La Molina

Gemeinde Alp: La Molina
La Molina
WappenKarte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
La Molina (Spanien)
La Molina (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Katalonien Katalonien
Provinz:Girona
Comarca:Cerdanya
Koordinaten:42° 20′ N, 1° 57′ O
Höhe:1700 msnm
Einwohner:588 (2011)INE
Postleitzahl(en):17537
Ortskennzahl:17006000300
Verwaltung
Website:www.lamolina.com

Logo des Wintersportorts

La Molina ist ein spanischer Wintersportort in Katalonien. Der Ort in den Pyrenäen gehört zur Gemeinde Alp in der Provinz Girona und liegt rund fünf Kilometer von der französischen Grenze entfernt auf einer Höhe von 1700 Metern.

Die Skipisten sind insgesamt 60 km lang. Erschlossen werden sie durch eine Gondelbahn, sieben Sessellifte und fünf Skilifte, die bis auf 2445 Meter reichen. Daneben gibt es 5 km Langlaufloipen, Anlagen für Snowboarden und eine Skisprungschanze.

Erschlossen wird La Molina durch einen Bahnhof an der RENFE-Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg.

Geschichte

La Molina war 1943 der erste Wintersportort Spaniens der einen Skilift bekam. Drei Jahre danach kam noch ein Sessellift dazu. Seit dem Jahr 1985 verfügt La Molina über eine Anlage zur Produktion von Kunstschnee[1]. Seit 2007 finden in La Molina Wettbewerbe des Snowboard-Weltcups statt, seit 2008 Rennen im Alpinen Skiweltcup. 2011 wurde hier die Snowboard-Weltmeisterschaft ausgetragen.

Einzelnachweise

  1. El Punt, "Dues catalanes, a la Molina", Marc Salgas S. 15

Auf dieser Seite verwendete Medien

Molina La2.JPG
Autor/Urheber: Antonio De Lorenzo, Lizenz: CC BY 2.5
La Molina ski, Catalunya, Spain
Logo LaMolina.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des La Molina Skigebiet

Spain location map with provinces.svg
Autor/Urheber: Roi González Villa (Vivaelcelta), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Catalonia.svg
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird