Liste der militärischen Liegenschaften in Bremerhaven

Diese Liste der militärischen Liegenschaften in Bremerhaven verzeichnet die von Militär und Militärverwaltung genutzten Kasernen und Gebäude in Wesermünde/Bremerhaven.[1] Die Liste der Bundeswehrliegenschaften in Bremen bietet einen übergeordneten Einblick.

Liste

LageFrühere VerwendungenHeutige Verwendung
Geestemünde
Elbestr. 101, Claussenstr., Schulstr.
Marineschule Wesermünde
2. Marineunteroffizier-Lehrabteilung
Marineortungsschule
Technische Marineschule II

Marineoperationsschule

Kaiserhafen IZerstörerkaje
MWB Motorenwerke Bremerhaven
Lehe
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 30
53° 54′ 30″ N, 8° 58′ 27″ O
2. Schiffstammregiment[2]
10. Schiffstammabteilung[3]
4. Marinelehrabteilung[4]
Unterbringung der US-Mannschaften (1945–1948)
Bremerhaven American High School, Sportplatz
Stadtverwaltung Bremerhaven (Leher Kasernen)
Lehe
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 31
Artilleriekaserne
Kaiserliche Marine Telegraphenschule (1889)
Offizierskasino
3. Schiffstammabteilung der Nordsee[5]
Ortspolizeibehörde (Stadthaus 6)[6]
Lehe
Kaserne Roter Sand
53° 33′ 34″ N, 8° 34′ 2″ O
III. Schiffstammabteilung der Nordsee[7]
10. Schiffstammabteilung[8]
Polizei-Kaserne[9]
Rekrutenausbildung der 10. Schiffstammabteilung[10]
Kraftfahrzug der Kommandantur
4./Flugabwehrraketengruppe 36
MOS Sprachenschule
MLehrKpVwdgAusl
Daneben US-Hotel für durchreisendes US-Militär[A 1]
Havenhostel (Hotel)
Lehe
Surfeldstraße 29
Kaiserliches Marinelazarett
Wohngebäude für Soldaten der Kriegsmarine und farbige US-Soldaten
Technisches Hilfswerk
Arbeiterwohlfahrt
Lehe
Dr.-Franz-Mertens-Straße 2a
53° 34′ 46,6″ N, 8° 35′ 37,6″ O
Marinelazarett der Kriegsmarine
US-Reservelazarett[A 2]
Dienstleistungsgebäude[A 3]
Mitte
Am Leher Tor 2
Kommandantur der Kriegsmarine[11]
Headquarters Bremerhaven – Port of Embarkation[12]
Standortverwaltung, Berufsförderungsdienst[A 4]
Hotel Adena
Mitte
Wiener Str. 5
Offizierskasino der Kriegsmarine
Casino-Club der Amerikaner
Weiterleitungsstelle (See)[13]
Berufsförderungsdienst[A 5]
Bekleidungskammer
BEW Betreuungs- und Erholungswerk, Verwaltung und betreutes Wohnen
Mitte
Wiener Str. 12
US-Militär[A 6]
Transportdienststelle See
Diverse Bundeswehrdienststellen

steht zum Verkauf

Osthafen hinter der Nordschleusefür die Graf Zeppelin und den Flugzeugträger B[14]
Erzhafen (1965–1993)[15]
(c) Bundesarchiv, RM 25 Bild-31 / CC-BY-SA 3.0
Autoumschlag
Schiffdorf4. Batterie der Flugabwehrraketengruppe 36 der Luftwaffe (Bundeswehr)[16][17]
Pflegeheim
WeddewardenFlugplatz Weddewarden
Carl-Schurz-Kaserne, Staging Area der United States Army[18]
Gewerbegebiet, Güterverkehr

Siehe auch

Literatur

  • Horst-Eberhard Friedrichs: Bremerhaven und die Amerikaner: Stationierung der U.S. Army 1945–1993 – eine Bild-Dokumentation. Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2008. ISBN 978-3-86509-783-5.
  • Rüdiger Ritter: Vorort von New York? Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie am Museum der 50er Jahre Bremerhaven. NW-Verlag für neue Wissenschaft 2010. ISBN 978-3-86509-929-7.

Weblinks

Commons: Militärgebäude in Bremerhaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Das Hotel befand sich neben der Kaserne. Der 1932 erbaute Backsteinblock beherbergte das Dependents-Hotel. Auch der südlich anschließende Bau war zur Hälfte Hotel, zur anderen Hälfte Wohnhaus für Deutsche. Ein Zaun im Innenhof teilte die Immobilie.
  2. Nach Kriegsende diente das Marinelazarett zur ambulanten Behandlung der US-Soldaten und ihrer Familien. Nach ihrem Abzug aus Bremerhaven und Garlstedt fiel es an den Bund zurück. Die Bundeswehr lehnte eine Übernahme ab, obwohl es eines der modernsten Militärkrankenhäuser in Deutschland war. Es wurde an eine Investmentgruppe verkauft, die es zu einem Dienstleistungsgebäude umbaute.
  3. Ärzte, Pflegedienst, Therapeuten, Apotheke, Bäckerei Engelbrecht, Sanitätshaus, Kindergarten etc.
  4. Gebäude am 5. Juni 1970 der STOV feierlich übergeben.
  5. Der BfD nutzte das Gebäude bis zum Verkauf an die BEW und zog dann an das Leher Tor.
  6. Nachdem auf der Bauruine ein provisorisches Dach aufgesetzt worden war, zogen die Post Exchange und die Commissary dort ein.

