Karrikine

Als Karrikine werden chemische Stimulanzien bezeichnet, die im Zusammenspiel mit Lichtreizen das Pflanzenwachstum beeinflussen und als Keimungsinduktoren wirken. Sie wurden im Rauch von brennenden Pflanzenteilen entdeckt. KAR1 entsteht z. B. beim Verbrennen von D-Xylose und weiteren Bestandteilen.[1] Karrikine fördern unter anderem die Keimung von Samen, indem sie derart in den Stoffwechsel der Samen eingreifen, dass bereits eine geringere Lichtintensität als Stimulus für das Brechen der Keimruhe genügt, als dies in Abwesenheit der Karrikine der Fall wäre.

Die Bezeichnung Karrikine ist abgeleitet vom australischen Noongar-Wort „karrik“ für Rauch.[2][3] Der systematische Name für das Karrikin KAR1 (Karrikinolid) lautet: 3-Methyl-2H-furo[2,3-c]pyran-2-on.

Der Vorteil dieser evolutionären Anpassung besteht für die Pflanzen darin, dass sie – als Pionierpflanzen – nach einem Flurbrand sehr schnell das durch Feuer zerstörte Habitat wiederbesiedeln können.

Literatur

  • David C. Nelson et al.: Karrikins discovered in smoke trigger Arabidopsis seed germination by a mechanism requiring Gibberellic acid synthesis and light. In: Plant Physiology. Band 149, 2009, S. 863–873, doi:10.1104/pp.108.131516
  • David C. Nelson et al.: Karrikins enhance light responses during germination and seedling development in Arabidopsis thaliana. In: PNAS. Band 107, Nr. 15, 2010, S. 7095–7100, doi:10.1073/pnas.0911635107.
  • What are karrikins? (Memento vom 12. Januar 2016 im Internet Archive). Im Original publiziert von Dave Nelson, Department of Botany and Plant Sciences at the University of California.

Belege

  1. Gavin R. Flematti, Kingsley W Dixon, Steven M. Smith: What are karrikins and how were they ‘discovered’ by plants? In: BMC Biology. Band 13, Nr. 1, Dezember 2015, doi:10.1186/s12915-015-0219-0.
  2. Sheila D.S. Chiwocha et al.: Karrikins: A new family of plant growth regulators in smoke. In: Plant Science. Band 177, Nr. 4, 2009, S. 252–256, doi:10.1016/j.plantsci.2009.06.007.
  3. How plants smell smoke. Auf: inspiringscience.net vom August 2013.