Tagesschau24

Tagesschau24
Schnell, zuverlässig, hintergründig
Fernsehsender (Öffentlich-rechtlich)
ProgrammtypSpartenprogramm, Nachrichtensender
(Nachrichten/Information)
EmpfangDigital: Antenne, Kabel, Satellit, Streaming[1]
Bildauflösung720p (HDTV) (tagesschau24 via Sat/Kabel/IPTV)
1080p (HDTV) (tagesschau24 via DVB-T2)[1]
Sendestart30. August 1997 (als EinsExtra)
30. April 2012 (als Tagesschau24)
SpracheDeutsch
SitzHamburg-Lokstedt, Deutschland Deutschland
SendeanstaltLandesrundfunkanstalten der ARD unter Federführung des Norddeutschen Rundfunks
IntendantJoachim Knuth (NDR-Intendant)
ProgrammchefMarcus Bornheim
Marktanteil0,4 % (Gesamtpublikum)
0,5 % (14–49 Jahre) (2024)[2]
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website
Studios von ARD-aktuell, wo auch tagesschau24 produziert wird.

Tagesschau24 (eigene Schreibweise tagesschau24, bis 2012 EinsExtra) ist der Fernseh-Nachrichtensender der ARD. Die Federführung von tagesschau24 liegt beim Norddeutschen Rundfunk, bei dem auch die Nachrichtenredaktion ARD-aktuell angesiedelt ist.

Allgemeines

tagesschau24 ist ein Nachrichten- und Informationsprogramm und steht somit in Konkurrenz zu den privaten Nachrichtensendern Welt und n-tv.

Der Spartenkanal sendet unter der Woche etwa 15 Stunden Nachrichten am Tag, bei außerordentlichen Ereignislagen auch mehr.[3] Darüber hinaus laufen in Randzeiten auch Dokumentationen, Magazine und Gesprächssendungen zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen. tagesschau24 blendet rund um die Uhr einen Nachrichtenticker als Laufband ein.

Verantwortlich für den Sender ist seit 2019 der Chefredakteur von ARD-aktuell Marcus Bornheim.[4] Der Betrieb des Informationsprogramms kostet jährlich etwa 12 Millionen Euro.[5]

Geschichte

EinsExtra (1997–2012)

In den ersten Ankündigungen wurde der Sender noch als ARD Extra bezeichnet, ging schließlich aber unter dem Namen EinsExtra auf Sendung. Das Programm startete gemeinsam mit den ARD-Digitalprogrammen Einsfestival und EinsMuXx zur Eröffnung der Internationalen Funkausstellung am 29. August 1997[6] als rein im Digitalfernsehen verbreitetes Spartenprogramm. EinsExtra wurde als ergänzendes Informationsprogramm zu den Vollprogrammen ausgerichtet. Das Programm des Senders, welches bis 2006 größtenteils aus Wiederholungen von Magazinen, Diskussionssendungen und Dokumentationen aus dem Ersten und den dritten Fernsehprogrammen bestand, wurde tagesaktuell zusammengestellt.[7]

Im Dezember 2003 startete eine für den Kanal konzipierte Nachrichtensendung unter dem Namen „ARD-aktuell“.[8] Die Sendung wies ein eigenständiges Erscheinungsbild auf und war eingeteilt in die Themenblöcke Thema des Tages, Inland, Wirtschaft, Ausland, Kultur, Sport und Wetter. Zusätzlich zum Livebild wurden Infografiken eingeblendet u. a. mit kurzen Nachrichten, Grafiken, Wetterberichten und Börseninformationen. Zum Team der Sendung gehörten u. a. Peter Joncker, Bianca Leitner und Marc Bator.

Von 2006 bis 2009 wurde der Sender sukzessive zum Nachrichtensender umgebaut, wozu tagsüber eine Live-Nachrichtenstrecke unter dem Namen „EinsExtra aktuell“ gestartet wurde, zunächst mit halbstündigen Ausgaben montags bis freitags jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr, ab Anfang 2008 dann durchgehend von 09:00 bis 19:00 Uhr, seit Juni 2009 bis 20:00 Uhr verlängert. Daneben führte man im August 2010 die Ausstrahlung an Wochenenden und Feiertagen von 12:00 bis 18:00 Uhr ein.

Tagesschau24 (seit 2012)

Seit 1. Mai 2012 heißt EinsExtra nun Tagesschau24 und wird weiterhin auf dem gleichnamigen Sender ausgestrahlt. Seit 5. Dezember 2013 wird ein HD-Simulcast des Senders über Satellit ausgestrahlt,[8] der SD-Sendebetrieb über Satellit wurde am 15. November 2022 eingestellt.[1][9] 2022 beschloss die ARD den weiteren Ausbau von Tagesschau24, das Update wurde eingeführt, das regelmäßig mehrmals am Tag und bei aktuellen Ereignissen über die Lage berichtet. Die Sendestrecken spätabends und am Wochenende wurden verlängert.[10] Seit 18. Januar 2021 wird wochentags eine Spätausgabe der Tagesschau-Nachrichten gegen 21:30 Uhr gesendet,[11] seit 11. April 2023 gibt es nochmal eine längere Sendestrecke nach den Tagesthemen. Seit Anfang 2025 sendet man nun auch am Wochende nachts Nachrichten.

Im September 2024 wurde der Entwurf eines Rundfunkstaatsvertrags bekannt, mit dem die deutschen Bundesländer die Hörfunkprogramme und TV-Spartenkanäle ab Sommer 2025 langfristig reduzieren wollen. Zu den Vorschlägen der Rundfunkkommission der Länder zählt die Zusammenlegung von tagesschau24 mit dem Dokumentations- und Ereigniskanal Phoenix. Kritisiert wird, dass damit bei Kernaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gespart würde.[12] Eine darauf folgende Petition der Organisation Campact unter dem Namen „Fakten statt Fake News: ARD und ZDF schützen!“ erreichte mehr als 500.000 Unterschriften.[13]

Programm

Beispielhaftes Programm (wochentags)
UhrzeitFormatBemerkung
5:30 – 9:00ARD-Morgenmagazin oder ZDF-Morgenmagazinwechselt wöchentlich
9:00 – 12:00Tagesschau-Nachrichten
12:00 – 12:10Tagesschauparallel auch im Ersten zu sehen
12:10 – 14:00ARD-Mittagsmagazin oder ZDF-Mittagsmagazinwechstelt wöchentlich
14:00 – 19:00Tagesschau-Nachrichten
19:00 – 19:08Tagesschau in Einfacher Sprache
19:08 – 20:00Tagesschau-Nachrichtenfreitags nur bis 19:30 Uhr
20:00 – 20:15Tagesschauparallel auch im Ersten zu sehen
20:15 – 21:30, –21:15Wiederholung von Talkshows und MagazinenMontag: Caren Miosga, Dienstag: Hart aber fair, Mittwoch und Donnerstag: maischberger, Freitag: ARD-Politikmagazine
meist 21:15 oder 21:30Tagesschau-Nachrichten
etwa 22:15 oder 21:45Tagesthemenparallel auch im Ersten zu sehen
etwa 22:50Tagesschau-Nachrichtenaußer freitags
Gegen MitternachtTagesschauparallel auch im Ersten zu sehen
nachtsDokumentationen, Magazine, Wiederholung von Nachrichtensendungen aus den dritten Programmen, Kurzausgabe der TagesschauDie Sendestrecke enthält auch die Tagesschau vor 20 Jahren
4:30 – 5:00buten un binnen oder aktueller berichtWiederholung
5:00 – 5:02TagesschauWiederholung der Ausgabe, die kurz vorher im Ersten lief
5:02 – 5:30hessenschauWiederholung

Tagesschau-Nachrichten

Fernsehsendung
TitelTagesschau-Nachrichten
ProduktionslandDeutschland Deutschland
GenreNachrichtensendung
Erscheinungsjahreseit 2012 (2003)
Länge15 – 360 Minuten
Ausstrahlungs­turnustäglich
Produktions­unternehmenARD aktuell
ModerationListe
Die langjährige Moderatorin Kristina zur Mühlen im Studio

Tagesschau24 sendet täglich die Tagesschau-Nachrichten. Die Tagesschau-Nachrichten (bis 30. April 2012: EinsExtra Aktuell) sind ein Angebot der ARD-Nachrichtenredaktion. Sie zeichnen sie durch besondere Ausführlichkeit und Tiefe aus, oft gibt es lange Gespräche, beispielsweise mit Auslandskorrespondenten der ARD.

