Gunyangara

Gunyangara
Staat:Australien Australien
Bundesstaat:Flag of the Northern Territory.svg Northern Territory
Koordinaten:12° 13′ S, 136° 42′ O
Fläche:2,9 km²
Einwohner:241 (2021) [1]
Bevölkerungsdichte:83 Einwohner je km²
Zeitzone:ACST (UTC+9:30)
Postleitzahl:0880
LGA:East Arnhem Region
Gunyangara (Northern Territory)
Gunyangara

Gunyangara, auch Marngarr und Ski Beach genannt, ist eine Siedlung der Aborigines auf der Insel Drimmie Head, die über einen Damm mit der größeren Gove-Halbinsel verbunden in der Melville Bay liegt. Der Ort liegt 640 Kilometer von Darwin entfernt im Nordosten des Arnhemland im Northern Territory, Australien.

Jenseits des Damms am Nordufer der Melville Bay befindet sich eine große Bauxit-Raffinerie, die das abgebaute Erz der Gove-Bauxitmine bei Yirrkala verarbeitet. Beide sind Eigentum von Rio Tinto Alcan Gove. Weitere betriebliche Anlagen der Raffinerie wie Auffangbecken befinden sich entlang der Küstenlinie der Melville Bay.

Die Siedlung wurde ab den späten 1970er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre von Galarrwuy Yunupingu und seiner Familie aufgebaut, die damals in Yirrkala lebten. Mit dem Bau der Siedlung wollte der Aborigines-Clan der Gumatj wieder in seinem traditionellen Land und entsprechend seiner Traditionen leben. Galarrwuy Yunupingu, ein Elder der Gumatj, wurde 1978 zum Australier des Jahres gewählt.[2]

In Gunyangara leben zwölf verschiedene Clans, die verschiedene Dialekte der Yolngu-Sprache Matha sprechen. Den Dialekt der Gumatj sprechen 19,5 %, den der Dhuwaya 15,4 % und Galpu 6,2 % der Einwohner.[1] Die 13 Kilometer östlich liegende Bergwerkstadt Nhulunbuy bietet die Möglichkeit zum Besuch von Schulen und Krankenhäusern und zum Arbeiten. Der Tourismus spielt für Gunyangara zunehmend eine größere Rolle, wie auch die Herstellung von Didgeridoos.[3]

Am 20. September 2007 schloss die australische Regierung mit Galarrwuy Yunupingu für den Clan der Gumatj das Ski Beach Memorandum of Understanding über die Dauer von 99 Jahren.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gunyangara. 2021 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 24. Februar 2023 (englisch).
  2. atns.net.au: Gumatj Aboriginal Corporation, in englischer Sprache, abgerufen am 8. Juni 2013
  3. eastarnhem.nt.gov.au: Gunyangara, in englischer Sprache, abgerufen am 8. Juni 2013
  4. atns.net.au: Memorandum of Understanding between Galarrwuy Yunupingu and the Commonwealth of Australia, in englischer Sprache, abgerufen am 8. Juni 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Northern Territory.svg
The flag of the Northern Territory (adopted on July 1, 1978 on the first day of self-government) was designed by the Australian artist Robert Ingpen, of Drysdale Victoria, after consultation with members of the community at the invitation of the Northern Territory Government. The flag incorporates the three official Territorian colours of black, white and ochre and is divided into two panels, black at the hoist side taking up one third the length of the flag while the remainder is equal to two third the length of the flag in ochre. The black panel display the five white stars that form the constellation of the Southern Cross, using the Victorian configuration of the Southern Cross with stars having between five to eight points. The flag also features the official Northern Territory floral emblem on the red ochre panel, a stylisation of the Sturt's Desert Rose, which uses seven petals encircling a seven-pointed black star of the federation in the centre. The seven petals symbolises the six Australian states plus the Northern Territory. The Northern Territory Flag was the first official flag that did not contain the Union Jack.