Einzelnachweise

  1. nach Angaben von Kapitänleutnant a. D. Helmut Krummel, Schiffdorf-Wehdel
  2. vom 1. Oktober 1937 bis 4. November 1939
  3. von August 1937 bis 31. Dezember 1943
  4. vom 1. Januar 1944 bis Mai 1945
  5. 1935–1937
  6. Stadthaus 6, Ortspolizeibehörde Bremerhaven
  7. 1935–1937
  8. 1937–1945
  9. bis 1937
  10. mit Unterbringungsmöglichkeiten für Werftlieger
  11. am 1. Dezember 1939 bezogen
  12. bis 21. September 1949
  13. GoogleBooks
  14. Ein Liegeplatz für einen Flugzeugträger in Bremerhaven (fishtownblues.de) (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  15. Bremerhaven als Erz-, Auto- und Fruchthafen (Memento vom 10. Juli 2015 im Internet Archive)
  16. 1971–1994
  17. FlaRakBtl 36 (relikte.com)
  18. Der Seefliegerhorst/Land Bremerhaven-Weddewarden (relikte.com)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Staging Area Weddewarden.jpg
Autor/Urheber: Horst-Eberhard Friedrichs, Norderstedt, Lizenz: Copyrighted free use
Staging Area der US Army in Bremerhaven-Weddewarden, Blickrichtung Nord. Oben rechts sind die Wurster Straße und die Bahnschleife zur Columbuskaje, zu den Kaiserhäfen und zum Nordhafen zu sehen. Die sechs hellen Häuser in der Bildmitte wurden von den Amerikanern errichtet und waren Unterkünfte. Die anderen Gebäude stammen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Auf dem Vorplatz zum Flugfeld stehen die Autos der GI´s (untere Bildmitte). Das frühere Rollfeld des Seefliegerhorsts ist mit Bäumen bepflanzt und wurde von den Amerikanern als Golfplatz genutzt (Peter Raap).
Ehemalige Kaserne Schiffdorf.JPG
Autor/Urheber: Ulrich Krömer, Bremervörde, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Luftwaffenkaserne in Schiffdorf
AWO Bremerhaven.JPG
Autor/Urheber: Helmut Krummel, Lizenz: Copyrighted free use
Gebäude der Arbeiterwohlfahrt, Surfeldstraße 29, Bremerhaven. Gebaut als Kaiserliches Marinelazarett in Lehe. Im Dritten Reich wurde es als Wohngebäude für Soldaten der Kriegsmarine umgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg nutzten die Amerikaner es als Wohngebäude für farbige Soldaten. Danach bezog das Technische Hilfswerk das Gebäude. Als das Gelände zu klein geworden war, wurde es an die AWO verkauft. (Helmut Krummel)
Leher Tor (Bremerhaven).JPG
Autor/Urheber: Helmut Krummel, Lizenz: Copyrighted free use
Gebäude am Leher Tor, Bremerhaven-Mitte: Früher Kommandantur der Kriegsmarine, US-amerikanisches HQ Bremerhaven, Standortverwaltung und Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; heute Hotel.
Zerstörerkaje.jpg
Autor/Urheber: Helmut Krummel, Lizenz: Copyrighted free use
Räumboote an der Zerstörerkaje im Kaiserhafen I, Bremerhaven
Stadthaus 6 Bremerhaven.jpg
Autor/Urheber: Peter Raap , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
West- und Südseite des Stadthauses 6 (Ortspolizeibehörde) Bremerhaven. In der NS-Zeit Staatspolizeistelle Wesermünde (1933/1934). Für die alten Bremerhavener ist es immer noch „Block 4“.
BEW Bremerhaven.JPG
Autor/Urheber: Helmut Krummel, Lizenz: Copyrighted free use
Früheres Militärgebäude Wiener Str. 5, Bremerhaven-Mitte: Offizierskasino der Kriegsmarine, Bekleidungskammer der Bundesmarine; heute BEW Betreuungs-und Erholungswerk.
Havenhostel Bremerhaven.jpg
Das havenhostel Bremerhaven, vormals Kaserne Rotersand, errichtet 1925-1926, restauriert ab 2009
Das abgebildete Objekt ist ein geschütztes Kulturdenkmal in der Freien Hansestadt Bremen, mit der Nr. 3039 beim Landesamt für Denkmalpflege registriert. → Datenbankeintrag
Marineschule Geesteschleife.jpg
Marineschule Bremerhaven mit der Achgelisbrücke und dem Bahnanschluss der Rickmers-Werft, aufgenommen vom Gasometer an der Elbestraße. Da einige Gebäude noch von der United States Army belegt waren, wurden auf dem Schotterplatz zwischen Geeste und den Gebäuden 1–4 Baracken aufgestellt, die im Winter mit Ölöfen beheizt wurden. Links vom Sportplatz sind neben dem Hochbunker noch der Filmsaal und eine Liegenschaft der Standortverwaltung zu erkennen.
Wiener Str. 12 (Bremerhaven).JPG
Autor/Urheber: Helmut Krummel, Lizenz: Copyrighted free use
Früheres Militärgebäude Wiener Str. 12, Bremerhaven-Mitte. das Gebäude in der Wiener Straße steht seit 2013 leer. Im Jahre 2015 wurde es für einige Monate von der Stadt Bremerhaven angemietet, um die zugewiesenen Asylbewerber unterzubringen. Eigentlich sollte es der Zoll übernehmen; aber es gab behördliche Probleme.
Bundesarchiv RM 25 Bild-31, Flugzeugträger "Graf Zeppelin", Bau.jpg
(c) Bundesarchiv, RM 25 Bild-31 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Flugzeugträger "Graf Zeppelin". Baustadium

Aufgen. am 20.6.1939

Deutsche Werke Kiel