Die bei ARD-aktuell in Hamburg produzierten Nachrichten werden montags bis freitags nach dem Morgenmagazin durchgehend von 9 bis 20 Uhr gesendet, unterbrochen durch das Mittagsmagazin zwischen 12:10 und 14 Uhr,[14] wochenends und feiertags von 9 bis 12:15 Uhr durchgehend, von 13 bis 14 Uhr jeweils 15 Minuten sowie von 15 bis 19 Uhr jeweils 30 Minuten. Sonntags erfolgt statt der 18-Uhr-Ausgabe eine dreiviertelstündige Sendung um 19:15 Uhr. Montags bis Freitags gegen 21:30 Uhr, Montags bis Donnerstag gegen 22:50 Uhr und am Wochenende in der Nacht gegen 3 Uhr haben sich über die Jahre weitere Sendestrecken etabliert. Gegliedert sind die Nachrichten in Nachrichtenblöcke und ergänzende Informationen und Hintergrundberichte zu einzelnen Themen. Innerhalb dieser Sendestrecken wird die Tagesschau in 100 Sekunden ausgestrahlt. Werktags wird nachts stündlich die jeweils zuletzt im Ersten ausgestrahlte ARD-aktuell-Sendung wiederholt.

Tagesschau in einfacher Sprache

Seit Juni 2024 wird um 19 Uhr auf tagesschau24 eine Tagesschau in einfacher Sprache gesendet. Von Montag bis Freitag wird in der Gemeinschaftsredaktion von ARD-aktuell in Hamburg jeweils eine Ausgabe produziert, die die wichtigsten Themen des Tages zusammenfasst. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz, die komplizierten Texten nicht immer folgen können oder die Deutsch nicht auf muttersprachlichem Niveau beherrschen.[12]

Gesprächssendung

2008 startete die Talksendung Ulrich Timm im Gespräch.[15] Im halbstündigen Format interviewt Ulrich Timm einen Experten zu einem aktuell relevanten Thema. Die Sendereihe wird aktuell produziert und wird auf ihrem festen Sendeplatz am Wochenende ausgestrahlt.[13]

Magazine

2022 startete das Magazin KlimaZeit. Es wird regelmäßig freitags um 19:30 ausgestrahlt.[16] Darüber hinaus stellt Tagesschau24 keine eigenen Sendungen her, sondern bedient sich aus dem Repertoire des Ersten, der Dritten Programme und der Deutschen Welle. In den nicht von Nachrichten ausgefüllten Zeiten werden die wichtigsten Magazine zu den Themen Politik und Wirtschaft vom Ersten und den dritten Programmen wiederholt. Das ARD-Morgenmagazin wird wie das ZDF-Morgenmagazin und das ARD-Mittagsmagazin wie das ZDF-Mittagsmagazin im wöchentlichen Wechsel übernommen. Bis 2022 wurde auch das mittlerweile eingestellte Nachtmagazin wiederholt. Sonntags übernimmt Tagesschau24 den Bericht aus Berlin und den Weltspiegel vom Ersten.

Nachts werden in einem Block verschiedene Regionalnachrichtensendungen wiederholt, darunter etwa rbb24 Brandenburg aktuell, die Aktuelle Stunde, buten un binnen oder der Aktuelle Bericht.

Logo der Extraausgaben der tagesschau, die sowohl im Ersten als auch auf tagesschau24 gesendet werden

Sondersendungen

Tagesschau extra, Tagesthemen extra, der Brennpunkt und das ARD-Extra sowie Sendungen zu Wahlabenden wie die Berliner Runde werden wie im Ersten als Programmergänzung gesendet. Bei wichtigen Ereignissen werden auch Parlamentssitzungen, Pressekonferenzen oder Debatten live übertragen, teils übernimmt man dann das Signal des Ereigniskanals phoenix. Mit dem Ausbau von tagesschau24 wurde auch die Live-Begleitung von außerordentlichen Ereignislagen erweitert.[17]

On-Air-Erscheinungsbild

Senderlogos

Im Mai 2014 wurde im Cornerlogo der Schriftzug tagesschau und das ARD-Markenzeichen dahinter gestrichen. Bei der HD-Variante stand bis zum 31. März 2025 „HD“ unter der 24 im Halbkreis.

