Nhulunbuy

Nhulunbuy
GoveBauxitePlant.JPG
Die Bauxit-Raffinerie auf der Gove-Halbinsel bei Nhulunbuy
Staat:Australien Australien
Bundesstaat:Flag of the Northern Territory.svg Northern Territory
Gegründet:1972
Koordinaten:12° 11′ S, 136° 47′ O
Höhe:20 m
Fläche:7,6 km²
Einwohner:3.267 (2021) [1]
Bevölkerungsdichte:430 Einwohner je km²
Zeitzone:ACST (UTC+9:30)
Postleitzahl:0880
Nhulunbuy (Northern Territory)
Nhulunbuy

Nhulunbuy, auch Gove genannt, ist ein Ort an der Nordspitze der Gove-Halbinsel im Arnhem Land im australischen Northern Territory. Der Bergarbeiterort wurde 1972 wegen der dortigen Gove-Bauxitmine und Raffinerie gegründet. Er liegt 996 Kilometer östlich von Darwin und 12 Kilometer südöstlich der Aborigines-Siedlung Yirrkala.

Geschichte

Im Gebiet um Nhulunbuy leben seit mehr als 40.000 Jahren die Aborigines der Yolngu.

Matthew Flinders traf im Jahr 1803 während seiner Umrundung von Australien auf eine Flotte der Makassaren in der Nähe des heutigen Orts, die Seegurken sammelte. Der in der Nähe von Nhulunbuy liegende Macassan Beach wurde nach ihnen benannt.[2]

1955 wurde ein Bauxitvorkommen im Gebiet der Gove-Halbinsel entdeckt. Nachdem die Regierung Australiens 1963 den Bauxit-Bergbau genehmigt hatte, protestierten die Aborigines der Yolngu und überreichten der australischen Regierung die Yolngu Bark Petition, eine auf Baumrinde gemalte Protestnote. Dadurch erhielt ihr Anliegen nationale und internationale Aufmerksamkeit. Sie verloren allerdings vor Gericht. Dennoch offerierte die damalige Bergbaugesellschaft eine Kompensationszahlung und erklärte, dass sie die geheiligten Plätze der Aborigines respektieren werde. Der Bauxit-Bergbau begann 1972.[3]

Seit 2007 befinden sich die Gove-Bauxitmine und Raffinerie im Eigentum von Rio Tinto Alcan Gove mit einer Bergbaulizenz über ein Gebiet von 22.625,7 ha. Rio Tinto besitzt des Weiteren auf der Gove-Halbinsel Aufbereitungs- und Hafenanlagen sowie eine Anlage zur Erzeugung von Energie zum Betrieb der Raffinerie. Der Gove-Bergbau ist in der Lage, jährlich 85 Millionen Tonnen Bauxit abzubauen und daraus 3,8 Millionen Tonnen Aluminiumoxid zu erzeugen.[3]

Rirratjingu, Gumatj and Galpu Traditional Owners, Northern Land Council und Rio Tinto unterzeichneten 2011 einen Vertrag über eine Abbaugenehmigung über 42 Jahre bis 2053.[4]

Bevölkerung

In Nhulunbuy lebten im Jahr 2021 3.267 Personen.[1] 2009 beschäftigte Rio Tinto im Bergwerk 851 Personen, darunter 10 Prozent Aborigines. Rio Tinto Alcan hält unterschiedliche Unterkünfte für sein Personal vor. Dieses Angebot reicht vom Einzelzimmer bis zum Haus für Familien. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen im Gove Motel und Walkabout Lodge.[2]

Im November 2014 schloss Rio Tinto die Aluminiumraffinerie mit etwa 1100 Arbeitnehmern. Dies hatte starke Auswirkungen auf die Bevölkerungsanzahl des kleinen Ortes, da ein Großteil der Arbeitnehmer den Ort verließ.[5]

Töchter und Söhne des Ortes

Infrastruktur

Der Terminal des Gove-Flughafens

Eine Straßenverbindung von Darwin erfolgt über den Stuart Highway und den 700 Kilometer langen Bulman Track, eine Straße, die nur mit Erlaubnis während der Trockenzeit mit Allradfahrzeugen befahren werden kann. Das Personal von Rio Tinto wird meistens eingeflogen. Den Flughafen Gove, der ortsnah liegt, fliegen die Fluggesellschaften Qantas und Airnorth an. Es gibt auch die Möglichkeit, mit dem Schiff zu diesem Ort zu gelangen.

