Justizpalast (Kassel)
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
Koordinaten: 51° 18′ 49″ N, 9° 30′ 10″ O
Der Justizpalast in Kassel wurde in den Jahren 1875 bis 1882 im Stil des Historismus erbaut. Der Bau wurde bei dem verheerenden Luftangriff auf Kassel am 22. Oktober 1943 schwer beschädigt. Die Ruine wurde von 1949 bis 1953 abgetragen. In den Jahren von 1957 bis 1960 wurde an gleicher Stelle das heutige Bürohochhaus des Regierungspräsidiums errichtet.
Ausstattung
Fassaden
Vier korinthische Säulen schmückten jeweils den Mittelteil der Fassaden.
Südseite (Justizgebäude)
Zwischen den Säulen befand sich der Haupteingang mit einer Treppe, umlagerten von zwei Sphinxen, die von Reinhold Begas ausgeführt wurden. Die Attribute waren Gesetzbuch, Schwert und Waage. Die Säulen wurden von Statuen von Carl Echtermeier gekrönt. Sie versinnbildlichten die Tugenden: Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Mäßigung.
Nordseite (Regierungsgebäude)
Die vier korinthische Säulen standen auf Arkaden und schmückten den Mittelteil der Fassade. Dazwischen befand sich der Haupteingang. Neben den Treppen lagerten zwei Sphinxe, die von Reinhold Begas ausgeführt wurden. Die Säulen wurden von einem Ziergiebel geschmückt. Im Gegensatz zum Portal des Justizgebäudes krönten keine Statuen die Säulen.
Treppenhaus
Das Treppenhaus des Justizpalastes hatte eine breite, einläufige Treppe, die zum Wendepodest emporführte. Vom Wendepodest aus führten zwei Treppenarme weiter nach oben auf einen Erschließungskorridor oder eine Vorhalle zu, die durch weiße, teilvergoldete Doppelsäulen vom Treppenhaus abgeteilt war. Doppelpilaster nahmen die dorische Säulenordnung wieder auf. Die Ecken der Treppenbrüstungen wurden durch Sockel betont, die schlanke Messingkandelaber hatten. Oberhalb der erwähnten Doppelsäulen führte ein durch kleine Doppelpilaster gegliederter Fries um. Dessen Spiegel waren mit Rankenwerk und Grotesken ausgefüllt; in der Mitte der Felder hielten zwei Mischwesen Kartuschen mit Grisaille-Darstellungen.
Verschiedene Wandbilder schmückten das Treppenhaus des Justizpalastes. Die Wandfläche unter dem Fries wurde in abweichender Aufteilung von zwei schmalen und einem breiten Wandbild in ornamental-floralen Rahmungen eingenommen. Bilder wie Rahmen folgten dem Stil der italienischen Renaissance. Die vier schmalen Seitenbilder von Joseph Scheurenberg neben den breiten Wandbildern zeigten Tugenden: Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit und Mäßigung (Temperantia als Frauengestalt, die einen Streit schlichtet).
Die breiten Wandbilder von Franz Wieschebrink und Hugo Schneider zeigten die Urbarmachung des Landes, die Kirche, die Schule, den Ackerbau, den Forst, den Handel, die Gewerbe, und die durch Malerei und Bildhauerei vertretene Kunst.[2] Weitere Gemälde sind:
- Borussia, die Provinz Hessen und die Stadt Cassel beschirmend und Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian von Hermann Knackfuß[3][4]
- Das Maifeld des Deutschen Kaisers von Louis Kolitz
Weblinks
- Schauplatz hessischer Landesgeschichte. Das Kasseler Regierungspräsidium am » Schlossplatz « 150 Jahre Regierungspräsidium Kassel, Report 17. Herausgegeben im August 2017 vom Regierungspräsidium Kassel, S. 12–23
Literatur
- Alois Holtmeyer: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Bd. VI. Marburg, 1923.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Maria Harnack: Aus den Landeskunstfonds finanzierte Wandgemälde in Gerichtsgebäuden Preußens. Entwicklungstendenzen zwischen 1860 und 1920. In: INSITU 2/2022, S. 267–282 (276).
- ↑ Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian. Entwurf für das Wandgemälde im Treppenhaus des Gerichtsgebäudes in Kassel. - Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß. Abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Knackfuß, Hermann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 561 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ https://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/18651/36069/0/0/0/0/0/beteiligte.html
Auf dieser Seite verwendete Medien
Governmental building in Kassel, 1901
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Exterieur van het Paleis van Justitie in Kassel. Justiz-Palast zu Cassel (titel op object)
Objecttype: foto kabinetfoto
Objectnummer: RP-F-F00696-I
Omschrijving: Onderdeel van Album met 38 foto's van een reis door de Harz.
Vervaardiging
Vervaardiger: fotograaf: Johan Nöhring (vermeld op object), uitgever: Theodor Kay (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: Kassel
Datering: ca. 1870 - ca. 1890
Fysieke kenmerken: lichtdruk
Materiaal: papier fotopapier karton
Techniek: lichtdruk
Afmetingen: foto: h 96 mm × b 142 mm
Onderwerp
Wat: travelling; tourismcourt building
Waar: Kassel
Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1994
Copyright: Publiek domein
Hermann Knackfuß: Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian — Entwurf für ein Wandgemälde im Gerichtsgebäude in Kassel