Design

Typisch für Tagesschau24 ist die charakteristische Bauchbinde und der Ticker als Laufband

2014 bekam tagesschau24 gemeinsam mit den anderen ARD-aktuell-Sendungen ein neues Erscheinungsbild, das im Jahr 2018 leicht verändert wurde. Damit einher ging auch eine minimale Veränderung der Melodie während der Trenner der Ressorts. 2023 wurden die Themen-Vorspänne komplett überarbeitet. Es wurde ein neues Design mit nachrichtlichen Bildern eingeführt, die sich immer schneller bewegen und schließlich zu einer Weltkugel verschmelzen. Ebenfalls wurde die Musik weiter vom ursprünglichen Tagesschau-Thema differenziert.[18]

Studio

Studio von ARD-aktuell, aus dem weite Teile von Tagesschau24 gesendet wurden

Bis 2014 wurden die Nachrichten von Tagesschau24 in einem eigenen Studio bei ARD-aktuell in Hamburg produziert. Als das Tagesschau-Design im Jahr 2005 umgestaltet wurde, wurde auch das der Nachrichten bei Tagesschau24 an dieses angepasst. Von 2012 bis 2023 wurden die Nachrichten von Tagesschau24 über weite Strecken im selben Studio wie die Tagesschau und die Tagesthemen produziert. Seit 2023 wird dafür ein anderes Studio verwendet, das mit einem Greenscreen betrieben wird.[19]

Sendungen der Tagesschau im Ersten werden in der Regel auch auf Tagesschau24 übertragen. Als tagesschau24 die Tagesschau-Nachrichten noch aus dem Hauptstudio sendete wurde das Bild aber nicht nach Ende ausgeblendet, sondern die Kamera unternahm erst noch eine Studiofahrt. Während diesen, dem Übergang dienenden, Kameramanöver sah man den Sprecherwechsel bzw. Tischwechsel des Sprechers und dreidimensionale Bilder im Hintergrund.

Streit um Ausrichtung als Nachrichtenkanal

Die privaten Fernsehsender, insbesondere n-tv und N24, äußerten erhebliche Bedenken hinsichtlich der Pläne der ARD, den Digitalkanal EinsExtra zu einem vollwertigen Nachrichtenkanal auszubauen. Sie sahen darin eine potenzielle Bedrohung für ihre eigene Marktposition und Existenz. Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin von RTL, warnte vor einer „Schieflage“ im Markt, sollte EinsExtra in den Nachrichtenbereich eintreten.[20]

Die Kritik konzentrierte sich auf die Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen Sender durch die Nutzung von Rundfunkgebühren finanziert werden und somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber privaten Anbietern haben könnten. Jürgen Doetz vom Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) betonte, dass die umfangreichen Digitalpläne der ARD, einschließlich des Ausbaus von EinsExtra, den privaten Nachrichtensendern erheblich schaden könnten.[21]

Trotz dieser Bedenken verteidigte die ARD ihre Pläne. Der damalige ARD-Vorsitzende Fritz Raff wies die Kritik der privaten Sender zurück und betonte, dass der Ausbau von EinsExtra im Einklang mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag stehe.[22]

Kritik

Eine Studie über den „Public Value“ von Informationskanälen stelle 2010 fest, dass EinsExtra insgesamt einen qualitativen Mehrwert gegenüber den privaten Anbietern biete, insbesondere durch mehr politische Berichterstattung und ein breiteres Nachrichtenspektrum. Auch quantitativ zeigten sich Unterschiede: EinsExtra biete insgesamt den höchsten Nachrichtenanteil im Vergleich zu den privaten Nachrichtensendern n-tv und N24. Während EinsExtra über 60 % seines Programms mit Nachrichten füllte, lag der Anteil 2010 bei n-tv bei 49,1 % und bei N24 nur bei 38,2 %.[23]

Der Sender geriet in der Vergangenheit, beispielsweise beim Brand von Notre-Dame in Paris 2019,[24] bei dem Sturm auf das Kapitol in Washington 2021,[11] bei dem Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 oder im Juni 2023 während des Aufstandes der Gruppe Wagner in Russland[25] in die Kritik. Während sich bedeutende Ereignisse entfalteten, sendete Tagesschau24 weiterhin geplante Dokumentationen und unterbrach das Programm nicht für Live-Berichterstattung. Dies stieß auf Unverständnis, da der Sender in der Vergangenheit als Hauptplattform für aktuelle Nachrichten positioniert worden war. Mitbewerber, insbesondere private Nachrichtensender wie Welt und n-tv sowie internationale Kanäle wie CNN, reagierten zeitnah.[26]

Um besser auf spontane Nachrichtenlagen reagieren zu können, beschloss die ARD 2022 den Ausbau von Tagesschau24 und man verlängerte die Sendestrecken spätabends und am Wochenende.[10]