Der Ort hält eine Infrastruktur vor, darunter ein Anlernzentrum Arnhem Early Learning Centre für Aborigines zur Arbeitsaufnahme bei Rio Tinto, eine Preschool, Primary School, High School und eine private Christian School. In Nhulunbuy befindet sich eine Außenstelle der Charles Darwin University, eine öffentliche Bibliothek, das Gove District Hospital, ein privates Medizinzentrum und ein zahnärztlicher Dienst.[2]

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nhulunbuy
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)32,031,731,531,530,829,528,629,029,830,931,932,4Ø30,8
Mittl. Tagesmin. (°C)25,525,224,924,023,221,520,519,921,122,925,125,9Ø23,3
Niederschlag (mm)227,6234,2267,8232,983,317,012,84,04,011,329,8194,2Σ1.318,9
Regentage (d)15,315,115,712,18,95,44,32,11,21,52,89,5Σ93,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
32,0
25,5
31,7
25,2
31,5
24,9
31,5
24,0
30,8
23,2
29,5
21,5
28,6
20,5
29,0
19,9
29,8
21,1
30,9
22,9
31,9
25,1
32,4
25,9
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
227,6
234,2
267,8
232,9
83,3
17,0
12,8
4,0
4,0
11,3
29,8
194,2
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: Australian Bureau of Meteorology: Nhulunbuy DTW Station. Beobachtungszeitraum: 1975–1985 (Temperaturen), 1974–2013 (Regenmengen/-tage). Abgerufen am 6. Dezember 2013.

Landschaft

In der Nähe des Ortes gibt es Buchten, Felsenklippen und Wälder an den Flüssen. Die Naturschönheiten sind der Little Bondi Beach, das Cape Arnhem, den Latram River und Giddy River.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Nhulunbuy. 2021 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 28. Juni 2022, abgerufen am 24. Februar 2023 (englisch).
  2. a b c d goveonline.com (Memento des Originals vom 5. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goveonline.com: Nhulunbuy, in englischer Sprache, abgerufen am 28. Januar 2013.
  3. a b riotintoalcan.com: Gove, in englischer Sprache, abgerufen am 28. Januar 2013.
  4. riotintoalcan.com (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotintoalcan.com (PDF; 513 kB): Gove, in englischer Sprache, abgerufen am 28. Januar 2013.
  5. bbc.com, in englischer Sprache, abgerufen am 3. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Gove Airport terminal main entrance.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Kralizec! in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: Attribution
Photograph of the main terminal entrance at Gove Airport, as taken on 26 July 2002 by Dustin M. Ramsey.
Flag of the Northern Territory.svg
The flag of the Northern Territory (adopted on July 1, 1978 on the first day of self-government) was designed by the Australian artist Robert Ingpen, of Drysdale Victoria, after consultation with members of the community at the invitation of the Northern Territory Government. The flag incorporates the three official Territorian colours of black, white and ochre and is divided into two panels, black at the hoist side taking up one third the length of the flag while the remainder is equal to two third the length of the flag in ochre. The black panel display the five white stars that form the constellation of the Southern Cross, using the Victorian configuration of the Southern Cross with stars having between five to eight points. The flag also features the official Northern Territory floral emblem on the red ochre panel, a stylisation of the Sturt's Desert Rose, which uses seven petals encircling a seven-pointed black star of the federation in the centre. The seven petals symbolises the six Australian states plus the Northern Territory. The Northern Territory Flag was the first official flag that did not contain the Union Jack.
GoveBauxitePlant.JPG
Autor/Urheber: Glen Dillon, Lizenz: CC BY 3.0
Bauxite processing plant at Nhulunbuy, Northern Territory, Australia. Freeze frame from digital video shot by me from inside helicopter