Jugon-les-Lacs (Jugon-les-Lacs)

Jugon-les-Lacs
Jugon-les-Lacs (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
DépartementCôtes-d’Armor
ArrondissementDinan
GemeindeJugon-les-Lacs - Commune nouvelle
Koordinaten48° 25′ N, 2° 19′ W
Postleitzahl22270
Ehemaliger INSEE-Code22084
Eingemeindung1. Januar 2016
StatusCommune déléguée

Kirche Notre-Dame et Saint-Etienne

Jugon-les-Lacs ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle mit 1.823 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne.

Der Erlass vom 27. November 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Jugon-les-Lacs als Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Dolo zur neuen Commune nouvelle Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle fest.[1]

Das typisch bretonische Dorf mit seinen blumengeschmückten Granithäusern wird gerne von Touristen besucht.

Geografie

Zwischen Dinan (24 km östlich) und Saint-Brieuc (40 km westlich) ist es eingebettet zwischen den beiden Seen Étang Jugon und Lac Arguenon. Die Entfernung zum Meer beträgt etwa 20 km (Ärmelkanal, frz. „La Manche“); nach Saint-Malo im Nordosten sind es etwa 50 km. Nördlich des Ortes verläuft die Route nationale N 176 / Europastraße 401, einige Kilometer südlich verläuft die N 12 / Europastraße 50. Der Ort liegt am Zusammenfluss der Rosette mit dem Arguenon.

Geschichte

Der Markt mit Bürgermeisteramt (hinten)

Das erste Mal wurde der Ort 1034 in Verbindung mit der Errichtung des Schlosses erwähnt, die Eudon (oder Odo), dem ersten Herzog von Penthièvre zugeschrieben wird. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Ort in den Händen der Herren von Dinan, die der Abtei Marmoutier Ländereien vermachten, damit dort ein Priorat gegründet würde. Im 13. Jahrhundert fiel die Gegend an Pierre de Dreux, Herzog der Bretagne. Im 14. Jahrhundert, während des Bretonischen Erbfolgekriegs, wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, bis es schließlich wieder in herzoglicher Hand war. Auf Geheiß Karls V. wurde es diesem aber 1373 wieder entzogen, nachdem er mit den Engländern paktiert haben soll. 1616 wurde das Schloss endgültig zerstört. Auf seinem Areal entstand ein Verwaltungs- und Handelsort.

1973 wurde die ehemalige Gemeinde durch Fusion der Orte Jugon, Lescouët-Jugon und Saint-Igneuc gebildet. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Wasser verbunden, liegt die Gemeinde doch zwischen zwei Wasserläufen, die mehrere Mühlen antrieben und auch für die Textilfärberei genutzt wurden. In der Gegend hatte nämlich auch die Zucht von Schafen als Lieferanten für Wolle eine lange Tradition.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920082020
Einwohner14441417129213511283134818331825
Quelle: INSEE

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Monuments historiques in Jugon-les-Lacs

Partnerschaften

Seit 1975 bestand eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Lenzkirch im Hochschwarzwald. Die neue Gemeinde hat diese Partnerschaft übernommen und setzt sie fort.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 427–434.

Weblinks

Commons: Jugon-les-Lacs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. cotes-darmor.pref.gouv.fr (Memento vom 5. Oktober 2018 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Jugon les lacs Kirche.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugon les lacs in der Bretagne, Frankreich. Zu sehen ist die Kirche. Um die Kirche herum befindet sich der Friedhof. Rechts ist ein Denkmal an die Gefallenen der Kriege. Links ist die Brücke der Straße D16 zu sehen (geotags in den EXIF-Daten).
Jugon les lacs Markt.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugon-les-Lacs in der Bretagne, Frankreich. Zu sehen ist der Markt. Am Ende rechts das Rathaus, links der schmalen Straße das Fremdenverkehrsbüro (geotags in den EXIF-Daten).