Marktanteil

Täglich nutzen etwa 2,39 Millionen Menschen das lineare Angebot von tagesschau24.[27] 2023 und 2024 erzielte der Sender einen Jahresmarktanteil im Gesamtpublikum von 0,4 % sowie bei der Zielgruppe der 14-49-Jährigen einen Marktanteil von 0,5 %. Damit liegt man klar hinter den kommerziellen Wettbewerbern n-tv und Welt.[28] In den Jahren 2017, 2018 und 2019 lag der Marktanteil bei 0,3 %.[29][30]

In einem Interview betonte Chefredakteur Bornheim gegenüber dem Branchenmagazin DWDL.de, dass man bei tagesschau24 wissend nicht auf die Einschaltquote achte und sogar ganz bewusst gegen größere Reichweiten programmiere.[31] 2012 erklärte Kai Gniffke, ehemaliger ARD-aktuell Chefredakteur, damals noch vor Einführung des neuen Programmschemas: „Wer bei uns nach 15 Minuten noch zuschaut ist entweder eingeschlafen oder wirklicher Nachrichtengenießer. Damit ist gemeint: Wir schauen nicht auf die Quote“.

Empfang

Inhalte, für die tagesschau24 keine Online-Verwertungsrechte besitzt, können nicht gestreamt werden. Das betrifft beispielsweise die Sportberichterstattung mit lizenziertem Bildmaterial.

tagesschau24 ist in Deutschland über eine Vielzahl von Übertragungswegen empfangbar und damit sowohl für klassische Fernsehzuschauer als auch für Nutzer digitaler Plattformen breit verfügbar. Die lineare Verbreitung erfolgt über ARD Digital unverschlüsselt über Satellit (DVB-S2) über die Astra-Plattform auf der Position 19,2° Ost. Im digitalen Kabelnetz ist tagesschau24 über DVB-C ebenfalls frei empfangbar, wobei die Platzierung je nach Anbieter variieren kann. Zusätzlich wird der Sender über DVB-T2 HD terrestrisch ausgestrahlt. Seit dem 15. November 2022 wird Tagesschau24 ausschließlich in HD-Qualität verbreitet.[32]

Neben der klassischen Verbreitung ist tagesschau24 auch über verschiedene internetbasierte Dienste verfügbar. Dazu zählen IPTV-Angebote wie MagentaTV, Vodafone GigaTV oder waipu.tv, über die der Sender gestreamt werden kann. Ein Livestream steht zudem rund um die Uhr über die ARD Mediathek sowie auf tagesschau.de und in der tagesschau-App zur Verfügung.

Moderatoren

Moderatoren der Tagesschau-Nachrichten

Die Moderatoren der Nachrichten auf Tagesschau24 sind in der Liste der Moderatoren und Sprecher von ARD-aktuell zu finden.

Moderatoren der Ressorts

Bis Mitte 2020 wurden die einzelnen Ressorts noch von verschiedenen Moderatoren präsentiert. Seitdem übernimmt das der aktuelle Tagesschau24-Moderator. Einzig verblieben sind eigene Moderatoren für die Ressorts Kino und Wissenschaft. 2022 wurde zudem das Update ins Programm genommen, das regelmäßig mehrmals am Tag und bei aktuellen Ereignissen über die Lage berichtet. Seit März 2025 geht das Update auch nachts mit einem Nachrichtenüberblick auf Sendung.[33] Die Moderatoren von Ressorts und Rubriken von Tagesschau24 sind:

Newsroom der tagesschau aus dem das Update gesendet wird
NameEinstiegFormat
Fliegel, MarcusMarcus FliegelKinoressort
Martini, AnjaAnja MartiniWissenschaftsressort
Bogner, SophiaSophia Bogner2022Update
Bucken, RenéRené Bucken2022Update
Hejnoß, BrittaBritta Hejnoß2022Update
Jung, FrankFrank Jung2022Update
Keppner, KatjaKatja Keppner2022Update
Leist, FriedrichFriedrich Leist2022Update
Petersohn, SusanneSusanne Petersohn2022Update
Rasem, BerndBernd Rasem2022Update
Saathoff, ChristianChristian Saathoff2022Update
Schmitt, AndreasAndreas Schmitt2022Update
Spinner, IlanitIlanit Spinner2022Update
Stadelmann, JennyJenny Stadelmann2022Update
Braun, AlineAline Braun2023Update
Marks, MelanieMelanie Marks2023Update
Pfeiffer, MarcusMarcus Pfeiffer2023Update
Bönte, TobiasTobias Bönte2024Update
Edeha, FelixFelix Edeha2024Update
Franz, AlexAlex Franz2024Update
Frevel, DanielDaniel Frevel2024Update
Langhammer, BirgitBirgit Langhammer2024Update
Schulz, MarieMarie Schulz2024Update
Seibert, TanjaTanja Seibert2024Update
Pommerenke, AninaAnina Pommerenke2025Update
Walker, NielsNiels Walker2025Update
Poweska, KevinKevin Poweska2025Update
Michaelsen, LilliLilli Michaelsen2025Update
Benincasa, LucaLuca Benincasa2025Update

