte in West Bend, Wisconsin errichten, in der Werkzeug für Elektriker und Starkstrommonteure („linemen“ in den USA) hergestellt werden solle. Das Werk in Cookeville, Tennessee, solle erweitert werden.[2]
Produkte

Neben Elektrogeräten vertreibt das Unternehmen Messzeuge wie Druckluftmesser, Multimeter, Luxmeter, Thermometer und Wärmebildkameras weltweit. Die Elektrowerkzeuge von Milwaukee umfassen die Bereiche Holzbearbeitung, Metall und Elektrik. Im Segment der akkubetriebenen Geräte werden u. a. Schlagschrauber, Bohrschrauber, Ratschenschlüssel, Handkreissägen, Steinfräsen, Bohrhämmer und anderes angeboten.[7] Milwaukee baut Akku-Geräte in einer 12- und einer 18-Volt-Serie.
Milwaukee auf dem deutschen Markt
Seit den 2010er Jahren ist Milwaukee zunehmend auf dem deutschen Markt präsent. Hauptkonkurrenten auf dem deutschen Markt im professionellen Bereich sind Bosch Blau und Makita.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Milwaukee Press release 15-09-2020
- ↑ a b c Clint DeBoer: Makita vs Milwaukee – Which Tool Brand is Better in 2022. 1. Februar 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Amstar Seeks Firm Here (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Business around Wisconsin (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Atlas Copco Buying U.S Electric-Tool Maker
- ↑ Milwaukee Electric Tool, other units to be sold for $626.6M
- ↑ Milwaukee Archives. Abgerufen am 14. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Bosch setzt auf vernetztes Elektrowerkzeug. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gisling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cordless drill /driver with 18v lithium-ion rechargeable battery
Autor/Urheber: Jason Zhang, Lizenz: CC0
The annual Skills Ontario competition/convention. This event showcases the talents and skills of youth in Ontario.