Kelley-Seegmiller-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
E79.8 | Sonstige Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Kelley-Seegmiller-Syndrom (KSS) ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase und klinisch einer Hyperurikämie mit Gicht und Nierensteinen.[1] Es kann als milde Form des Lesch-Nyhan-Syndromes angesehen werden.
Synonyme sind: HPRT-Mangel, Grad I; HPRT-Mangel, partieller; Hyperurikämie, HPRT-abhängige; Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-1-Mangel, partieller; Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase-Mangel, partieller
Die Bezeichnung bezieht sich auf die Hauptautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1967 durch die US-amerikanischen Humangenetiker William N. Kelley, Frederick M. Rosenbloom, J. Frank Henderson und J. Edwin Seegmiller.[2][3]
Verbreitung
Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv. Das männliche Geschlecht ist überwiegend betroffen.[1]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im HPRT1-Gen auf dem X-Chromosom Genort q26.2-q26.3 zugrunde, welches für die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase kodiert.[4] Im Gegensatz zum Lesch-Nyhan-Syndrom, gleichfalls mit Mutationen in diesem Gen, ist die Aktivität des Enzymes noch teilweise (mindestens zu 8 %) erhalten.
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1]
- Krankheitsbeginn meist im Kleinkindesalter mit orangefarbenen Kristalle in der Windel
- Urolithiasis, Harnsäure-Nephropathie, Harnwegsinfektion und Obstruktion der ableitenden Harnwege
- nach der Pubertät Gicht mit akuter Arthritis oder Tophi
- unterschiedlich ausgeprägtes Aufmerksamkeitsdefizit
- keine neurologischen Auffälligkeiten
Diagnose
Plasmaspiegel und Ausscheidung von Harnsäure, Hypoxanthin und Xanthin im Urin sind erhöht. Die Restaktivität der Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase liegt zwischen 0,5 % und 10 %.[1]
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:[1]
- Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
- Lesch-Nyhan-Syndrom
- Mangel an Phosphoribosylpyrophosphat-Synthetase
Literatur
- J. Brunner, D. Lotschütz: Kelley-Seegmiller Syndrom. In: Klinische Padiatrie. Bd. 220, Nr. 1, 2008 Jan–Feb, S. 21–23, doi:10.1055/s-2007-973070, PMID 17687757.
- M. Kurajoh, H. Koyama, M. Hatayama, H. Okazaki, T. Shoji, Y. Moriwaki, T. Yamamoto, T. Nakayama, M. Namba: Partial HPRT Deficiency with a Novel Mutation of the HPRT Gene in Combination with Four Previously Reported Variants Associated with Hyperuricemia. In: Internal medicine. Bd. 54, Nr. 12, 2015, S. 1523–1526, doi:10.2169/internalmedicine.54.3290, PMID 26073243.
- R. J. Torres, M. G. Garcia, J. G. Puig: Partial HPRT deficiency phenotype and incomplete splicing mutation. In: Nucleosides, nucleotides & nucleic acids. Bd. 29, Nr. 4–6, Juni 2010, S. 295–300, doi:10.1080/15257771003730250, PMID 20544510.
- R. Saigal, A. Chakraborty, R. N. Yadav, R. K. Prashant: Partial HPRT deficiency (Kelley-Seegmiller syndrome). In: The Journal of the Association of Physicians of India. Bd. 54, Januar 2006, S. 49–52, PMID 16649740.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu Kelley-Seegmiller-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ W. N. Kelley, F. M. Rosenbloom, J. F. Henderson, J. E. Seegmiller: A specific enzyme defect in gout associated with overproduction of uric acid. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Bd. 57, Nr. 6, Juni 1967, S. 1735–1739, PMID 4291947, PMC 224540 (freier Volltext).
- ↑ Who named it
- ↑ HPRT-related gout. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)