Börsensprecher

Informationen zum Thema Wirtschaft durch die beim hr angesiedelte ARD-Finanzredaktion sendet tagesschau24 aus dem Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse.

Die Börsensprecher, die unter anderem auch werktäglich das Update Wirtschaft[34] bei tagesschau24 moderieren sind:

NameEinstiegBemerkung
Wolff, StefanStefan Wolff1998
Jackisch, Klaus-RainerKlaus-Rainer Jackisch2001
Anne-Catherine Beck2022
Hiltscher, LilliLilli Hiltscher2022
Böff, MelanieMelanie Böff2023
Erhard, AntjeAntje Erhard2023
Kim, Bo HyunBo Hyun Kim2023
Ibrahim, SamirSamir Ibrahim
Holz, DorotheeDorothee Holz
Pfeiffer, MarcusMarcus Pfeiffer
Seidl, BettinaBettina Seidl

Wettermoderatoren

Thomas Ranft moderiert das Wetter mit Blick auf die Frankfurter Skyline

Die gesamte Wetterberichterstattung für die Tagesschau-Nachrichten wird vom 2020 geschaffenen ARD-Wetterkompetenzzentrum gesteuert. Die Wettermoderatoren auf tagesschau24 sind:

NameEinstiegBemerkung
Ranft, ThomasThomas Ranft1997
Rossi, WolfgangWolfgang Rossi1999
Di Salvo, LauraLaura Di Salvo2001
Frühling, TimTim Frühling2008
Kienast, SimoneSimone Kienast
Tzschätzsch, JulieJulie Tzschätzsch25. Januar 2018
Stanic, DanijelDanijel Stanic08. Juli 2019
Laps, StefanStefan Laps2023

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Umstellung bei der Programmverbreitung über Satellit. ONE, phoenix, tagesschau24 und ARTE ab Mitte November 2022 ausschließlich in HD-Bildqualität / SD-Verbreitung dieser Programme via Satellit endet. In: ard.de. ARD, 3. Mai 2022, abgerufen am 14. Oktober 2024 (technische Daten zur Empfang).
  2. Alexander Krei: Starkes Jahr für Newssender, Nitro und Sixx verlieren kräftig. So lief 2024 für die Spartensender. In: dwdl.de. DWDL.de GmbH, 2. Januar 2025, abgerufen am 2. Januar 2025.
  3. Brotcast: Alles wird neu bei tagesschau24 (2022). 17. Februar 2022, abgerufen am 1. Januar 2025.
  4. Marcus Bornheim. Abgerufen am 1. Januar 2025.
  5. 24. KEF-Bericht. (PDF; 4,7 MB) Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, Februar 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  6. Dagmar Berghoff (Sprecherin): tagesschau vor 20 Jahren, 28. August 1997. (Video) 20-Uhr-Sendung auf ARD. In: Tagesschau.de. NDR, abgerufen am 14. Oktober 2024 (Hinweis ab 12 min 5 s bei einer Laufzeit von 15 min 23 s).
  7. Michael Albrecht: Media Perspektiven: ARD-Digital: Vernetzen statt versparten. (PDF) In: ARD-Media. ARD, August 1997, abgerufen am 17. Januar 2025.
  8. a b ARD schaltet neue HD-Sender auf – Empfangsdaten von MDR HD, RBB HD, HR HD, Tagesschau 24 HD und Eins Plus HD. In: infosat.de. Infosat Verlag & Werbe GmbH, Daun, 4. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2013; abgerufen am 16. Oktober 2024.
  9. ARTE, ONE, Tagesschau24, PHOENIX nur in SD-Qualität beendet. In: infosat.de. vivanty Media GmbH, Daun, 15. November 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2023; abgerufen am 14. Oktober 2024.
  10. a b Timo Niemeier: Umbau: tagesschau24 soll echter Nachrichtensender werden. Mehr Live-Berichterstattung geplant. In: dWDL.de. DWDL.de GmbH, 17. Februar 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  11. a b Nils Altland, Daniel Bouhs: ARD und ZDF beim Sturm auf das Kapitol: Late to the party? In: ndr.de. NDR, abgerufen am 16. Oktober 2024.
  12. a b In eigener Sache: tagesschau startet Sendung in Einfacher Sprache. In: Tagesschau.de. Abgerufen am 4. Oktober 2024.
  13. a b Ulrich Timm im Gespräch – alle verfügbaren Videos – jetzt streamen! In: ardmediathek.de. ARD, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  14. Pressemappe: ZDF-Mittagsmagazin erweitert. In: presseportal.zdf.de. ZDF, abgerufen am 8. Januar 2024.
  15. Gespräch. TV Wunschliste, abgerufen am 4. Januar 2025.
  16. Klimazeit – Das erste regelmäßige Klima-Magazin der ARD. In: hr.de. Hessischer Rundfunk, 4. November 2022, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  17. ARD schärft tagesschau24. Abgerufen am 1. Januar 2025.
  18. JO: Neuer tagesschau24 Opener und neue Themen-Intros (10/2023). 6. Oktober 2023, abgerufen am 4. Januar 2025.
  19. JO: Einblicke in das neue Studio von tagesschau24 (04.04.2023) auf YouTube, 6. April 2023, abgerufen am 14. Oktober 2024 (deutsch; visueller Eindruck zur Sendungsauschnitt mit der neuen Greenscreen-Technik bei Tagesschau24; Laufzeit: 1 min 41 s).
  20. "Wir bauen Eins Extra aus". 23. August 2007, abgerufen am 17. Januar 2025.
  21. deutschlandfunkkultur.de: Grundversorgung oder unnötige Konkurrenz? 5. November 2007, abgerufen am 17. Januar 2025.
  22. DWDL de GmbH: Raff schießt zurück: Private wollen nur ablenken. Abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
  23. Sonja Kretzschmar, Juliane Kirchner, Patrick Rössler: „Public Value“ als Mehrwert bei Informationskanälen. Ein empirischer Test von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendern in Deutschland. (PDF) In: Medien Journal (Ausgabe 2/2010). Februar 2010, abgerufen am 5. Januar 2025.
  24. Feuer in Notre-Dame de Paris: Die ARD verteidigt sich. In: faz.net. 16. April 2019, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  25. Frederik von Castell: Tagesschau24 bringt Nachrichten „rund um die Uhr“, aber nicht den ganzen Tag. 26. Juni 2023, abgerufen am 1. April 2025.
  26. Frederik von Castell: Tagesschau24 bringt Nachrichten „rund um die Uhr“, aber nicht den ganzen Tag. In: uebermedien.de. Übermedien GmbH, 26. Juni 2023, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  27. meedia.de: Tagesschau24: ARD will Nachrichtenangebot stärken. Abgerufen am 2. Januar 2025.
  28. DWDL de GmbH: Rekordjahr für Nitro, ZDFneo, Disney und Comedy Central. Abgerufen am 1. Januar 2025.
  29. DWDL de GmbH: Rekordjahr für Nitro, Disney holt auf, ZDFinfo noch stärker. Abgerufen am 1. Januar 2025.
  30. KEK/Zuschaueranteile 2018. (PDF; 88 kB) In: kek-online.de. 2019, abgerufen am 1. Januar 2025.
  31. DWDL de GmbH: "Ich bin total dagegen, eine Revolution zu starten". Abgerufen am 1. Januar 2025.
  32. Qualitätsoffensive über Satellit: ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE sind ab 15. November ausschließlich in HD-Bildqualität zu empfangen. Die SD-Verbreitung dieser Programme über den ASTRA Satellitentransponder 51 wird beendet. In: ard.de. ARD, 11. November 2022, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  33. Willkommen bei tagesschau24. Abgerufen am 22. November 2024.
  34. Update Wirtschaft - alle verfügbaren Videos - jetzt streamen! Abgerufen am 15. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Font Awesome 5 solid broadcast-tower.svg
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
A solid-weight icon from Font Awesome, a free web icon font.
Virtuelles Studio, Tagesschau.jpg
Autor/Urheber: Medea7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Studio for virtual production
Tagesschau24 HD Logo 2013.svg
Logo des HD-Ablegers von Tagesschau24 von 2013 bis 2016
Frankfurt Borse (Ank Kumar) 01.jpg
Autor/Urheber: Ank Kumar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankfurt Borse (Ank Kumar)
Newsroom ARD-aktuell wide angle.jpg
Autor/Urheber: New York-air, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Newsroom der ARD-aktuell (tagesschau) im Weitwinkel. Das Bild entstand beim Besuch des Wikimedia-Projekts Wiki Loves Broadcast (WLB) am 14. Januar 2023.
Tagesschau-Moderatorin Kristina zur Mühlen.jpg
Autor/Urheber: Thorsten Samesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kristina zur Mühlen im Tagesschau-Studio, Fotograf: Thorsten Samesch (ToddeVision)
Nordstream - Kritische Infrastruktur - Wie verletzlich ist Deutschland-.webm
(c) mokdokus, CC BY 3.0
Anschläge auf Nord Stream, durchgeschnittene Kabel bei der Bahn: Die kritische Infrastruktur ist verletzlich. Wie gut ist Deutschland geschützt? Ex-BND-Mitarbeiter Conrad sieht Nachholbedarf.

Von Michael Stempfle, ARD-Hauptstadtstudio

Der Angriff auf Nord Stream 1 hat einmal mehr gezeigt, wie verletzlich wichtige Infrastruktur ist. Wer dahinter steckt, ist weiter unklar - und das, obwohl die Ostsee spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine lückenlos überwacht werde, ist sich Ex-Geheimdiplomat Gerhard Conrad sicher. Sie ist allerdings, so der ehemalige ranghohe BND-Mitarbeiter, vergleichbar klein und so gut wie jedes Land sei in der Ostsee schon mal unterwegs gewesen. Daher könne nicht so leicht nachvollzogen werden, wer für den Sabotageangriff auf die Pipeline verantwortlich sei.

Entscheidend sei es forensisch zu ermitteln, wann der Sprengstoff angebracht worden sei, und dann die maritimen Bewegungen zum mutmaßlichen Tatzeitraum auf Auffälligkeiten hin zu überprüfen. Zwar hätten Länder wie Schweden Beweise gesucht und führten Ermittlungen. So wisse man, dass der Sprengstoff über eine lange Strecke hin angebracht worden sei. Doch vieles sei noch unklar, etwa zu welchem Zeitpunkt.Hinweise mögen die Ermittler zwar schon haben, so Conrad. Klugerweise würden diese aber nicht "rausposaunt", sondern erst wenn das Lagebild stabil ist. Alles andere sei in der jetzigen Situation viel zu heikel.


Kritische Infrastruktur - Wie verletzlich ist Deutschland?

Stand: 01.12.2022 15:45 Uhr
Studios des NDR Fernsehens und von ARD-aktuell in Hamburg-Lokstedt 2023.jpg
Autor/Urheber: Wikiolo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Studios des NDR Fernsehen und der ARD-aktuell in Hamburg-Lokstedt im Januar 2023
Tagesschauunterbrechung aus rechtlichen Gründen.png
Text eines Wartebildschirms während einer Unterbrechung des w:de:ARD-Tagesschau-Live-Streams auf tagesschau.de. Transkript:
„Kurze Unterbrechung
(Dieser Beitrag darf im Internet aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden)
tagesschau.de“
Tagesschau Extra 2022.png
Autor/Urheber: TheRabbit22, Lizenz: CC0
Grafisches Logo der ARD-Sendung Tagesschau Extra, bestehend aus zwei Schriftzügen in unterschiedlichen Blautönen
Tagesschau24 HD Logo 2016.svg
Logo des HD-Ablegers von Tagesschau24 ab 2016
EinsExtra 2003.png
EinsExtra Logo von 2003 bis 23.April.2005
Tagesschau24 Cornerlogo 2012.svg
Cornerlogo von Tagesschau24 ab 2012
Thomasranft-allewetter-ffm006.jpg
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Aufnahme und Aufzeichnung zu "allewetter" auf dem MAIN TOWER
Einsextra logo.svg
Logo von Eins Extra Vektorisiert zu SVG
Tagesschau24-2012.svg
Logo von tagesschau24